Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Sproesser, August G. [Bearb.]
Sammlung August G. Sproesser: chinesische Kunst (1.2025a): Keramik, Bronze, Jade, Gemälde, Plastik, Kleinkunst, Textilien, Teppiche, japanisches Kunstgewerbe — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74723#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226. OPFERGEFÄSS FÜR KORN (Fu). Rechteckige Form mit profiliertem Rand und Randfuß. Die seitlichen
/07TO Henkel verziert mit Drachenköpfen und Mäander. Leicht gewölbte Wandung. Zwei Palmettenfriese in Flachrelief.
Gegossene Inschrift im Innern. Goldhaltige Bronze, maulbeerschwarz, mit besonders schöner Patina. (Sockel)
H. 8 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
227. SCHALE, rund. Am äußeren Rand einige eingeritzte Linien. Silberhaltige Bronze mit kräftiger, blauer und grüner
Patina. Io
D. 14,6 cm HAN-Zeit
228. OPFERGEFÄSS (Ting). Runder Kessel auf drei kolbenförmig geschweiften Füßen und zwei geschwungenen Henkeln.
1100 Auf der Leibung drei Bandfriese mit verschlungenen, stilisierten Drachen in Flachrelief. Schöne rotfleckige und
dunkle Patina. (Holzdeckel und Sockel)
H. 14,3 cm. Abb. Tafel 6. HAN-Zeit
229. OPFERGEFÄSS mit flachkugeligem Kessel. (Der Deckel mit drei Ösen und Ring, sowie die beiden Henkel sind
aus späterer Zeit, die drei Füße angesetzt). Leichter, schön patinierter Guß. (Sockel)
H. 18 cm ^ 1. JAHRTAUSEND

KULTGEFÄSS. Flache Schale mit runder Aussparung in der Mitte auf hohem profilierten Vogelfuß, dessen Sockel
ebenso wie der Boden der Schale mit eingeritzten Schriftzeichen bedeckt ist.
H. 21,8 cm. Abb. Tafel 6. ^ HAN-Zeit

231. SPIEGEL, rund, mit gebuchtetem Rand und Knopf. Verziert mit vier Rosetten und drei Blüten in Flachrelief. Silber-
ra bronze mit teilweiser grüner Patina.
D. 16,2 cm. Abb. Tafel 7. HAN-Zeit

232. SPIEGEL, rund, mit Knopf für Schnur, hellenistisches Ornament, Rankenmotiv auf Spiralriefengrund. Hervorragende
^ Qualität der Bronze, feiner Guß mit zarter grünlichgrauer Patina. (Seiden-Futteral)
D. 8,1 cm. Abb. Tafel 7. HAN-Zeit
233. SPIEGEL, rund, mit Knopf. Dreifacher Zackenfries am Rand, im Innern stilisierte Vögel und Drachen zwischen
Linienornamenten in Flachrelief. Dazwischen regelmäßig verteilte Knopfornamente. Zum Teil kräftig grün patiniert.
D. 11,2 cm. Abb. Tafel 7. In, HAN- oder TANG-Zeit
234. SPIEGEL, achtfach gebuchtet mit rundem Knopf. Auf dem Rand in Flachrelief je vier wechselnde Blüten- und
Wolkenornamente. Im Innern Wildgänse und Blütenzweige. Edle Goldbronze. Patina mit Metallblüten.
D. 12,2 cm. Abb. Tafel 7. FRÜHE TANG-Zeit

235. SPIEGEL, rund, mit Knopf für Schnur. Rand profiliert. Im Innern Fries mit zwei sich im Kreis verfolgenden Drachen.
Silberbronze mit grauer, grünfleckiger Patina.
D.9 cm. Abb. Tafel 7.'

FRÜHE TANG-Zeit.

236. SPIEGEL, rund, mit rundem Knopf. Fein profilierter Rand, im Innern vier Schriftzeichen in Quadraten. Silberbronze
teilweise grün patiniert. &,
D. 10 cm TANG-Zeit

237. SPIEGEL, rund, mit Öse. Stilisierte Tiere in reich verschnörkeltem Rankenornament. Darum Profilierungen.
Graubraune Patina. ^oo
D.llcm TANG-Zeit

238. 2 SPIEGEL, rund, mit rundem Knopf, verziert mit kreisförmig angeordneten Schriftzeichen und Riefelungen. Gold-
bronze mit „maulbeerschwarzer" Patina.
D. 8 cm, 8,4 cm. Abb. Tafel 7. TANG-Zeit
239. SPIEGEL, rund, ähnlich wie Nr. 238, dünne Platte.
D.7 cm^ TANG-Zeit


240. SPIEGEL, rund, mit Tierknopf. Hellenistischer Dekor in versenktem Hochrelief. Im Innern vier stilisierte Löwen und
Pflanzenranken. Darum, durch Ring getrennt, acht Vögel zwischen Weintrauben und Blattwerk. Silberbronze mit
bräunlicher Patina.
D. 9,7 cm. Abb. Tafel 7.

TANG-Zeit

241. SPIEGEL, rund, mit Knopf. Als Verzierung Schriftzeichen und geom. Ornament in einer Zackenbordüre. Goldbronze
mit zum Teil grüner Patina.^
D. 7 cm TANG-Zeit
 
Annotationen