14. ZWEI FIGUREN, Hofdame und Diener, stehend. Erstere mit schöner cremefarbener, feingesprüngelter Glasur,
letzterer etwas später. △ )to
H. 18 cm TANG-Zeit
15. PAAR FRAUENFIGUREN, stehend mit hohem Kopfputz. Spuren von blauer, roter und schwarzer Bemalung.
4 Höhe 26 cm
TANG-Zeit
16. SITZENDER DÄMON, gelblichweißer Scherben mit durchsichtiger, fein gesprüngelter Glasur. Spuren von kalter
Bemalung in rot und schwarz.
H. 30,5 cm. Abb. Tajel 2.
Voa
TANG-Zeit
tro -) 3 o 0
17. STEHENDES PFERD, mit Sattel, den Kopf nach links gewandt. Gelblichweißer Scherben. Der Sattel mit Resten
von Bemalung. (Sockel)
H. 28,5 cm
TANG-Zeit
18. HOHE HENKELKANNE mit flach-ovalem Bauch, eingezogenem Fuß und geradem Ausguß. Der Henkel endigt am
oberen Teil in einem über den Hals hinausgehenden plastischen Phönixkopf. Auf der Leibung zwei große Medaillons
mit reitendem Bogenschützen, bzw. Phönix mit Wolken in Flachrelief. Weißlicher Scherben mit goldbrauner,
grüner und hellgelber, teils getigerter Glasur. (Repariert.) Sassanidischer Einfluß. Von besonderer Schönheit und
Seltenheit.
H. 46 cm. Abb. Tafel 1.
TANG-Zeit
19. KLEINE DECKELVASE, birnförmig, mit engem Hals und gewelltem ausladendem Rand an der Schulter. Auf
/fo der Leibung acht kleine aufgelegte Lotosrankenmotive, auf der Schulter eingeritztes Mäanderband. Weißlicher
Scherben mit zart türkisblauer, geflossener Glasur mit Sprüngelung. Am Mundrand gelbliche Glasur. (Sockel)
H. 16 cm. Abb. Tafel 2.
TANG-Zeit
3^
20. GEFÄSS IN FORM EINES ZIEHBRUNNENS mit überdachtem Bügel. Auf dem Rand drei Miniaturgefäße
und Kubus. Gelblicher Scherben, der obere Teil glasiert in kräftigem, bereits zur Tangzeit bekanntem Blau. Zwei
der kleinen Gefäße in hellem Türkisblau. Sehr interessantes Stück. (Sockel.) (Reparatur am Bügel.)
H. 16,8 cm. Abb. Tafel 2.
2''
TANG- oder SUNG-Zeit
XU'
21. SCHALE, bauchig, mit einem sehr kleinen Schnörkelhenkel. Auf der Wandung Vertikalriefenband. Bräunlicher Scherben
mit olivgrauer gesprüngelter Glasur. (Sockel)
H. etwa 10 cm
TANG- oder SUNG-Zeit
22. BAUCHIGE VASE, auf der Schulter aufgelegter, beigedrückter, gewellter Rand. Auf der Wandung eingeschnittene
Vertikalriefen mit horizontaler Doppelrille. Harter gelblicher Scherben. Cremefarbene, feingesprüngelte Glasur von
edler Qualität. (Hals abgeschliffen.) Dazu ein Deckel aus derselben Zeit mit Vogelknauf und vier Ringösen. (Sockel)
H. 31,3 cm
SUNG-Zeit
23. RÄUCHERGEFÄSS in Gestalt eines Tempellöwen auf hohem Sockel mit durchbrochenem Rankenwerk. Inschrift
auf dem Sockel: „Prinzessin Lo han gewidmet". Grauer Scherben.
°°° H. 28,4 cm. Abb. Tafel 2. WEI-Zeit
24. KLEINES SCHÄLCHEN, hellgrauer, am Boden braungebrannter Scherben. Graue Seladonglasur, welche die im
L Spiegel reliefierten, graubraun gebrannten Fische freiläßt. (Sockel)
D. 7,5 cm Lung-chüan yao. SUNG-Zeit
fi 25. PAAR MINIATUR-TASSEN mit Untertassen. Mit Henkelchen. Grauer Scherben mit Seladonglasur.
ScÄ>Vl~V<v~CT
D. der Untertasse ca. 5,5 cm, H. der Tasse 2,5 cm ^
Lung-chüan yao. SUNG-Zeit
4>o
26. PAAR MINIATUR-VASEN, balusterförmig. Rötlichgebrannter grauer Scherben mit grauer, großgesprüngelter
Seladonglasur. (Sockel)
H. 5 cm
Lung-chüan yao. SUNG-Zeit
'. DECKELDÖSCHEN, bauchig. Hellgrauer, am Boden und Rand rotbraungebrannter Scherben. Dicke, stark
gesprüngelte Seladonglasur. Dazu ein Deckel mit Blüte in Flachrelief und Seladonglasur ohne Sprüngelung.
H. 5,5 cm
Lung-chüan yao. SUNG-Zeit
28. DREI SCHÄLCHEN, a) zylindrisch auf drei Füßchen, davon zwei repariert. (Sockel); b) rund; c) innen und außen
gerippt und gebuchtet. Seladonglasur.
D. 7 cm, 8 cm, 9,5 cm
1
Ze
Lung-chüan yao. SUNG-Zeit
2