Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Kostüme, Waffen, Gemälde alter Meister aus dem Nachlaß Prof. Carl Seiler † und aus anderem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 1. und Samstag, den 2. Juli 1921] — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23308#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

569 Schreibsekretär. Auf vier niederen Pfostenfüßen der Kommodenkasten mit zwei und einer halben
Schublade. Mittelbau: Rollpult mit verschiedenen kleinen Schublädchen als Inneneinrichtung. Oberbau:
Zu Seiten eines eintürigen Spiegelschränkchens zwei von Säulen flankierte Schranknischen. Gestufter
Giebelaufsatz. Goldbrauner Mahagoni. Niederdeutsch. Um 1830. Höhe 205 cm, Breite 124 cm,
Tiefe 67 cm.

570 Paramentenschrank. Auf der Stirnseite geschnitzte Nachbildung eines Grabmals eines Würzburger
Bischofs. Höhe 200 cm, Breite 80 cm, Tiefe 57 cm.

Einrichtung.

571 Kaminuhr. Auf vier Rokaillefüßchen ruht das geschweifte, oben spitz auslaufende Gehäuse. Dekor
Vernis — Martin. Darüber und um die Ränder Rokaillen und Akanthusblatt in Bronze. Einfaches weißes
Emaille-Zifferblatt. Spielwerk Französisch. Um 1750— 60. Stil der Carafieri. Höhe92cm, Breite44cm,
Tiefe 20 cm.

572 Kleiner Paravent. Auf zwei doppelten Volutenfüßchen der geschweifte, hochrechteckige Rahmen mit
Muschelschnitzerei als Bekrönung. Der in die Höhe schiebbare Schirm ist mit geblümtem Gobelin bezogen.
Mitte 18. Jahrh. Zusammengestellt Höhe 82 cm, Breite 50 cm.

573 Kaminuhr. Rechteckiger verkröpfter Sockel in Maserholz. Vier Alabastersäulen mit vergoldetem Holz-
kapitäl tragen den Arc'nitrav, der mit einem geschnitzten und vergoldeten Neptun bekrönt ist. Zwischen
den Säulen das trommelförmige Uhrgehäuse. Deutsch. Um 1800 Höhe 48 cm, Breite 28 cm, Tiefe 14 cm.

574 Kleine Wanduhr. Einfaches weißes Emaille-Zifferblatt. Lebhaft bewegte Rokailleumrahmung, unten
spitz ablaufend, oben von sitzendem, bärtigem Mann bekrönt, der von einem muschelartigen Schirm
überdacht ist. Gips vergoldet. Höhe 33,5 cm, Breite 16,5 cm.

575 Rokokoflügeltfire mit Rahmen. Durch aufgelegte Rokailleprofilieruug in zwei ungleiche Felder
geteilt. Weichholz braun gebeizt, Aullage: Gips vergoldet. Türklinge Goldbronze. Höhe 278 cm,
Breite des einzelnen Flügels: 74 cm. Durchlaufender Sprung. Rahmen Höhe 289 cm, Breite 170 cm.

576 Baldachinbekrönung. Quadratisch. Geschweifter Fries, kuppelförmiges Dach mit vollrundem Amor
als Bekrönung. Vom Fries abwärts gezacktes Lambrequin, nach aufwärts Muschelschnitzerei. Weich-
holz vergoldet. Rokokostil. Höhe 70 cm, Breite 90 cm x 90 cm.

577 Grosser Rokokowandspiegel. Hochrechteckige geschnitzte Umrahmung mit stark geschweiftem
oberen Abschluß. Durchlaufende Baumstämme teilen den Spiegel vertikal in drei Teile; auf den beiden
Außenteilen je zwei übereinandergelegene Konsolen mit spitzablaufender, reicher Rokailleschnitzerei.
In der Mitte des Giebels eine Muschel mit Puttenkopf, von dem aus nach beiden Seiten sich ein voll-
plastisch geschnitztes Blumengewinde zieht. Weichholz bezw. Gips vergoldet. Höhe 197 cm, Breite 155cm.

578 Kamin. Anf zwei kräftigen Voluten ruht die geschweifte Deckplatte. Zarge mit Muschelschnitzerei.
Auf der Rückwand bayer. Wappen in getriebenem Bronzeguß. Holz mit marmoriertem, schwarzem
Ölanstrich. Höhe 132 cm, Breite 178 cm, Tiefe 41cm.

579 Schmiedeisernes Kamingitter. Eckteil. Rokaillen, Akanthusblatt und Blumenranken in leichter Ver-
schlingung. Höhe 87 cm, Durchm. 135 cm.

579a Kamingitter. Eckteil. Gerilltes Rahmenwerk. Strohgeflechtfüllung mit aufgelegten, geschnitzten
Louis XVI. Girlanden. Vergoldet. Höhe 103 cm, Breite jeden Teiles 130 cm.

580 Holländisches Fenster. Zwei Reihen nebeneinander, je drei übereinander gelegene Fensterchen mit
Butzeischeiben und in der Mitte gebrochenem hölzernem Fensterladen. Die Lädenscharniere mit Eisen-
beschläg in spätgotischem Geschmack. Eichenholz gebeizt. Im Stil um 1600. Höhe 200 cm, Breite 117 cm.

581 Kaminuhr. Tanzendes Negermädchen, das die tamburinförmige Uhr vor sich hält. Eisenguß. Bunt
bemalt. Auf dem getriebenen Messingblechring um die Uhr bez. Pat Maylo 1859. Höhe 42 cm.

582 Kassette in Truhenform. Auf Kugelfüßen mit Wellstableisten. Braunes Ahornholz. Höhe 21 cm,
Breite 39,5 cm, Tiefe 22,5 cm.
 
Annotationen