Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Tüngler, Richard [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, ostasiatische Kunst, alte Möbel, Gemälde und Rahmen aus dem Nachlass des Kgl. Schwedischen Generalkonsuls Richard Tüngler, München, und aus anderem Besitz: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, 6. Dezember 1922 — München: Helbing, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53532#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

128 Pitsche. Walzenförmiger Holzkern mit aufgelegten, teilweise
gravierten Blattranken. In der Mitte Schildchen mit den
Buchstaben DR. M. Auf dem Deckel eingraviert: d.21.octob.
JCVW. 1733. Deutsch. Um 1733. Höhe 20 cm.
129 Weinkanne. Konisch auf drei Füßen, auf der Leibung Wappen-
kartusche; auf dem herzförmigen Deckel Wappenhalter mit
durchbrochener Kartusche. Marke: Jungfrauenadler. Nürn-
berg. 19. Jahrhundert. Höhe 29 cm.
Abb. Tafel 6.
J30 Große Kanne. Konisch. Als Füße drei Engelsköpfe. Auf dpr
Leibung Kartusche mit Maria Immaculata, auf dem Deckef
Wappenschild mit schreitendem Löwen. Höhe 37 cm.
Abb. Tafel 6. , ' ,
131 Ringkanne. Sechsseitig mit verbreitertem Fuß. Schraub-
deckel mit feststehendem Ring, kurzer, sechsseitiger, ge-
deckelter Röhrenausguß. Dekor: Akanthusfries um den Fuß,
kleines Ovalfeld mit Weinlaub an der Seite. Marke. Deutsch.
19. Jahrhundert. Höhe 35 cm.
Abb. Tafel 6.

132 Vier Teller. Drei mit fassoniertem, einer mit glattem Rand.
Mit verschiedenen Feinzinn- und Jahresmarken. Deutsch.
18. Jahrhundert. Durchm. 27,5, 23,5, 22 cm;


133 Drei Weinkannen. Konische Form mit herzförmigem Deckel.
Die beiden kleineren Kannen graviert mit Buchstaben in
Kränzen und Emblemen, eines mit der Jahrzahl 1760. Zwei
mit Marke. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 22,5, 17,5,
17 cm.
: 17-Cy-^
134 Walzenkrug. Im Deckel Medaillon-: St. Qeorg. Auf dem
Stempel zwei undeutliche Marken: Pinierjzapfen (?). Augs-
burg. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 19 cm.
135 Zwei Schraubflaschen. Sechsseitig. Graviert mit HD 1835
bzw. Vogel und Medaillon um Jb 1839. Deutsch. 1835
bzw. 1839. Höhe 21 bzw. 18 cm. / / .
,, ff 17V
136 Zwei Kännchen, Mit profiliertem, eingezogenem Fuß und
Hals, breiter Schnauze und verziertem Henkel. Höhe 13 cm.

SILBER

y ?
1/7 Tafelaufsatz. Achteckiger Sockel, ovaler, eingezogener Fuß ,
mit getriebenen Buckeln. Ovale Schale mit rechteckigen
Feldern, gefüllt mit getriebenen Spiralmustern, besetzt mit
blauen und grünen Halbedelsteinen. Fuß und Schale außen
und innen größtenteils vergoldet. Glaseinsatz. Stempel: L
und bez.: Karl Joh. Bauer Mch. 1910. Höhe 19,5 cm, Schale
46x28 cm, Gewicht 2,3 kg.
138 Schmuckkassette. Rechteckiger, heller Holzsockel mit teil-
. weise durchbrochenem Silberbeschlag. Mit Geheimfach-
Kassette: Rechteckig mit abgerundeten Ecken. Dekor: Reich
ornamentiert und grüne und rote Halbedelsteine. Auf dem
Deckel Halbfigur einer Nixe (Höhe 10cm). Bez.: Am Beschlag
des Sockels: C. A. Krall, Elberfeld fecit und Stempel 800.
Gewicht ohne Sockel 2060 g. Gesamthöhe 32 cm, Breite
29 cm, Tiefe 19 cm.
139 Prunkkrug. Walzenform, profilierter Fuß, geschwungener
,J Henkel mit plastischem Triton, profilierter Deckel, auf dem
Knauf vollrunde Figur der Friedensgöttin mit Kranz und
Lorbeerzweig. In die Leibung des Kruges sind 17 Silber-
münzen, Wittelsbacher Fürsten darstellend, eingelassen mit
Inschriften auf der Rückseite. Die Zwischenräume sind mit
getriebenem Akanthuslaub gefüllt. Um den Fuß getriebene
Renaissanceornamente. Inneres des Kruges vergoldet. Am
Fuß Silberstempel: Ed. Wollenweber 800. Höhe 32 cm,
Gewicht 1600 g. In schwarzem, mit roter Seide ausgeschlage-
nem Lederkasten.
140? Deckelkrug. Eingezogener Fuß. Glockenförmiger Körper.
Henkel mit Fabeltier. Silber mit Tulaeinlagen. Rundes Me-
daillon mit Architekturansicht. Blumenranken. Russisch.
Gewicht 235 g. Höhe 18 cm.
141 Buckelpokal. Eingezogener Fuß. Astwerkschaft. Glocken-
kuppa. Mit getriebenen Buckeln. Silberstempel 800 und
Marke. Gewicht 420 g. Höhe 20 cm.

142 Dose. Truhenform, oben Griff. Mit reliefierten Frauenköpfen
■ und Libellen. Innen vergoldet. Stempel 800. Gewicht 390 g.
Höhe 11 cm.
143 Prunkschale. Oval. Silber, getrieben. Im Fond Szene aus
einer Schlacht nach einem Kupferstich. Am Rand Früchte.
41 : 30 cm. Stempel 13. 41 x30 cm, Gewicht 550 g.
x*'144 Schale. Als Träger ein Putto und drei Füßchen. Reliefiert.
Mythologische Szene in Rokailleumrahmung. Stempel 13.
13:12 cm., Gewicht 165 g.
, 145 Schale. Zwei Clowns fein Tuch tragend. Stempel 800. Höhe
7,5 cm, Gewicht 193 g.
146 Zwei Leuchter. Auf vier Füßchen runder Sockel, darauf als
‘ Schaft Frauen bzw. Jünglingsgestalt, den fünfarmigen Leuch-
ter tragend, verziert mit getriebenen Empireornamenten.
Stempel 41. Höhe 55 cm, Gewicht 2200 g.
147 Schmuckschale. Achteckige, silbervergoldete Fußplatte,
schwarzer Holzsockel und Schaft. Ovale Onyxschale mit
silbervergoldetem Rand. Auf Schalenrand und Sockel je ein’’
silberner Vogel. Stempel 800. Höhe 19 enfc ..'t /.
148 Tafelaufsatz. Silberner Fuß, getriebene Fußplätte nüt.Orrrä-
menten, darauf Frauengestalt mit erhobenen Armen die
reichgeschnittene Glasschale haltend. Um 1850/60. Höhe
38 cm, Gewicht des Fußes 350 g.
149 Tafelaufsatz. Silberner profilierter Fuß, eine große und eine /
kleine geschliffene Glasschale übereinander. Höhe 27 cm.
150 Zwei Dessertgabeln. Vergoldet. Reliefiert. Mit Wappen
(Löwe auf rotem Email) und Krone. Stempel 900 M. H.
Länge 11 cm.
151 Sieben Menuhalter. Sechs mit Putten. Stempel 800. Gewicht
185 g. - .

TEXTILIEN

152 Seidenteppich. Mittelfeld: Zwölf rechteckige, blaugrundige
Felder mit ovalen Medaillons und Eckfüllungen. Rand:
Breite grüne Mittelborte mit stilisierten Blüten zwischen zwei
rotgrundigen Einfassungen. Fransen. Persien. 225 x170 cm.
153 Seidener Wandteppich. Querrechteckig. Mittelfeld: Szene
vor einem Brünnentempel. Rastende Kaufleute mit Eseln.
Im Hintergrund Moschee mit zwei Minarets. Rand: Grüne
Hauptborte mit Votivtafeln zwischen zwei schmäleren Ein-
fassungen. Persien. 137x181cm.
154 Alter Teppich. Auf rotem Grunde zwölf mit Hakenmuster
Tind stilisierten Blumen gefüllte Oktogone in Gelb, Weiß und
Blau und Sternmuster. Rand: Breite Mittelborte, gebildet

aus Dreiecken mit Hakenmustern gefüllt, zwischen zwei
schmalen rotgrundigen Einfassungen. Afghanistan. 264
x 194 cm.
155 Alter Teppich. Mittelfeld: Auf dunkelblauem Grund stilisierte
Bäume und Blumen in lichten Farben. Rand: Breite fraise-
farbige Mittelborte mit sarazenischen Blumen, zwischen
schmalen, gelben Einfassungen mit sarazenischen Blüten.
Persien. 380x250cm. Der Teppich ist beschnitten und hat
nur auf der einen Seite die Randbordüren.
JöfTAiter Teppich. Mittelfeld: Roter Fond. In der Mitte blaues,
langovales Medaillon von weißen Blüten eingefaßt. Gelb-
grundige Eckfüllungen. Rand: Breite Borte mit stilisierten
Blumen zwischen schmalen geometrisch gemusterten Ein-
fassungen. Kleinasien. 160x120 cm. Ausgebessert.
 
Annotationen