Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CU:


533

534

G. R.

5H

Plastik.



542

543

Samtrahmen.
Rund. Im Deckel eingelassen. Miniatur. Brustbild der Kaiserin
19. Jahrh. D. 6 cm.



532 Damenbildnis. Sie sitjt in rosa Kleid in einer Landschaft, auf dem Schob eine
Taube. Hüftbild im Oval. Elfenbein. 6X5 cm. Bez.: Gillon. Metallrähmchen.
Rückseite: Tempel und Bäume. Klebearbeit auf blauem Grund. Datiert 1798.
Damenbildnis. Federgeschmückter Strohhut, weißes Kleid mit blauer Halsschleife.
Brustbild im Oval. Elfenbein. 5,5X4,5 cm. Metallrähmchen.
. Zwei Damenbildnisse, a) Gepudertes Haar mit blauem Band und Rose. Rotes
Kleid. Brustbild im Rund. Elfenbein. Dm. 6,5 cm. Schw. R. b) Gepudertes Haar,
gelbes Kleid, roter Mantel mit Herrnelinbesatj. Brustbild im Oval nach links.
Elfenbein. 5,5X4,7 cm. Schw. R.
Zwei Damenbildnisse, a) Strohhut, rosa Kleid mit weißem Fichu. Brustbild
im Rund. Elfenbein. Dm. 7,5 cm. Schw. R. b) Weiße Haube, gestreiftes Kleid. Sonst
wie oben. Ohne R.
Madonna mit Kind. Gemalt auf Holz, in Silber getriebenem Rahmen. Süd»
deutsch. 18. Jahrh. 16X11 >5 cm; dazu zwei Damenbildnisse in Biedermeiertracht.
Oval. 8X6 cm.
Dosendeckel. Gesellschaft im Freien. Email. In der Art Watteaus. 18. Jahrh.
5,5X6 cm. Roter
v Elfenbeindose.
Maria Luise von Frankreich (?) Schildpattfutter. D e u t s ch.
Ovale Dose. Blondes Schildpatt mit Goldsternchen. Auf dem Deckel Profilbrust»
bilder einer Dame und eines Herrn. Deutsch. Zweite Hälfte 18. Jahrh. 9X5,5 cm.
Dose. Rechteckig. Schildpatt mit Goldfutter. Im Deckel eingelassen farbiges
Bildchen auf Gold. Landschaft mit Ruine und Brücke. Im Boden spielende Amoretten.
Französisch. 18. Jahrh. 2,5X8X5 cm.
Zwei Dosen, a) Rechteckig. Gelackt. Mit farbigen Bildchen. Plaß mit einem
Gebäude im griechischen Stil. Zahlreiche Passanten. Biedermeier. 2X9X5,5 cm.
b) Rund. Holz. Im Deckel Miniatur auf Elfenbein. Dame in der Tracht des 17. Jahrh.
Dm. 7,5 cm.
Jakob Kaschauer von Wien (aus Kaschau in Ungarn, 1429 an der Dombau»
hütte in Wien, 1463 als verstorben beurkundet).
Maria mit dem Kinde. Die Jungfrau steht auf der Mondsichel, die ein mensch»
liches Gesicht zeigt. Unter der Krone fällt ein Tuch herab. Mit beiden Händen
hält Maria das Jesuskind, das auf ihrem linken Arm sitjt. Lindenholz. Spuren von
Bemalung. H. 41 cm.
Literatur: Franz Wolter, Jakob Kaschauer im Jahrbuch des Vereins für Christliche
Kunst, München I (1911) S. 24 Abb. Fig. 12. — Nachforschungen haben ergeben,
daß die Madonna aus Tittmoning stammen soll. Äbb. Taf. 3.
Madonna mit Kind. Maria steht auf der Mondsichel, die ein menschliches
Gesicht zeigt. Der Mantel bildet reiche Falten und ist über den linken Arm ge»
zogen, auf welchem das bekleidete Kind sitjt. Schwäbisch. Um 1400. Holz.
Wandfigur mit ausgehöhlter Rückseite. Dunkelbraun getönt. H. 135 cm.

0 /i
535
VT,
536
537
dr.
538
cU.
z‘ A
539
540
541

34
 
Annotationen