Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]; Sproesser, August G. [Oth.]
Sammlung August G. Sproesser: chinesische Kunst (1.2025a): Keramik, Bronze, Jade, Gemälde, Plastik, Kleinkunst, Textilien, Teppiche, japanisches Kunstgewerbe — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74723#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KERAMIK: MING bis CHING

^ / &, 74. GROSSER TOPF, bauchig mit gerader Schulter und kurzem Ringhals. Rötlicher Scherben mit weißem Anguß,
dessen weggeätzte Stellen den Dekor von breitlinig umrahmten Vögeln, Pflanzen und Schriftzeichen bilden.
Darüber leuchtend pfaugrüne, starkgesprüngelte, dickflüssige Glasur.
H. 28,5 cm. Abb. Tafel 4.


3 ^

000

FRÜHE MING-Zeit

75. PAUKEN- UND GONGSCHLÄGER ZU PFERD mit hoher Tartarenmütze. Gelblichgrauer Scherben mit
teilweiser grüner Glasur und Resten von kalter Bemalung. Grabfund.
H. 30,6 cm. 3^

FRÜHE MING-Zeit

76. STEHENDE DACHFIGUR auf Hohlziegel: Einer der acht Unsterblichen. Steinzeug mit drei Farben (grün, gelb,
aubergine) emailliert. Sprüngelung; durch das Alter irisierende und korrodierte Glasur. Schöne Modellierung.

H. 55 cm. Abb. Tafel 8.

MING-Zeit




77. PAAR DACHZIEGEL, sitzende Tempellöwen. Steinzeug, grün emailliert, stellenweise irisierend.
H. 29 cm

2 ^

MING-Zeit

78. PAAR TEMPELLÖWEN, sitzend auf rundem Sockel. Steinzeug, grün emailliert.
H. 15 cm

MING-Zeit


79. RUNDE PLATTE von einem Dachziegel, darauf in Relief sich windender, fünfklauiger Drache. Honigbraune, zum
Teil dickgeflossene und gesprüngelte Glasur.
D. etwa 17 cm

MING-Zeit

80. TROPFENZÄHLER in Form einer kleinen Pilgerflasche. Weißer Anguß mit durchsichtiger gesprüngelter Glasur,
einseitig bemalt mit Blütenstaude in hellem und dunklem Braun.
H. 14 cm. Abb. Tafel 2.

Tz'u diou-Art. MING-Zeit


81. RÄUCHERGEFÄSS. Bauchiger Kessel mit hohem Hals und zwei hochgeschwungenen Henkeln. Auf drei Drachen-
füßen. Am Hals und an den Henkeln Jui-Muster in Relief. Gelblichgrauer Scherben mit leuchtendgrüner Glasur.
(Holzdeckel mit Jadepilzknopf und Sockel)
H. 22 cm



4^°°

4T

MING-Zeit



82. TOPF, kugelige Form mit kurzem eingezogenem Hals und Ringfuß. Email sur biscuit. Dekor im Cloisonne Stil. Drei
Päonienblüten mit Blättern zwischen zwei Blattrankenfriesen in reliefierten Konturen. Das Gefäß auberginefarbig
glasiert mit Ausnahme des türkisblauen Fries- und Blattdekors und der weiß ausgesparten Päonien mit gelben
Flecken. Inneres und Boden türkisblau. Sprüngelung. Edelste Arbeit. (Sockel)

H. 15 cm. Abb. Tafel 3.

MING-Zeit UM 1500

83. BALUSTERVASE. Auf Hals und Leibung eingeritzte Lotosfriese. Auf der Schulter Wolkenborde. Dicke, groß-
gesprüngelte Seladonglasur. (Sockel)
H. 28 cm

MING-Zeit

84. DREI SCHÄLCHEN, a) mit flachem Rand, innen gerillt (Sockel); b) rund; c) unregelmäßig mit eingeritzter Lotos-
blüte im Spiegel und Rankenborden am Rand. Olivbraune bzw. grünliche Seladonglasur.
D. 13,5 cm, 7,5 cm, 12,2 cm


ZO

MING-Zeit

KLEINE FLASCHENVASE mit schlankem Hals. Grauer Scherben mit dicker, feingesprüngelter, olivgelber
Glasur. (Sockel)
H. 15,3 cm

17. JAHRHUNDERT

86. APFELGRÜNE VASE, (monochrom) braun gesprüngelt. Hals abgeschliffen, mit vergoldeter Silbermontierung.
(Holzdeckel und Sockel)
H. 10,5 cm. Abb. Tafel 10.

87. PAAR TEMPELLÖWEN mit Jungen, sitzend auf hohen kubischen Sockeln. Blanc de chine.
H. 14,5 cm.

3# o

KANG-HSI-Zeit

FRÜHE KANG-HSI-Zeit


88. FLASCHENVASE mit schlankem Hals. Päonienranken in ganz flachem, konturiertem Relief. Weiße Glasur. (Sockel)
H. 22,3 cm

KANG-HSI-Zeit
 
Annotationen