Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Irden-

Szene

13J


12
V

Spruchband mit Inschrift: Schweinfurt und lahrzahl 1713. Spuren grüner Glasur.
55 cm, Breite 35 cm.
9 Henkeltopf. Auf dreh kurzen Fijßchen Kugelleib. Flacher Deckel mit Knopf, gehenkelt.
gut. Braunglasiert. Süddeut^ch, .SaTziturg. 19. Jahrhundert. Höhe 20 cm.
10 Henkelkrug. Kugelbauchig,’Walzenhals. Dekor: Auf dunkelblauem Grund figürliche
zwischen Blatt- und Strauchwerk. Wohl Belgisch. Höhe 26 cm.
11 Becher. Walzenförmig, auf drei niederen Klauenfüßen. Braunglasierter Grund mit Chinesen-
szenen und Ranken werk in mattem Schwarz. Meissen. Boettger. 18. Jahrhundert. Höhe
10 cm, Breite 7 cm.
Kaffee- und Teekanne, a) Birnförmig, gehenkelt, gedeckelt, auf drei kurzen Füßchen.
b) Kugelbauchig, gehenkelt, gedeckelt, Schnauzenausguß, kleine Füßchen. Beschädigt. Schwarze
Glasur. Sog. Boettgerware. 19. Jahrhundert. Höhe 18 cm. Höhe 12 cm. t'Z'y
Biskuittgruppe. Auf querrechteckigem Sockel zwei stehende antike Frauengestalten. Hände
beschädigt. Sockel mit Laubgewinden. In modernem Hplzgestell. Weißes Biskuitt. Sevres.
Um 1800. Höhe 46 cm, Breite 34 cm, Tiefe 12 cm.
3a Teeservice. Bestehend aus Teekanne, Birnkännchen, zwei Rahmkännchen, Deckeldose, zehn
Tassen und elf Untertassen. Dekor: Auf blauem Grund in Weiß Putten, Antike Szenen, Akanthus-
bordüre in zarter Reliefierung. Wedgwood. Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
14 Essig= und Ölbehältnis. Behältnis nachenförmig in Schwanenköpfen endigend. Essig- und
Ölkrug walzenförmig mit Enghals, Schnauzenausguß und Henkeln. Einsatz: durchbrochenes
Gitterwerk. Weiß. Ein Kännchen beschädigt. Zell. Erstes Drittel 19. Jahrhundert. Höhe des
Kännchens 14 cm, Breite des Behältnisses 24 cm. /ö r

Steinzeug, Irdengut, Fayence, Porzellan, Glas.
1 Bartmannskrug. Runder Fuß, kugelbauchig, gehenkelt, Zinndeckel. Auf der Leibung Mas-
karon und reliefiertes Zweigwerk. Braune Glasur./T'uß beschädigt. Racren. Höhe 22 cm.
2 Henkelkrügchen. Runder, eingezogener Fuß, Kj/gelbauch, Enghals, überstehender Rand. Auf
der Wandung drei Hochovale mifr reliefierten Wappen, braune Glasur, Fußrand abgestoßen.
Racren. Höhe 24 cm. Z; ’
3 Henkelkrug. Kurzer, walzenförmiger Fuß, kugelbauchig, Enghals, mit Zinn montiert. Deckel
fehlt. Dekor: Auf blauem Grund Sternornament und Kreuzigungsgruppe in flacher Reliefierung.
Mit Jahreszahl 1668. Nassau. Höhe 28 cm.
4 Walzenkrug. Typische Form. Dekor: Auf blauem Grund stilisiertes Blattornament in Blau.
Zinndeckel mit schräger Reliefierung. Auf dem Deckel eingraviert: Nr. 30. Zinnmarke ST.
j i Q— t Nassau. 18. Jahrhundert. Höhe 22 cm. . - , F.-'' /; ■
5, Walzenkrug. Typische Form. Dekor: Auf grauem Grund Vasenornament, Vögel und Blattwerk.
■J? Zinndeckel, eingraviert 21 St. Zinnmarke. Nassau. Frühes 19. Jahrhundert. Höhe 22 cm.
6 Kleines Krügchen. Vierseitig, gehenkelt, Schulter abgerundet, kurzer Enghals. Dekor: Vögel
-und Hirsche zwischen Rankenwerß'iyi .Grap^von blauem Grund ausgespart. Höhe 15 cm.
7 Pulverflasche. Rund, flachgedrückt, auf der Vorderseite reliefiertes Affenpaar. Um den Rand
vollrunde Schlangen mit Ringhenkeln. Graues Steinzeug. Inschrift: I qu es Marti n. Höhe 15 cm.
8 Ofenkachel. In kräftiger Reliefierung zwischen Akanthuswerk und Rokaillen Adler, darüber
Spruchband mit Inschrift: Schweinfurt und lahrzahl 1713. Spuren grüner Glasur. Höhe
 
Annotationen