STEINZEUG, STEINGUT,
1 Vier Walzenkrüge. Steinzeug. Westerwald. Dekor: Grau und
blau. H. 18,5 bis 12 cm. Dazu ein Birnkrug. Blau und Grau.
H, 17,5 cm, __ _
2 Walzenkrug. Steinzeug. Stempeldekor: Blau auf grauem Grunde.
Im Mittelfries Ovalmedaillons mit Porträt und Wappen. Zinn-
deckel. Westerwald. H. 22 cm.
3 Walzenkrug. Steinzeug. Stempeldekor in Blau und Grau. Zinn-
deckel. Westerwald. H. 26 cm.
4 Zwei Fäßchen. Steinzeug-. Grau mit blauem Dekor. Wester-
wald. 18. Jahrh. H. 25 cm, Br. 36,5 bezw. 34 cm. Eines gekittet.
5 Schnapskrug. Steinzeug. Stempeldekor: Grau auf blauem Grund.
Wappen, Herzen und Rosetten. Westerwald. H. 26 cm.
6 Zwei Krüge, zwei Kannen. Steinzeug und Steingut. Mit Relief-
dekor. H. 22, 17, 12 cm.
7 Vier Teller. Steingut mit Bayreuther Ansichten im Üeberdruck.
D. 24 cm. Eine Flechtwerkschale mit durchbrochenen Rand.
Stempel Wedgwood 24X21 cm. Vase mit marmoriertem
8 Zierkrug. Braunes Steingut. Mit relifierten Figuren, Wappen
und Sprüchen. Stempel Mettlach. 2. H. 19. Jahrh. H. 26 cm.
9 Engel mit Schriftpiatte. Ton. Schwarz. Art Wedgwood.
H. 30 cm.
10 Fünf plastische Arbeiten. Ton. Tanzende Amoretten. Modell.
Christus als Schmerzensmann; Heiliger (glasiert.). Christus mit
der Dornenkrone. Kienspanhalter als Vogelkopf, dazu Knabe mit
Vogelnest. Höchster Modell. Gips.
11 Vier plastische Arbeiten. Ton. 18. u. 19. Jahrh., zum Teil be-
schädigt. Pietä. H. 32 cm. — Relief: Maria. H. 37 cm. — Relief:
Verkündigung. H. 25 cm. — Hl. Georg. Relief, glasiert.
12 Zwei Kannen und eine Vase. Ton. Braun und gelb glasiert,
die Vase mit Reliefdekor. H. 24, 20, 19 cm.
13 Weihwasserkessel. Hafnerarbeit. Bunt glasiert. Zwischen Säulen-
architektur biissende Seele als weibliche Halbflgur im Fegfeuer,
Tirol, 18. Jahrh. H, 31 cm. Gekittet.
14 Birnkrug. Irdengut. Mit manganfarbener Spritzglasur. Auf
dem Zinndeckel Monogramm F. D. 1734. Süddeutsch. 1. II.
18. Jahrh. H. 24 em.
15 Walzenkrug. Irdengut. Braun und gelb glasiert mit horizon-
talen Rillen. Zinndeckel mit Monogramm. Hessisch? H. 23 cm.
' 16 Zwei Bauernschüsseln. Irdengut. Blau bezw. grün glasiert.
D. 30 bezw. 33 cm. Die blaue Schüssel gekittet.
17 Zwei Tintenzeuge, a) Irdengut. Grün glasiert, b) Steinzeug.
Grau und blau. Einsätze fehlen. H.. 5 und 8 cm.
18 Kanne. Auf braunem Grund. Blumenranken iu gelb und grün.
Persisch. H. 23 cm.
19 Vase. Bauchig mit fünf Oeffnungen. Auf braunem Grund Jüng-
linge und Frauen mit Vögeln. Blumenranken. Persisch.
H. 20,5 cm. Ausgebessert; dazu Vase, bunt bemalt, mit plasti-
schem Dekor. H. 47 cm.
20 Zwei Fliesen. Gleichseitige Kreuzform. Dekor: Stilisierte Ranken
in grün bezw. braun. Orientalisch. 21X21 cm.
21 Leuchter. Bemalt mit Pelikanen und Ornamenten. Italienisch.
II. 9 cm.
22 Waschbecken. Mit Blaumalerei. Delft. 18. Jahrh. Gekittet
— dazu ein Kännchen. _
23 Enghalskrug. Kleisterblaue Glasur. Mit Blaumalerei. Zwei
Bauernpaare in niederländischer Landschaft. Fussreif und Deckel
aus Zinn, auf letzterem die Jahrzahl 1731. Hanau. Um 1730.
H. 24 cm. Die Glasur an einigen Stellen abgesprungen.
1 Vier Walzenkrüge. Steinzeug. Westerwald. Dekor: Grau und
blau. H. 18,5 bis 12 cm. Dazu ein Birnkrug. Blau und Grau.
H, 17,5 cm, __ _
2 Walzenkrug. Steinzeug. Stempeldekor: Blau auf grauem Grunde.
Im Mittelfries Ovalmedaillons mit Porträt und Wappen. Zinn-
deckel. Westerwald. H. 22 cm.
3 Walzenkrug. Steinzeug. Stempeldekor in Blau und Grau. Zinn-
deckel. Westerwald. H. 26 cm.
4 Zwei Fäßchen. Steinzeug-. Grau mit blauem Dekor. Wester-
wald. 18. Jahrh. H. 25 cm, Br. 36,5 bezw. 34 cm. Eines gekittet.
5 Schnapskrug. Steinzeug. Stempeldekor: Grau auf blauem Grund.
Wappen, Herzen und Rosetten. Westerwald. H. 26 cm.
6 Zwei Krüge, zwei Kannen. Steinzeug und Steingut. Mit Relief-
dekor. H. 22, 17, 12 cm.
7 Vier Teller. Steingut mit Bayreuther Ansichten im Üeberdruck.
D. 24 cm. Eine Flechtwerkschale mit durchbrochenen Rand.
Stempel Wedgwood 24X21 cm. Vase mit marmoriertem
8 Zierkrug. Braunes Steingut. Mit relifierten Figuren, Wappen
und Sprüchen. Stempel Mettlach. 2. H. 19. Jahrh. H. 26 cm.
9 Engel mit Schriftpiatte. Ton. Schwarz. Art Wedgwood.
H. 30 cm.
10 Fünf plastische Arbeiten. Ton. Tanzende Amoretten. Modell.
Christus als Schmerzensmann; Heiliger (glasiert.). Christus mit
der Dornenkrone. Kienspanhalter als Vogelkopf, dazu Knabe mit
Vogelnest. Höchster Modell. Gips.
11 Vier plastische Arbeiten. Ton. 18. u. 19. Jahrh., zum Teil be-
schädigt. Pietä. H. 32 cm. — Relief: Maria. H. 37 cm. — Relief:
Verkündigung. H. 25 cm. — Hl. Georg. Relief, glasiert.
12 Zwei Kannen und eine Vase. Ton. Braun und gelb glasiert,
die Vase mit Reliefdekor. H. 24, 20, 19 cm.
13 Weihwasserkessel. Hafnerarbeit. Bunt glasiert. Zwischen Säulen-
architektur biissende Seele als weibliche Halbflgur im Fegfeuer,
Tirol, 18. Jahrh. H, 31 cm. Gekittet.
14 Birnkrug. Irdengut. Mit manganfarbener Spritzglasur. Auf
dem Zinndeckel Monogramm F. D. 1734. Süddeutsch. 1. II.
18. Jahrh. H. 24 em.
15 Walzenkrug. Irdengut. Braun und gelb glasiert mit horizon-
talen Rillen. Zinndeckel mit Monogramm. Hessisch? H. 23 cm.
' 16 Zwei Bauernschüsseln. Irdengut. Blau bezw. grün glasiert.
D. 30 bezw. 33 cm. Die blaue Schüssel gekittet.
17 Zwei Tintenzeuge, a) Irdengut. Grün glasiert, b) Steinzeug.
Grau und blau. Einsätze fehlen. H.. 5 und 8 cm.
18 Kanne. Auf braunem Grund. Blumenranken iu gelb und grün.
Persisch. H. 23 cm.
19 Vase. Bauchig mit fünf Oeffnungen. Auf braunem Grund Jüng-
linge und Frauen mit Vögeln. Blumenranken. Persisch.
H. 20,5 cm. Ausgebessert; dazu Vase, bunt bemalt, mit plasti-
schem Dekor. H. 47 cm.
20 Zwei Fliesen. Gleichseitige Kreuzform. Dekor: Stilisierte Ranken
in grün bezw. braun. Orientalisch. 21X21 cm.
21 Leuchter. Bemalt mit Pelikanen und Ornamenten. Italienisch.
II. 9 cm.
22 Waschbecken. Mit Blaumalerei. Delft. 18. Jahrh. Gekittet
— dazu ein Kännchen. _
23 Enghalskrug. Kleisterblaue Glasur. Mit Blaumalerei. Zwei
Bauernpaare in niederländischer Landschaft. Fussreif und Deckel
aus Zinn, auf letzterem die Jahrzahl 1731. Hanau. Um 1730.
H. 24 cm. Die Glasur an einigen Stellen abgesprungen.