Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Antiquitäten, Textilien, alte Möbel, Skulpturen, Gemälde alter Meister, Metallarbeiten, Kunstgegenstände aus süddeutschem Adelsbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Mittwoch, 24. Juni 1925, Donnerstag, 25. Juni 1925 — München: Helbing, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49426#0067
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
544
545
546
r
547
i /■' C'
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
Q ß /I / .5/7
560

Hl. Bischof. Stehend mit Pedum. Lindenholz, mit Resten von Fassung. Süds
deutsch. Zweite Hälfte 15. Jahrh. H. 115 cm.
Der auferstandene Heiland. Christus in rotem Mantel steht, die Rechte segnend
erhoben. Rasensockel. Süddeutsch. Um 1500. H. 63 cm. Fassung später.
Taufstein. Unterteil. Sandstein. Hochrelief. Bemalt: Geflügelte Engelsköpfe und
Akanthus. Deckel holzgeschnißt und bemalt. Akanthuslaub mit Engelsköpfe, Wappen,
vollrunde Putten, als Bekrönung vollrunde Taube. Deutsch. 17. Jahrh. Aus der
Kirche von Meerbeck bei Stadthagen. H. 225 cm.
Beweinung Christi. Maria hält den Leib Christi, links Magdalena, rechts zwei
Engel. Wandgruppe. Holz. Fränkisch. Barock. Ueberarbeitet. 37X42 cm.
Zwei Engelsköpfe. Nußbaum. Barock. Fragmentiert.
Die vierzehn Nothelfer. In einem Lorbeerkranz das Christuskind, umgeben
von den 14 Nothelfern. Deutsch. Erste Hälfte 18. Jahrh. 106X132 cm. Mit Rahmen.
Wappen. Holz geschnitzt, farbig gefaßt und vergoldet. Vierfeldig: 1. Adler,
2. sechsstrahliger Stern, 3. Turm mit zwei Schwertern, 4. Halbmond. Bekrönt und
mit stilisierter Helmdecke. Deutsch. 18. Jahrh. H. 52 cm.
Wappen. Holz, geschnitzt, farbig gefaßt und vergoldet. Vierfeldig. 1. und 4. Adler,
2. und 3. Fisch. Darüber fünfzackige Krone. An den Seiten Voluten. Deutsch.
18. Jahrh. H. 51 cm.
Zwei Tonstatuetten. Stehende Heilige mit Buch. Gefaßt. Bettelmönch mit
Sack. Beide Figuren: 18. Jahrh., H. 17,5 cm.
Antonio Rossellino, Florenz 1427—1478.
Maria mit dem Kinde. Farbiges Stuckrelief. Die Madonna in Halbfigur mit
dem auf einem Kissen sitzenden Christ uskn ab en, der einen Vogel hält. Die Figuren
von einem ornamentierten Rahmen umgeben. In der Lünette in einem Medaillon
ein Engel mit Schriftband, sonst Füllhörner und Ranken in symmetrischer Anordnung.
77X46 cm. In altem Holzrahmen.

Terracottarelief. Hochrechteckig, oben im Dreieck mit abgespißter Kante ge-
schlossen. Mit Zinnenfries. Wappenschild in italienischer Tartschenform, horizontal
geteilt, von stilisierter Helmdecke umgeben. Der Fries etwas bestoßen. Venezianisch.
Um 1500. 42X29 cm.
Korpus Christi. Italienisch. 16. Jahrh. H. 29 cm. /
Korpus Christi. Italienisch. 16. Jahrh. H. 24 cm. '
Die Apostel Petrus und Paulus. Bronze. Stehend. Werkstatt desÄllesandro
Vittoria, Venedig. Um 1600. H. 27 cm.
Terracottarelief: Anbetung der Könige. Italienisch. 17.Jahrh. 25X32 cm. ^.
Gerahmt.
Wachsrelief. Farbig bemalt. Links in einer Ruine Anbetung der Hirten. Auf
dem Felde zahlreiche Hirten mit ihren Herden. Der Hintergrund zum Teil gemalt.
Italienisch. 18. Jahrh. 11,5X15,5 cm. Alter Rahmen.
Löwe. Schreitend, die linke Tatje auf eine Kugel gelegt. Grün patiniert. Italienisch.
18. Jahrh. 12X18 cm.

35
 
Annotationen