STEINZEUG, STEINGUT, FAYENCE
1 Jtfenkelkrug. Dekoration grau auf blauem Grunde. In Medail-
lons die 7 Kardinaltugenden. Westerwald. Zinnfußreif und y
-deckel mit eingravierten Buchstaben. Am Lippenra'nd ein
kleines Stück ausgebrochen. Höhe 25 cm.
/XX Kleiner Henkelkrug. Mit eingezogenem Fuß und Hals. Dekora-
tion in Grau und Blau. Um die Leibung Fries von Fratzen
Ä Frauenköpfen in Rollwerkkartuschen und Blumenzweige.
; Zinndeckel. Westerwald. Höhe 19 cm. •
^■■''3 Walzenkrug. Dekoration grau und blau. Zwei diamantierte
/ Friese und breiter Mittelstreifen. Westerwald. Zinndeckei.
Höhe 20 cm.
4 Henkelkrug. Mit eingezogenem Fuß und Hals. Dekoration
grau und blau, vorwiegend ornamental, am Hals Maskarons.
Zinndeckel. Westerwald. 17.—18. Jahrh. Höhe 26 cm.
■ /Z 5 Krug. Starker Kugelbauch mit in Reihen versetzten Rosetten,
’ ' grau auf blauem Grunde. Westerwald. 18. Jahrhundert.
Zinndeckel mit eingravierten Buchstaben und 17. Höhe 25 cm.
; *6 Kugelbauchkrug. Mit eingepreßtem Dekor, Rosette und Blu-
menranken in Grau und Violett auf blauem Grunde. Zinn-
deckel. Westerwald. 18. Jahrhundert. Höhe 25,5 cm.
.‘i 7 Deckelvase. Ovale Urnenform auf eingezogenem Fuß. Blaue
Masse verziert mit reliefierten Puttenszenen und Akanthus-
girlanden in Weiß. Wedgwood. Um 1800. Höhe 19 cm.
L 8 Zwei Plaketten. Oval. Auf blauem Grund weiße Figuren:
'' /&) Venus und Amor, b) die drei Grazien. In schwarzen Rähm-
-chen. Wedgwood. Ende des 18. Jahrh. 4,5:6 bzw. 3:4,5 cm. ’
9 Quacksalber. Auf Grassockel steht an einem Baumstumpf der
Händler in schwarzen Stulpenstiefeln, gelber kurzer Hose,
weißem Hemd, hellpurpurner Jacke und schwarzem Hut. An
einem schwarzen Riemen trägt er einen Kasten mit Fläschchen 1
umgehängt, eines hält er anpreisend in die Höhe. Blaumarke:
D mit Rad. Eingeritzte Modellnummer 152. Damm. Um
1840. Nach einem Höchster Modell von J. P. Melchior. Höhe
18,5 cm.
Abb. Tafel 3.
10 Kleiner Zecher. Auf Rasensockel sitzt auf einem Baumstumpf
ein kleiner Knabe in brauner gestreifter Kniehose, heller ge-
blümter Jacke, weißer blaugerandeter Zipfelmütze, in seiner
Rechten hält er den (ergänzten) Krug, in der Linken einen
Becher. Gekittet. Blaumarke: D mit Rad eingekratzt 175.
Damm. Um 1840. Nach Höchster Modell von J. P. Melchior.
Höhe 12 cm.
11, Zwei Tafelaufsätze. Fuß gebildet aus durchbrochenem Akan-
, thuslaub; abhebbare Schale mit herabhängendem plastischen
Weinlaub und Trauben. Grau mit Silber und Violett. Eng-
' lisch. Einige Trauben der einen Schale abgebrochen. Höhe
,»30 cm.
' 12 Väschen. Ton. Auf braunem Grund bunte, reliefierte Alpen-
blumen. Höhe 8 cm. /, -X
■ .‘(ßy7 /' s 4 ir 1 t f Jf
13 Enghalskrug. Mit Blaumalerei: Chinese in stilisierter Land-
schaft. Frankfurt." Um 1700. Zinndeckel mit Marke des
Nürnberger Gießers Martin Carl Höß. Höhe 23,5 cm.
Abb. Tafel 4.
14 Enghalskrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen, wag-
recht gerillter Hals, Zopfhenkel mit zwei Enden. Kleisterblaue
Glasur. Bemalt mit niederländischer' Landschaft mit Staffage-
figuren, in Blau und Dunkelmangan, auf dem Hals Vögel und
Blumen. Nürnberg. 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Im
Zinndeckel Marke des Gießers Joh. Andreas Marx (Mitinhaber
der Fabrik). Höhe 31,5 cm.
Abb. Tafel 4.
,, 'Tß Enghalskrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen, wag-
recht gerillter Hals. Zopfhenkel. Kleisterblaue Glasur. Blau-
malerei. Drei Architekturlandschaften in Ovalmedaillons, um-
geben von stilisierten Blumen und Rankenwerk. Zinndeckel.
Nürnberg. Um 1750. Höhe 37 cm.
Abb. Tafel 4.
16'Walzenkrug. Zopfhenkel. Kleisterblaue Glasur. Blaudekor:
,T Blumenkorb in Rokokokartusche, umgeben von stilisierten
Blumen und Ranken. Im Boden Blaumarke. Nürnberg.
xl. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fußreif und Deckel aus Zinn
mit Marke des Zinngießers Konrad Höß d. J. Höhe 26 cm/
Abb. Tafel 4.
17 Walzenkrug. Mit Blaumalerei. In drei mangangespritzten-
Reserven bemalt mit dem hl. Nepomuk und stilisierten Blu-
men. Undeutliche Blaumarke. Nürnberg. 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts. Zinnfußreif und Deckel mit eingravierter
Rokaillekartusche. Höhe 20,5 cm.
18 Walzenkrug. Manganviolett gespritzt. In drei blauumrandeten
Reserven drei kurbayerische Wappen. In den Zwickeln Viel-
fingerblumen in Grün und Gelb. Fußreif und Deckel aus
Zinn. Letzterer mit Medaillon der Patrona Bavariae und
1771. Nürnberg. Um 1770. Ausgebessert. Höhe 23,5 cm.
19 kleine Schüssel. Blaumalerei: Im Fond Blume, am Rand
X". radial angeordnetes stilisiertes Blattwerk. Blaumarke: Mo
Nürnberg. 2. Hälfte des 18. Jahrh. Durchm. 17,5 cm.
20 Walzenkrug. Bemalt mit Blumen und Bäumen in Blau, Mangan
und Grün. Im Boden Blaumarke: B. P. F. Bayreuth.
Pfeiffer & Fränkel. (Um 1750.) Fußreif und Deckel aus
Zinn, in letzterem Marke. Höhe 25 cm.
AWr. Tafel 4. ■ .
21 Walzenkrug. Bemalt mit Schäferszene unter Verwendung des
charakteristischen Ockergelb und Erbsengrün. Crailsheim.
Ende des 18. Jahrhunderts. Zinnmontierung. Glasur an einigen
Stellen abgesprungen. Höhe 24 cm.
, 22 Birnkrug. Bemalt mit Vogel zwischen Blütenzweigen und ge- /
schwammten Bäumen in den vier Scharffeuerfarben und trök»V/
kenem Braun. Im Boden Manganmarke ähnlich einer Drei.
Crailsheim (?). Ende des 18. Jahrhunderts. Fußreif und
Deckel aus Zinn mit eingraviertem M. BSF. Höhe 24 cm.
Abb. Tafel 4. / ,?■
23 Enghalskrug. Bemalt in Scharffeuerfarben. Blumenstrauß mit
blauen und manganvioletten Blumen und gelbgrünen Blättern.
Im Boden Marke in Manganviolett: Pfeilspitze. Schrez-
heim. Um 1750. Höhe 31 cm.
Abb. Tafel 4.
24 Bjrnkrüglein. Bemalt mit stilisierten Blumen in Blau und
Gelb. Küner-sberg. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fußreif
und Deckel aus Zinn. Höhe 15,5 cm.
/ *7
25 Enghalskrug. Bemalt mit Blumen in Blau und Manganviolett.
Friedberg. Um 1770. Fußreif und Deckel aus Zinn. Auf
letzterem eingraviert die Jahrzahl 1773. Höhe 34 cm.
Abb. Tafel 4.
26 Kleiner Walzenkrug. Bemalt mit Nelkenstrauß und Streu-
blumen in vier Scharffeuerfarben. Im Boden Marke P. Schwä-
bisch. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zinndeckel mit ein-
gravierten Buchstaben. Höhe 19 cm.
27 Enghalskrug. Stark abgesetzter Kugelbauch, langer Hals. Auf
manganviolett gespritztem Grunde in leuchtenden Scharffeuer-
farben und Eisenrot über der Glasur, Pagode und ostasiatische
Blumen in Kartusche, an den Seiten Blumen. Im Boden in
Eisenrot. G. Gera. 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Zinnmon-
tierung. Im Deckel drei Marken mit der Jahrzahl 1709. Höhe
31 cm. / ■'
Abb. Tafel 4.
1
1 Jtfenkelkrug. Dekoration grau auf blauem Grunde. In Medail-
lons die 7 Kardinaltugenden. Westerwald. Zinnfußreif und y
-deckel mit eingravierten Buchstaben. Am Lippenra'nd ein
kleines Stück ausgebrochen. Höhe 25 cm.
/XX Kleiner Henkelkrug. Mit eingezogenem Fuß und Hals. Dekora-
tion in Grau und Blau. Um die Leibung Fries von Fratzen
Ä Frauenköpfen in Rollwerkkartuschen und Blumenzweige.
; Zinndeckel. Westerwald. Höhe 19 cm. •
^■■''3 Walzenkrug. Dekoration grau und blau. Zwei diamantierte
/ Friese und breiter Mittelstreifen. Westerwald. Zinndeckei.
Höhe 20 cm.
4 Henkelkrug. Mit eingezogenem Fuß und Hals. Dekoration
grau und blau, vorwiegend ornamental, am Hals Maskarons.
Zinndeckel. Westerwald. 17.—18. Jahrh. Höhe 26 cm.
■ /Z 5 Krug. Starker Kugelbauch mit in Reihen versetzten Rosetten,
’ ' grau auf blauem Grunde. Westerwald. 18. Jahrhundert.
Zinndeckel mit eingravierten Buchstaben und 17. Höhe 25 cm.
; *6 Kugelbauchkrug. Mit eingepreßtem Dekor, Rosette und Blu-
menranken in Grau und Violett auf blauem Grunde. Zinn-
deckel. Westerwald. 18. Jahrhundert. Höhe 25,5 cm.
.‘i 7 Deckelvase. Ovale Urnenform auf eingezogenem Fuß. Blaue
Masse verziert mit reliefierten Puttenszenen und Akanthus-
girlanden in Weiß. Wedgwood. Um 1800. Höhe 19 cm.
L 8 Zwei Plaketten. Oval. Auf blauem Grund weiße Figuren:
'' /&) Venus und Amor, b) die drei Grazien. In schwarzen Rähm-
-chen. Wedgwood. Ende des 18. Jahrh. 4,5:6 bzw. 3:4,5 cm. ’
9 Quacksalber. Auf Grassockel steht an einem Baumstumpf der
Händler in schwarzen Stulpenstiefeln, gelber kurzer Hose,
weißem Hemd, hellpurpurner Jacke und schwarzem Hut. An
einem schwarzen Riemen trägt er einen Kasten mit Fläschchen 1
umgehängt, eines hält er anpreisend in die Höhe. Blaumarke:
D mit Rad. Eingeritzte Modellnummer 152. Damm. Um
1840. Nach einem Höchster Modell von J. P. Melchior. Höhe
18,5 cm.
Abb. Tafel 3.
10 Kleiner Zecher. Auf Rasensockel sitzt auf einem Baumstumpf
ein kleiner Knabe in brauner gestreifter Kniehose, heller ge-
blümter Jacke, weißer blaugerandeter Zipfelmütze, in seiner
Rechten hält er den (ergänzten) Krug, in der Linken einen
Becher. Gekittet. Blaumarke: D mit Rad eingekratzt 175.
Damm. Um 1840. Nach Höchster Modell von J. P. Melchior.
Höhe 12 cm.
11, Zwei Tafelaufsätze. Fuß gebildet aus durchbrochenem Akan-
, thuslaub; abhebbare Schale mit herabhängendem plastischen
Weinlaub und Trauben. Grau mit Silber und Violett. Eng-
' lisch. Einige Trauben der einen Schale abgebrochen. Höhe
,»30 cm.
' 12 Väschen. Ton. Auf braunem Grund bunte, reliefierte Alpen-
blumen. Höhe 8 cm. /, -X
■ .‘(ßy7 /' s 4 ir 1 t f Jf
13 Enghalskrug. Mit Blaumalerei: Chinese in stilisierter Land-
schaft. Frankfurt." Um 1700. Zinndeckel mit Marke des
Nürnberger Gießers Martin Carl Höß. Höhe 23,5 cm.
Abb. Tafel 4.
14 Enghalskrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen, wag-
recht gerillter Hals, Zopfhenkel mit zwei Enden. Kleisterblaue
Glasur. Bemalt mit niederländischer' Landschaft mit Staffage-
figuren, in Blau und Dunkelmangan, auf dem Hals Vögel und
Blumen. Nürnberg. 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Im
Zinndeckel Marke des Gießers Joh. Andreas Marx (Mitinhaber
der Fabrik). Höhe 31,5 cm.
Abb. Tafel 4.
,, 'Tß Enghalskrug. Kugelbauch mit diagonalen Riefelungen, wag-
recht gerillter Hals. Zopfhenkel. Kleisterblaue Glasur. Blau-
malerei. Drei Architekturlandschaften in Ovalmedaillons, um-
geben von stilisierten Blumen und Rankenwerk. Zinndeckel.
Nürnberg. Um 1750. Höhe 37 cm.
Abb. Tafel 4.
16'Walzenkrug. Zopfhenkel. Kleisterblaue Glasur. Blaudekor:
,T Blumenkorb in Rokokokartusche, umgeben von stilisierten
Blumen und Ranken. Im Boden Blaumarke. Nürnberg.
xl. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fußreif und Deckel aus Zinn
mit Marke des Zinngießers Konrad Höß d. J. Höhe 26 cm/
Abb. Tafel 4.
17 Walzenkrug. Mit Blaumalerei. In drei mangangespritzten-
Reserven bemalt mit dem hl. Nepomuk und stilisierten Blu-
men. Undeutliche Blaumarke. Nürnberg. 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts. Zinnfußreif und Deckel mit eingravierter
Rokaillekartusche. Höhe 20,5 cm.
18 Walzenkrug. Manganviolett gespritzt. In drei blauumrandeten
Reserven drei kurbayerische Wappen. In den Zwickeln Viel-
fingerblumen in Grün und Gelb. Fußreif und Deckel aus
Zinn. Letzterer mit Medaillon der Patrona Bavariae und
1771. Nürnberg. Um 1770. Ausgebessert. Höhe 23,5 cm.
19 kleine Schüssel. Blaumalerei: Im Fond Blume, am Rand
X". radial angeordnetes stilisiertes Blattwerk. Blaumarke: Mo
Nürnberg. 2. Hälfte des 18. Jahrh. Durchm. 17,5 cm.
20 Walzenkrug. Bemalt mit Blumen und Bäumen in Blau, Mangan
und Grün. Im Boden Blaumarke: B. P. F. Bayreuth.
Pfeiffer & Fränkel. (Um 1750.) Fußreif und Deckel aus
Zinn, in letzterem Marke. Höhe 25 cm.
AWr. Tafel 4. ■ .
21 Walzenkrug. Bemalt mit Schäferszene unter Verwendung des
charakteristischen Ockergelb und Erbsengrün. Crailsheim.
Ende des 18. Jahrhunderts. Zinnmontierung. Glasur an einigen
Stellen abgesprungen. Höhe 24 cm.
, 22 Birnkrug. Bemalt mit Vogel zwischen Blütenzweigen und ge- /
schwammten Bäumen in den vier Scharffeuerfarben und trök»V/
kenem Braun. Im Boden Manganmarke ähnlich einer Drei.
Crailsheim (?). Ende des 18. Jahrhunderts. Fußreif und
Deckel aus Zinn mit eingraviertem M. BSF. Höhe 24 cm.
Abb. Tafel 4. / ,?■
23 Enghalskrug. Bemalt in Scharffeuerfarben. Blumenstrauß mit
blauen und manganvioletten Blumen und gelbgrünen Blättern.
Im Boden Marke in Manganviolett: Pfeilspitze. Schrez-
heim. Um 1750. Höhe 31 cm.
Abb. Tafel 4.
24 Bjrnkrüglein. Bemalt mit stilisierten Blumen in Blau und
Gelb. Küner-sberg. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Fußreif
und Deckel aus Zinn. Höhe 15,5 cm.
/ *7
25 Enghalskrug. Bemalt mit Blumen in Blau und Manganviolett.
Friedberg. Um 1770. Fußreif und Deckel aus Zinn. Auf
letzterem eingraviert die Jahrzahl 1773. Höhe 34 cm.
Abb. Tafel 4.
26 Kleiner Walzenkrug. Bemalt mit Nelkenstrauß und Streu-
blumen in vier Scharffeuerfarben. Im Boden Marke P. Schwä-
bisch. 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zinndeckel mit ein-
gravierten Buchstaben. Höhe 19 cm.
27 Enghalskrug. Stark abgesetzter Kugelbauch, langer Hals. Auf
manganviolett gespritztem Grunde in leuchtenden Scharffeuer-
farben und Eisenrot über der Glasur, Pagode und ostasiatische
Blumen in Kartusche, an den Seiten Blumen. Im Boden in
Eisenrot. G. Gera. 1. Viertel des 18. Jahrhunderts. Zinnmon-
tierung. Im Deckel drei Marken mit der Jahrzahl 1709. Höhe
31 cm. / ■'
Abb. Tafel 4.
1