312. GROSSES RÄUCHERGEFÄSS auf drei großen blasenförmigen Füßen. Frei modellierte Drachen als Henkel. Der
Deckel durchbrochen mit Drachen und Pflanzenmotiven. Das Gefäß verziert mit geometrischen und figürlichen
Motiven in ziseliertem Flachrelief. Messingbronze. Siegelmarke: Süan-Te.
H. 38 cm In 18. JAHRHUNDERT
SITZENDE BUDDHAFIGUR auf Lotossockel. Vergoldet mit blauem Haar. (Holzsockel mit Marmorplatte)
H. 17 cm
18. JAHRHUNDERT
/f^
ZWEI PAPIERGEWICHTE in Form liegender Tempellöwen mit Jungen auf dem Rücken. (Je Sockel)
Br. 8 cm /^ 18. JAHRHUNDERT
SPIEGELHALTER in Form eines liegenden Einhorns, teilweise vergoldet. Dazu Spiegel mit Schriftzeichen in Relief.
H. 16,5 cm ^ 18. JAHRHUNDERT
316. TEMPELVASE in Balusterform mit zwei Drachenkopfhenkeln. Auf den vier Wandungen kauernde Löwen auf
Gittergrund in Relief.
H. 23 cm
,0o
Japan. 18. JAHRHUNDERT
317. ZWEI KLEINE ALTARKERZENTRÄGER, mit Tierköpfen, Tieren und Blumen in Hochrelief.
H. 20 cm
UM 1800
^^/ Wh
318. ZWEI TEMPELLÖWEN, liegend und sitzend und GÜRTELSCHLIESSE mit drei Drachen. Gelbbronze.
(zwei Sockel)
L. 6 cm, 5,5 cm, 7 cm
3^
/J
19. RÄUCHERGEFÄSS UND ZWEI RUNDE DOSEN. (Sockel)
H. 6,5 cm, D. 8,5 cm, D. 6,1 cm / /0
0. KLEINE VASE UND ZWEI RAUCHERGEFASSE. Silbertauschiert in antikem Stil. (Holzdeckel und Sockel)
H. 11 cm, 11,5 cm, 5,8 cm y _
ZT
321. SCHWERT mit beschlagenem Griff und Holzscheide. Die Klinge mit Phönix, Drachen, Sternbild und Schriftzeichen
in tauschierter Arbeit verziert.
L. 79 cm
III. PLASTIK
322. MARMORSTELE mit stehender Kuanyin, umgeben von zwei stehenden und drei fliegenden Genien. Auf dem
Sockel in Relief Räuchergefäß von zwei Tempellöwen flankiert. Weißer, braun patinierter Marmor. (Sockel)
H. 44,5 cm TANG-Zeit
323. KOPF eines Buddha, halblebensgroß von herber Modellierung. Die Haare sind schneckenförmig stilisiert. Die Stirne
zeigt die Urna. Grauer Basalt. (Sockel),
H. 24 cm TANG-Zeit
324. VOTIVSTELE: Sitzender Buddha in Relief, lackiert und vergoldet mit graviertem Nimbus auf flachornamentiertem
Lotossockel. Auf der Rückseite Inschriften. Dunkel getönter Stein. Holzkasten.
H. 22,5 cm^ SUNG-Zeit
325. GROSSER KOPF eines bärtigen Würdenträgers, mit Resten von Bemalung. Der primitiv gehaltene Kopf mit
angedeutetem Spitzbart trägt eine reich ornamentierte Mütze. Basalt.
H. 23 cm. Abb. Tafel 8. ? MING-Zeit
20