Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Textilien, alte Möbel, Skulpturen, Gemälde alter Meister, Metallarbeiten, Kunstgegenstände aus süddeutschem Adelsbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Mittwoch, 24. Juni 1925, Donnerstag, 25. Juni 1925 — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49426#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

17 Drei bauchige Krüge. Steingut. Braun. Zwei Stücke mit Diagonalrillen. Zinn»
montierung. Bunzlau. H. 36 bzw. 32 cm. Ein Krug defekt.
18 Ampel. Steingut, durchbrochen. Braun. Bunzlau. H. 25 cm.

19 Vase. Urnenform. Steingut. Marmoriert. Mit weißem Reliefdekor. H. 38 cm,
dazu Kännchen, birnförmig, marmoriert. H. 15 cm. Beide Stücke Cassel. Anfang
19. Jahrh.

k. : v-, v/o ; 20 Zwei Platten. Steingut. Rund, mit
bzw. Leeds Pottery. Englisch. Anfang
2.1. Mädchen mit Hühnern. Steingut,

fassoniertem Rand. Stempel: Wegdwood
19. Jahrh. Dm. 45 cm.
weiß glasiert. Deutsch. Erste Hälfte

19. Jahrh. Kopf gekittet.
J o h a n n e s. Die gleiche Figur, zweimal mit verschiedener Bemalung. Blaumarke:
Rad und D. Damm. Um 1840. H. 10 cm.

S eh ä f e r g r u p p e. Farbig. Auf Rasensockel kniet die Schäferin neben einem Lamm,
links steht der Flöte blasende Schäfer. Mit aufgemalter Marke und D. Damm.
Um 1840. Nach Höchster Modell von J. P. Melchior. FI. 22 cm. Stark ausgebessert.
Bacchus. Der nackte Gott steht auf einem Rasensockel, über die Schultern fällt
ein grünes Tuch. Blaumarke D mit ModelbNo. 78. Damm. Lim 1840. Höchster
Modell von J. P. Melchior. Kopf gekittet, Arm fehlt.

Drei Figuren.,-;Weinendes Mädchen; Mädchen mit Ball p Knabe. Farbig. Zwei
mit Blaumarke, ModelbNo. 217, 219 und 188. Damm. Lim 1840. Sämtliche
defekt. H. 11, 12 und 14 cm.
Zwei Figuren. Mädchen mit zerbrochenem Krug, Knabe mit Töpfchen. Farbig.
Blaumarke.ModelbNo. 113und238. Damm. Um 1840.Beschädigt. H. 14 bzw. 12cm.

27
28

29
Ja
’ - ■ 30
31

ettr, 32
ch. 33
dd'. 34

Fayence.
Teller. Grün glasiert mit vertieftem Ornament. AltsPersisch. Dm. 24,5 cm.
Ovale Platte. Farbig glasiert und reliefiert. Füllhörner und Kartuschen. Franzö«
sisch. 17. Jahrh. 33,5X25,5 cm.
Drei Majolikateller. Bunt bemalt. Italienisch. Dm. 27—20 cm. Aus»
gebessert.
Blumenhalter. Typischer Dekor in Blau und Eisenrot. Rouen. 18. Jahrh.
H. 10 cm. Ausgebessert.
Vase. Mit zwei Widderhenkeln. Bemalt in Blau und Mangan. Chinesenszenen.
Blaumarke N. Brüssel. 18. Jahrh. H. 31 cm. Beschädigt.
Pi er rot. An Baumstumpf gelehnt. In gelben und braunen Tönen bemalt.
Brüssel. H. 20,5 cm. Defekt.
Platte. Mit Blaumalerei. Ostasiatische Blumen. Delft. 1. Hälfte 18. Jahrh. Dm. 38 cm.
Rand schartig.
Zwei Platten. Mit Scharffeuerfarben bemalt, a) Blumenvase mit Pfauenfedern.
Delft. 18. Jahrh. Dm. 36 cm. b) Blumensträuße. Deutsch. 18. Jahrh. Dm. 30 cm.
Schartig.
 
Annotationen