Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Antiquitäten, Textilien, alte Möbel, Skulpturen, Gemälde alter Meister, Metallarbeiten, Kunstgegenstände aus süddeutschem Adelsbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Mittwoch, 24. Juni 1925, Donnerstag, 25. Juni 1925 — München: Helbing, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49426#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
229
230
231
232
235
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
243

Zwei Casein. Brokat, Rot mit Gold. Große Palmetten und Ranken, auf der
Rückseite Wappen in Goldstickerei. Italienisch. 17. Jahrh.
Casula. Gelblicher kleingemusterter Damast mit farbigen Blumenbuketts. Gold»
spitje. Französisch. 18. Jahrh.
Casula. Hellblaue Seide. Mit großen geschwungenen Blumenranken. Deutsch.
18. Jahrh.
Levitengewand. Grüner Damast, mit großen Blumen. Stab blaugrundig mit
großen Blumen. Deutsch. 18. Jahrh.
Casula. Leinen, mit farbiger Seide gestickt. Vorderseite: große Blumen. Rückseite:
Krönung Mariä durch die heilige Dreifaltigkeit und Blumen. Tirol. 18. Jahrh.
Casula. Gelblicher Seidendamast mit einbroschierten farbigen Blumen. Kreuz:
dunkelroter gefärbter Damast mit einbroschierten Blumen. Deutsch. 18. Jahrh.
Mit Goldborten montiert.
Casula. Rötlicher Damast mit einbroschierten Silberblumen. Kreuz: rötlicher
Damast. 18. Jahrh.
Casula. Grünes Leinen. Stab rosa Leinen. Mit applizierten Blumensträußen.
Silberborten. 18. Jahrh.
Casula. Grüner Damast mit Blumenranken und dunklen Streifen. Mit Silberborten.
Deutsch. Ende 18. Jahrh.
Ältarfahne. Gelbe Seide mit Bunt» und Silberstickerei: Lebensbaum mit
Monstranz und Ornamente. Deutsch. Ende 18. Jahrh. H. 130. B. 66 cm.
Teil eines Gewandes. Brokat. Goldene Palmetten auf rotem Grund. Vene»
zianisch. 16. Jahrh.
Rückteil einer Casula. Einbroschierte farbige Blumen auf blaßgrünem Grund.
Deutsch. 18. Jahrh. Zusammengesetzt.
Popen = Gewand. Violette und goldene Kreuze ineinandergreifend.
Decke. Moiree hell fraisefarben. Mit Blumenranken. Zusammengesetzt. Mit
Seidenfransen. Gefüttert. Französisch. Um 1780. 157X100 cm.
Decke. Rosa=Taft mit hellen Streifen und Buketts. Goldspitje. Gefüttert. Deutsch.
Ende 18. Jahrh. 150X120 cm.
Decke. Gelb und weiß gestreifter Seidenrips mit farbigen Girlanden von Musik»
Instrumenten unterbrochen und Blumensträußen. Mit gelber Borte eingefaßt.
Deutsch. Ende 18. Jahrh. 95X87 cm.
Decke. Gelber Grund mit rotem Zickzackmuster, broschiert, ausgesparte Blumen»
Sträuße. Gelbe Borte. 18. Jahrh.
Zwei Decken, a) Große Blumen auf blauem Grund. 60X60 cm. b) Blau Damast
mit Silberspitje und Kreuz. 50X50 cm.
Seidendecke. Gelber Grund bestickt mit stilisierten Blumen in farbiger Seide.
18. Jahrh. 90X90 cm. , ,
Seidenstoff. Auf gelblichem Grund große einbroschierte Blumen. 130X52 cm.
 
Annotationen