583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
31
Ostasien.
Himmelshund. Bronze mit Vergoldungsresten. Alt-China. Höhe 9,5 cm.
Gottheit. Auf einer Lotosblume sitzend. Bronze. Ostasien. Höhe 22,5 cm.
Koro. Bauchige Form mit zwei Henkeln und drei Füßen in Form von Elefantenköpfen. Gedeckelt.
Um die Wandung exotische Vögel und Blumen in geschnittenem Hochrelief, auf dem Deckel Blüten-
zweige. Henkel und Füße abgebrochen. Zwei Füße und Deckelknauf fehlen. Bronze. Ostasien.
Höhe 19 cm.
Tempellaterne. Sechswandige Form. Sechsblattsockel, von überstehender Blumenroselte überdacht.
Mit Blumen und Wolken in gravierter Arbeit. Bronze. Mit Kette zum Aufhängen. Auf Elektrisch
montiert. Ostasien. Höhe 60 cm.
Pirmanischer Buddha. Sitzend. Kopfschmuck mit kleinen Almandinen und grünen Steinen besetzt.
Augen in Steineinlagen. Bronzeguß. Ostasien. Höhe 31 cm.
Zwei Makuza-Vasen. Hohe, konische Form, mit eingezogenem Hals. Blauer Paulonia Deckor.
Blaumarke. Japan. Mit zwei geschnitzten Holzuntersätzen. Höhe mit Untersatz 73,5 cm.
Textilien.
Gobelin. David spielt dem König Saul auf der Harfe vor. In Waldlandschaft. Die Hauptfarben sind
Blau und Grün verschiedener Schattierung, Gelb, Braun und Karmesinrot. Breite Blumenranken-
randbordüre. Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrh. Stark beschädigt. 300 x226 cm.
Abbildung Tafel V.
Eine Stola, ein Manipel, ein Kelchdeckel und eine Bursa. Zusammengestückelter Damast mit
Goldlitzen. Um 1700. Bursa 20,5 x 20,5 cm. Kelchdeckel 12,8 x 12,8 cm.
Kasula. Schwarzer Wolldamast. Stab weißer Seidendamast. Goldborten. Mitte 18. Jahrh.
Kasula. Großgeblumter Damast, weiß und bunt auf fraisefarbenem Grund. Stab aus goldgelbem
Moirfierips. Goldborten. Mitte 18. Jahrh.
Altarbehang. Auf goldgelbem Samt in Rokaillen und Gitterwerk aufgesetzte Goldborten. Mitte
18. Jahrh. 195x30,5 cm.
Desgleichen. 200 x33 cm.
Ein Stück Seidenstoff. Auf cremefarbenem Seidengrund fraisefarbene Blumenbordüre und Streu-
blümchen in Grün, Fraise und Blau eingewirkt. Louis XVI. Zusammengesetzt. 128x169 cm.
Drei Biedermeier-Stickereien. Großes naturalistisches Blumenornament in Wollkreuzstichstickerei
auf schwarzem Tuch. Stark beschädigt. Um 1830—40. 125x39 cm bezw. 65x44 cm bezw. 65,5x47 cm.
Sehr ungleich zugeschnitten.
Decke. Rosenornament und Ranken in bunter Wollestickerei auf schwarzem Grund. Kreuzstich auf
Stramin. Um 1840. Länge 140 cm, Breite 78 cm.
Bauernshawl. Grau mit bunten Blumen bedruckt. Mit Fransen. Wolle. 1. Hälfte 19. Jahrh. 146x146 cm.
Desgleichen. Mit dunkelviolettem Grund. 146 x 146 cm.
Sofakissen. Quadratisch. Auf weissem Nesselstoff bunter Blumenkranz mit Blumenstrauß in der Mitte,
in Kreuzstich- und Perlstickerei mit Wollplüschapplikation. Um den Rand bunte Seidenschnur. Seegras-
füllung. Mitte 19. Jahrh. 40x40 cm.
Türkischer Longshawl. Um schwarzes Mittelfeld dicht gedrängte vegetabile Musterung in grüner,
roter, gelber, blauer und weißer Weberei. An zwei Seiten Fransen. Wolle. 160x160 cm.
5
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
31
Ostasien.
Himmelshund. Bronze mit Vergoldungsresten. Alt-China. Höhe 9,5 cm.
Gottheit. Auf einer Lotosblume sitzend. Bronze. Ostasien. Höhe 22,5 cm.
Koro. Bauchige Form mit zwei Henkeln und drei Füßen in Form von Elefantenköpfen. Gedeckelt.
Um die Wandung exotische Vögel und Blumen in geschnittenem Hochrelief, auf dem Deckel Blüten-
zweige. Henkel und Füße abgebrochen. Zwei Füße und Deckelknauf fehlen. Bronze. Ostasien.
Höhe 19 cm.
Tempellaterne. Sechswandige Form. Sechsblattsockel, von überstehender Blumenroselte überdacht.
Mit Blumen und Wolken in gravierter Arbeit. Bronze. Mit Kette zum Aufhängen. Auf Elektrisch
montiert. Ostasien. Höhe 60 cm.
Pirmanischer Buddha. Sitzend. Kopfschmuck mit kleinen Almandinen und grünen Steinen besetzt.
Augen in Steineinlagen. Bronzeguß. Ostasien. Höhe 31 cm.
Zwei Makuza-Vasen. Hohe, konische Form, mit eingezogenem Hals. Blauer Paulonia Deckor.
Blaumarke. Japan. Mit zwei geschnitzten Holzuntersätzen. Höhe mit Untersatz 73,5 cm.
Textilien.
Gobelin. David spielt dem König Saul auf der Harfe vor. In Waldlandschaft. Die Hauptfarben sind
Blau und Grün verschiedener Schattierung, Gelb, Braun und Karmesinrot. Breite Blumenranken-
randbordüre. Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrh. Stark beschädigt. 300 x226 cm.
Abbildung Tafel V.
Eine Stola, ein Manipel, ein Kelchdeckel und eine Bursa. Zusammengestückelter Damast mit
Goldlitzen. Um 1700. Bursa 20,5 x 20,5 cm. Kelchdeckel 12,8 x 12,8 cm.
Kasula. Schwarzer Wolldamast. Stab weißer Seidendamast. Goldborten. Mitte 18. Jahrh.
Kasula. Großgeblumter Damast, weiß und bunt auf fraisefarbenem Grund. Stab aus goldgelbem
Moirfierips. Goldborten. Mitte 18. Jahrh.
Altarbehang. Auf goldgelbem Samt in Rokaillen und Gitterwerk aufgesetzte Goldborten. Mitte
18. Jahrh. 195x30,5 cm.
Desgleichen. 200 x33 cm.
Ein Stück Seidenstoff. Auf cremefarbenem Seidengrund fraisefarbene Blumenbordüre und Streu-
blümchen in Grün, Fraise und Blau eingewirkt. Louis XVI. Zusammengesetzt. 128x169 cm.
Drei Biedermeier-Stickereien. Großes naturalistisches Blumenornament in Wollkreuzstichstickerei
auf schwarzem Tuch. Stark beschädigt. Um 1830—40. 125x39 cm bezw. 65x44 cm bezw. 65,5x47 cm.
Sehr ungleich zugeschnitten.
Decke. Rosenornament und Ranken in bunter Wollestickerei auf schwarzem Grund. Kreuzstich auf
Stramin. Um 1840. Länge 140 cm, Breite 78 cm.
Bauernshawl. Grau mit bunten Blumen bedruckt. Mit Fransen. Wolle. 1. Hälfte 19. Jahrh. 146x146 cm.
Desgleichen. Mit dunkelviolettem Grund. 146 x 146 cm.
Sofakissen. Quadratisch. Auf weissem Nesselstoff bunter Blumenkranz mit Blumenstrauß in der Mitte,
in Kreuzstich- und Perlstickerei mit Wollplüschapplikation. Um den Rand bunte Seidenschnur. Seegras-
füllung. Mitte 19. Jahrh. 40x40 cm.
Türkischer Longshawl. Um schwarzes Mittelfeld dicht gedrängte vegetabile Musterung in grüner,
roter, gelber, blauer und weißer Weberei. An zwei Seiten Fransen. Wolle. 160x160 cm.
5