Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Antiquitäten, Kostüme, Waffen, Gemälde alter Meister aus dem Nachlaß Prof. Carl Seiler † und aus anderem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing: Freitag, den 1. und Samstag, den 2. Juli 1921] — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23308#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

456 Sechs Teller. Auf den Rändern verschieden monogrammiert und Jahreszahlen 1783, 1791, 1815 und
1852. Im Fond einen Tellers Pfau zwischen Blumen in Tremolierschnitt. Zinn. Marken. Durchm.
20,5 cm — 26,5 cm.

457 Vier grosse Teller. Der Fond mit Blumen bezw. Vogel, der Rand mit Blattranke in Tremolierarbeit
geziert. Zwei Teller mit Monogramm und Jahreszahl 1845 bezw. 1847. Zinn. Marken. Durchm.
32 cm bezw. 36 cm.

458 Vier Kannen. Bimförmig, auf gewölbtem, eingezogenem Fuß. Breite Bandhenkel und Deckel, auf
letzteren Monogramme und Jahreszahlen 1808 und 1853. Die eine Kanne mit Blütenzweig in Tremolier-
schnitt und Flechelarbeit geschmückt. Zinn. Höhe 31 cm.

459 Kaffeekanne. Walzenförmig mit Schnauzenausguß, Flenkel, eingezogenem Hals und abhebbarem
Deckel. Schmale Randbordüre ausgestochen. Bez. J. P. 1861. Empireform. Zinn. Höhe 21,5 cm.

460 Teller. Im Fond die Porträts Louis XV. und seiner Gemahlin getrieben, auf dem fassonierten Rand
Rokaillen, Blumen, Vögel und Harfen in Relief. Durchm. 25 cm.

461 Vase. Birnform. Mantel mit Stempel und Graviermustern: Bourbonische Lilien. Zinn. Höhe 12,5 cm.

462 Kleine gotische Weinkanne. Walzenförmig, oben und unten ausladend. Bandhenkel. Ausguß.
Scharnierdeckel. Zinn. Neu. Spuren von Bemalung. Höhe 23 cm.

463 Henkelkrug. Bimförmig. Deckel mit Monogramm J. N. 1877. Zinn. Französisch. Höhe 29,5 cm.

464 Henkelkanne. Bimförmig, gedeckelt mit Schnauzenausguß. Auf der Leibung Inschrift: Hipolite

Crepin a Noyelles lez Seclin. President en 1894. Zinn. Marken J. Calderon Lille. Höhe 20,5 cm.

465 Brotkörbchen. Ovale Form mit beweglichem Traghenkel. Drahtgitterwandung versilbert. 19. Jahrh.
Höhe mit dem aufrechtstehenden Henkel 21 cm, Breite 26,8 cm, Durchm. 22 cm.

466 Ovales Schälchen. Flechtwerkdekor. Drahthenkel. Silber. Beschädigt. Frühes 19. Jahrh. 14,3x21 cm.
Gew. 60 gr.

467 Zuckerschale. Profilierter Fuß und vier Voluten als Schaft in gepreßtem Silberblech. Türkisblaue
Glasschale mit goldgehöhtem Schmuck. Mitte 19. Jahrh. Höhe 17,5 cm, Durchm. 15 cm.

I .

468 Anhänger. Pelikan mit seinen Jungen im Nest. Umgeben von ausgeschnittenem, mit blauen und roten
Steinen und Perlen besetzten Ornamenten mit kleinen Gehängen. Silber vergoldet. 4,2 x 6,5 cm. Gew. 20 gr.

Gemälde.

PHILIPP PETER ROOS

geb. 1657 in Frankfurt; gest. 1705 in Rom.

469 Hirtenidyll. Italienische Landschaft mit Ruinen im Hintergrund. Im Vordergrund lagerndes Vieh und
Hirt und Hirtin, öl auf Leinwand 53 x 67 cm. Dunkler Rahmen.

Abbildung Tafel VIII.

ART DES ROOS.

470 a) Hirtenbild. Hirt unter seiner Herde ein Böcklein im Arm. öl auf Leinwand. Rahmen in Weiß und

Gold. 43 x 62 cm.

b) Hirtenbild. Hirt unter Ziegen und Schafen in Sommerlandschaft, öl auf Leinwand 43 x 62 cm.
Gegenstück zum Vorigen. Rahmen Weiß und Gold.

DEUTSCH UM 1700.

471 Alte Frau. In grünem, pelzbesetztem Mantel mit einem Gefäß auf dem Schoß, öl auf Leinwand
37 x 30 cm. Dunkler Rahmen.

472 Kruzifixus. Christus am Kreuz mit bewegtem Lendentuch. Düstere Landschaft im Hintergrund, öl
auf Leinwand 81x64 cm. Goldrahmen.

4
 
Annotationen