Keramik
Fayence, Majolika, Steinzeug u. a.
A
1 Gedeckelte Schale. Hoher, eingezogener Fuß. Runde, flache Schale mit zwei geraden Henkeln. Deckel /<.
leicht gewölbt. Knauf dem Fuß entsprechend. Brauner Ton mit Palmettenverzierung in Schwarz. In alt-
griechischer Art. Stark beschädigt. Höhe 15 cm, Durchm. 18 cm.
2 Ölkrüglein. (Askos.) Kugelig. Rundes, enges Ausgußloch mit Henkel. Brauner Ton mit schwarzer Tupfen-
verzierung. Spätantik. Stark beschädigt. Höhe 14 cm. \ «b-
3 Vase. Eiförmig mit niederem Enghals. Zwei breite Bandhenkel. Ton. Antik. Italien. Höhe 16 cm. ■
4 Pelikan. Auf rundem Sockel vollrunder Pelikan mit ausgebreiteten Flügeln. Cremefarbig glasiert. Wohl
Bekrönung eines Ofens. Süddeutsch. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 31 cm.
5 Kachel. Stehender, beflügelter Putto en face nach links, ein Wappenschild haltend. Grün glasierter Ton. „S" -
Im Renaissancegeschmack. Deutsch. Höhe 21,5 cm, Breite 13 cm.
6 Zwei Schüsseln. Achteckig. Flach mit breitem Rand.
Deutsch. Irdengut. Durchm. 37 cm.
Innen blau, außen braun glasiert. Bauerngeschirr.' ■ '
9
IO ;
II
7 Milchschüssel. Flache Schüssel mit breitem Rand. Innen blau, außen braun glasiert. Bauerngeschirr. 26
Irdengut. Durchm. 39 cm.
8 Krug. Kugelbauch. Hoher, ausladender Enghals. Gerader Henkel mit Ausguß. Dekor: Auf hellgelb glasiertem
Grund Linienverzierung und Blumenzweig in Grün und Braun. Irdengut. Ungarn. Höhe 21cm.
Krug. Kugelbauch. Kurzer, eingezogener Hals. Kurzer Röhrenausguß, breiter Bandhenkel. Gelbe Glasur. )
Irdengut. Ungarn. Höhe 15,5 cm. z *
Kanne. Kugelbauch. Hoher, stark ausladender Enghals. Geschweifter Röhrenausguß und Bandhenkel. \
Grüne Glasur, im unteren Drittel unglasiert. Irdengut. Ungarn. Höhe 18,5 cm.
Topf. Bauchig. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Dekor: Weibl. Figur zwischen Blumen in Grün und Gelb. '
Braun glasiert. Irdengut. Höhe 17,5 cm.
12 Teller. Mit aufgedruckter ostasiatischer Landschaft. Englisch. Burslem. Steingut. Durchm. 23,5 cm.
13 Gruppe. Ovaler, stark gewölbter gelbgrüner Sockel. Putto mit bunten Blumengewinden auf einer Ente ”
reitend. Steingut. Eingepreßte Marke W. Beschädigt. Höhe 25 cm, Länge 19 cm.
14 Sog. Hirschvogelkrug. Eiförmiger Leib mit kurzem Hals und gedrehtem Tauhenkel. Der Leib ist in drei y, --
Reliefzonen eingeteilt. In der untern Zone auf fünf gelben, hochgezogenen Rundbogenfeldern Landsknechte
, in Braun, Blau und Grün. In der zweiten Zone fünf Rundbogenfelder, abwechselnd grün, gelb und braun
mit Brustbildern von bürgerlichen Männern. In der oberen (Achselzone) fünf Brustbilder von fürstlichen
Herrschern, entsprechend der vorigen Zone. Die Bildfelder sind von weißen, halbrunden Doppelstegen nm-
zogen. In den braunen Zwickelfeldern aufgesetztes Vierblatt in Grün. Neuerer Zinndeckel. Aus der Werk-
stätte der Preuning, Nürnberg 1540 bis 1550. Höhe ohne Deckel 37 cm.
Abbildung Tafel I.
15 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm B. S. und Jahreszahl 1783 in Lorbeerkranz. Blau- bu V1/
dekor: Großstilisierte Blumenbordüre mit Vogel. Gelbliches Steinzeug. Westerwälder Arbeit mit
Dekor des 18. Jahrhunderts. Höhe 20 cm.
1
Fayence, Majolika, Steinzeug u. a.
A
1 Gedeckelte Schale. Hoher, eingezogener Fuß. Runde, flache Schale mit zwei geraden Henkeln. Deckel /<.
leicht gewölbt. Knauf dem Fuß entsprechend. Brauner Ton mit Palmettenverzierung in Schwarz. In alt-
griechischer Art. Stark beschädigt. Höhe 15 cm, Durchm. 18 cm.
2 Ölkrüglein. (Askos.) Kugelig. Rundes, enges Ausgußloch mit Henkel. Brauner Ton mit schwarzer Tupfen-
verzierung. Spätantik. Stark beschädigt. Höhe 14 cm. \ «b-
3 Vase. Eiförmig mit niederem Enghals. Zwei breite Bandhenkel. Ton. Antik. Italien. Höhe 16 cm. ■
4 Pelikan. Auf rundem Sockel vollrunder Pelikan mit ausgebreiteten Flügeln. Cremefarbig glasiert. Wohl
Bekrönung eines Ofens. Süddeutsch. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Höhe 31 cm.
5 Kachel. Stehender, beflügelter Putto en face nach links, ein Wappenschild haltend. Grün glasierter Ton. „S" -
Im Renaissancegeschmack. Deutsch. Höhe 21,5 cm, Breite 13 cm.
6 Zwei Schüsseln. Achteckig. Flach mit breitem Rand.
Deutsch. Irdengut. Durchm. 37 cm.
Innen blau, außen braun glasiert. Bauerngeschirr.' ■ '
9
IO ;
II
7 Milchschüssel. Flache Schüssel mit breitem Rand. Innen blau, außen braun glasiert. Bauerngeschirr. 26
Irdengut. Durchm. 39 cm.
8 Krug. Kugelbauch. Hoher, ausladender Enghals. Gerader Henkel mit Ausguß. Dekor: Auf hellgelb glasiertem
Grund Linienverzierung und Blumenzweig in Grün und Braun. Irdengut. Ungarn. Höhe 21cm.
Krug. Kugelbauch. Kurzer, eingezogener Hals. Kurzer Röhrenausguß, breiter Bandhenkel. Gelbe Glasur. )
Irdengut. Ungarn. Höhe 15,5 cm. z *
Kanne. Kugelbauch. Hoher, stark ausladender Enghals. Geschweifter Röhrenausguß und Bandhenkel. \
Grüne Glasur, im unteren Drittel unglasiert. Irdengut. Ungarn. Höhe 18,5 cm.
Topf. Bauchig. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Dekor: Weibl. Figur zwischen Blumen in Grün und Gelb. '
Braun glasiert. Irdengut. Höhe 17,5 cm.
12 Teller. Mit aufgedruckter ostasiatischer Landschaft. Englisch. Burslem. Steingut. Durchm. 23,5 cm.
13 Gruppe. Ovaler, stark gewölbter gelbgrüner Sockel. Putto mit bunten Blumengewinden auf einer Ente ”
reitend. Steingut. Eingepreßte Marke W. Beschädigt. Höhe 25 cm, Länge 19 cm.
14 Sog. Hirschvogelkrug. Eiförmiger Leib mit kurzem Hals und gedrehtem Tauhenkel. Der Leib ist in drei y, --
Reliefzonen eingeteilt. In der untern Zone auf fünf gelben, hochgezogenen Rundbogenfeldern Landsknechte
, in Braun, Blau und Grün. In der zweiten Zone fünf Rundbogenfelder, abwechselnd grün, gelb und braun
mit Brustbildern von bürgerlichen Männern. In der oberen (Achselzone) fünf Brustbilder von fürstlichen
Herrschern, entsprechend der vorigen Zone. Die Bildfelder sind von weißen, halbrunden Doppelstegen nm-
zogen. In den braunen Zwickelfeldern aufgesetztes Vierblatt in Grün. Neuerer Zinndeckel. Aus der Werk-
stätte der Preuning, Nürnberg 1540 bis 1550. Höhe ohne Deckel 37 cm.
Abbildung Tafel I.
15 Walzenkrug. Gehenkelt. Zinndeckel mit Monogramm B. S. und Jahreszahl 1783 in Lorbeerkranz. Blau- bu V1/
dekor: Großstilisierte Blumenbordüre mit Vogel. Gelbliches Steinzeug. Westerwälder Arbeit mit
Dekor des 18. Jahrhunderts. Höhe 20 cm.
1