18
- «■
365 Zwei Tassen mit Untertassen. Napfform mit überhöhtem Henkel. Mit Golddekor. Blaumarke
Schwerter. Meißen. Um 1830. Tasse: Höhe 7,5 cm. Untertasse: Durchm. 13,7 cm.
366 Zwei Biskuitbüsten. Zeus bezw. Neptun. An den Sockeln Adler bezw. Delphin in Relief. Eingeritzte
Marke. Schwerter. Meißen 1835—40. Auf schwarzem Holzsockel. Höhe mit Sockel 23 cm.
3.67 Vogelgruppe. Ovaler Rokaillesockel. Darauf ein verästelter Baumstrunk auf dem fünf gefleckte:
' Singvögel sitzen. Aufgelegte Blumen. Buntbemalt. Meißen. Um 1850. Leicht beschädigt. Höhe 18 cm.
I Breite 21 cm, Tiefe 13,5 cm.
368 Aufwartender Bologneser. Weiß. Meißen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 26 cm. öb - -
369 /Desgleichen. Höhe 22 cm. 7/ </U‘t'M ;...
370/Entführung der Proserpina. Ovaler Rokaillesockel. Pluto mit violetter Manteldraperie und goldenem
Krönchen, die Proserpina auf der Schulter tragend. Blaumarke Schwerter. Meißen. Um 1860. I. >
Beschädigt. Höhe 24 cm.
, . 378^ Jäger. Stehend, in gelbem Frack, blauer Weste, schwarzem Hut, im Anschlag. Eingeritzte Marke J?
Ilmenau? 19. Jahrh. Flinte abgebrochen. Höhe 20,5 cm.
Kaffee- und Milchkanne. Birnförmig. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Mützendeckel. Bunter Dekor:
Auf geriefeltem Grund Blumensträuße unh Streublumen. Rote Marke: Kleeblatt. Li mb ach. Um 1830.
-Höhe 18 cm bezw.,,16 cm. ^ztj o —
ÄK77' Leuchter. Runder gewölbter Fußteller mit relifierten Rokaillen geschmückt. Vollrunder Putto mit
violettem Mantel, der die Tulpentülle auf dem Kopfe trägt. Teilweise gekittet. Wallendorf? Höhe 19 cm.
, :.L /ZU Kavalier und Schäferin, auf einer Rasenbank sitzend. Er mit Hund, Sie mit Täubchen. . ST-
, . Weiß. Beide Figuren gekittet. Blaumarke Rad. Höchst. Eingeritzt H. M. bezw. N. 18: M. 7 LE.
? bOv Um 1770—80. Höhe 16 cm bezw. 17 cm. Melchiormodell.
1 r» n
375 Teedose. Ovale Form. Deckel mit Eichelknauf. Violetter Dekor mit Gold: Ostasiatische Blüten-
zweige und Blumentopf. Rote Marke Limbach. Spätes 18. Jahrh. Gekittet. Höhe 12,5 cm,
Breite 7,3 cm, Tiefe 4,9 cm.
371 s/Nereiden mit Amor im Netz. Bunt bemalt. Blaumarke Schwerter. Meißen. Spätes 19. Jahrh.
Höhe 29 cm, Breite 24,5 cm, Tiefe 13,5 cm.
372 Obstkorb. Auf vier Astwerkhenkelfüßen der geschweifte, durchbrochene Korb. Bunter Blumendekor
im Fond und auf zwei Rokaillekartuschen der Wandung. Aufgelegte, vollrunde Blumenzweige um die
/■'/' Wandung. Rokaillen und Gitterwerk goldgehöht. Blaumarke Schwerter, Meißen. Höhe 14 cm,
’ ■ Breite 36 cm, Tiefe 21,5 cm. G ßU
3731 Gedeckelte Rokoko-Prunkvase. Hoher, eingezogener Fuß, bauchiger urnenförmiger Körper mit S / 9
< ... zwei Henkeln, durchbrochener Deckel mit vollplastischem Blumenstrauß als Knauf. Die Wandung um-
-ziehen vollrunde Blumen und Fruchtgewinde mit Putto und kleinem Mädchen mit einem Blumenkorb.
Zwischen den Blumengewinden Watteauscene bezw. Blumenstrauß in bunter Malerei. Ränder und
Rokaillen goldgehöht. Blaumarke Schwerter. Meißen. Leichte Beschädigungen. Höhe 53 cm.
379- Knabe auf dem Ziegenbock. Rasensockel. In kupferrotem Frack, grüner Hose und grauem Hut. 57 -
F r a n k e n t h a 1.- Um; 1840. h?Höhe 14 cm.
3801 Bengale auf der Tigerjagd. Grellbunt bemalt. Um 1840—50. Höhe 14 cm, Breite 16 cm, Tiefe 7,5 cm.
T?7 / 7 7
- «■
365 Zwei Tassen mit Untertassen. Napfform mit überhöhtem Henkel. Mit Golddekor. Blaumarke
Schwerter. Meißen. Um 1830. Tasse: Höhe 7,5 cm. Untertasse: Durchm. 13,7 cm.
366 Zwei Biskuitbüsten. Zeus bezw. Neptun. An den Sockeln Adler bezw. Delphin in Relief. Eingeritzte
Marke. Schwerter. Meißen 1835—40. Auf schwarzem Holzsockel. Höhe mit Sockel 23 cm.
3.67 Vogelgruppe. Ovaler Rokaillesockel. Darauf ein verästelter Baumstrunk auf dem fünf gefleckte:
' Singvögel sitzen. Aufgelegte Blumen. Buntbemalt. Meißen. Um 1850. Leicht beschädigt. Höhe 18 cm.
I Breite 21 cm, Tiefe 13,5 cm.
368 Aufwartender Bologneser. Weiß. Meißen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 26 cm. öb - -
369 /Desgleichen. Höhe 22 cm. 7/ </U‘t'M ;...
370/Entführung der Proserpina. Ovaler Rokaillesockel. Pluto mit violetter Manteldraperie und goldenem
Krönchen, die Proserpina auf der Schulter tragend. Blaumarke Schwerter. Meißen. Um 1860. I. >
Beschädigt. Höhe 24 cm.
, . 378^ Jäger. Stehend, in gelbem Frack, blauer Weste, schwarzem Hut, im Anschlag. Eingeritzte Marke J?
Ilmenau? 19. Jahrh. Flinte abgebrochen. Höhe 20,5 cm.
Kaffee- und Milchkanne. Birnförmig. Gehenkelt. Schnauzenausguß. Mützendeckel. Bunter Dekor:
Auf geriefeltem Grund Blumensträuße unh Streublumen. Rote Marke: Kleeblatt. Li mb ach. Um 1830.
-Höhe 18 cm bezw.,,16 cm. ^ztj o —
ÄK77' Leuchter. Runder gewölbter Fußteller mit relifierten Rokaillen geschmückt. Vollrunder Putto mit
violettem Mantel, der die Tulpentülle auf dem Kopfe trägt. Teilweise gekittet. Wallendorf? Höhe 19 cm.
, :.L /ZU Kavalier und Schäferin, auf einer Rasenbank sitzend. Er mit Hund, Sie mit Täubchen. . ST-
, . Weiß. Beide Figuren gekittet. Blaumarke Rad. Höchst. Eingeritzt H. M. bezw. N. 18: M. 7 LE.
? bOv Um 1770—80. Höhe 16 cm bezw. 17 cm. Melchiormodell.
1 r» n
375 Teedose. Ovale Form. Deckel mit Eichelknauf. Violetter Dekor mit Gold: Ostasiatische Blüten-
zweige und Blumentopf. Rote Marke Limbach. Spätes 18. Jahrh. Gekittet. Höhe 12,5 cm,
Breite 7,3 cm, Tiefe 4,9 cm.
371 s/Nereiden mit Amor im Netz. Bunt bemalt. Blaumarke Schwerter. Meißen. Spätes 19. Jahrh.
Höhe 29 cm, Breite 24,5 cm, Tiefe 13,5 cm.
372 Obstkorb. Auf vier Astwerkhenkelfüßen der geschweifte, durchbrochene Korb. Bunter Blumendekor
im Fond und auf zwei Rokaillekartuschen der Wandung. Aufgelegte, vollrunde Blumenzweige um die
/■'/' Wandung. Rokaillen und Gitterwerk goldgehöht. Blaumarke Schwerter, Meißen. Höhe 14 cm,
’ ■ Breite 36 cm, Tiefe 21,5 cm. G ßU
3731 Gedeckelte Rokoko-Prunkvase. Hoher, eingezogener Fuß, bauchiger urnenförmiger Körper mit S / 9
< ... zwei Henkeln, durchbrochener Deckel mit vollplastischem Blumenstrauß als Knauf. Die Wandung um-
-ziehen vollrunde Blumen und Fruchtgewinde mit Putto und kleinem Mädchen mit einem Blumenkorb.
Zwischen den Blumengewinden Watteauscene bezw. Blumenstrauß in bunter Malerei. Ränder und
Rokaillen goldgehöht. Blaumarke Schwerter. Meißen. Leichte Beschädigungen. Höhe 53 cm.
379- Knabe auf dem Ziegenbock. Rasensockel. In kupferrotem Frack, grüner Hose und grauem Hut. 57 -
F r a n k e n t h a 1.- Um; 1840. h?Höhe 14 cm.
3801 Bengale auf der Tigerjagd. Grellbunt bemalt. Um 1840—50. Höhe 14 cm, Breite 16 cm, Tiefe 7,5 cm.
T?7 / 7 7