Metadaten

Meyer, Ferdinand [Oth.]; Hugo Helbing [Contr.]
Nachlass Ferdinand Meyer, Frankfurt am Main, Sammlung Z.... aus Leipzig: Antiquitäten und Gemälde, chinesische Frühkeramik, ostasiatisches Porzellan, europäische Fayencen, Steinzeug und Porzellan, Gläser, Silber, Uhren, Schmuck, ...; Versteigerung: 1. Dezember 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Helbing, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55933#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72. Große runde Deckelterrine, mit naturalistisch bemalter Zitrone als Knopf. Auf der
Wandung von Terrine und Deckel je zwei große farbig gemalte Bilder: Jagd-
seenen in der Art Riedingers. Sie sind unten eingefaßt von Rokaillen in Gold
und Purpur. Breite Ozierborden am Rand. Marke: Schwerter. H. 27 cm, D. 30 cm.
Abb. Tafel IV. Meißen, um' 1735—40.
73. Große ovale Deckelterrine, auf vier barocken, purpurgehöhten Volutenfüßen. Die beiden
Henkel aus Rokaillen und naturalistisch bemalten Gemüsestengeln gebildet, die in
plastisch aufgelegte Gemüsepflanzen auslaufen. Wandung der Terrine und des
Deckels reich profiliert und geschweift. Als Deckelknopf große bemalte Zwiebel
auf Auflage von Rokaillen. Randborden von reliefiertem Gittermuster mit Ranken,
Rokaillen und Muscheln. Blumenbuketts in bunter Bemalung. Marke: Schwerter.
D. 40X25 cm, H. 36 cm. Abb. Tafel IV. Meißen, um 1740.
74. Runde Deckelterrine, auf vier barocken goldgehöhten Volutenfüßen, mit zwei
Volutengriffen. Kugeliger Bauch, eingezogener Hals. Zwei Kartuschen mit Berg-
mannscenen. Aufgelegte, grün und rosa getönte, sowie goldgehöhte Muscheln und
Rokaillen; Als Deckelknopf naturalistisch bemalte Gemüsepflanzen. Marke: Schwerter.
H. 26 cm. Meißen, um 1745.
75. Tiefe Platte, rechteckig mit abgeschrägten, geschweiften Ecken und profiliertem
Rand. Im Spiegel farbige Blumen und Insekten. Am Rand vier goldstaffierte Kar-
tuschen zwischen Rosen und Blättern in Hochrelief. Marke: Schwerter. L. 30 cm.
Abb. Tafel TV. Meißen, um 1740.
.76. Liebesgruppe: Kavalier und Dame, in inniger Umarmung nebeneinander sitzend.
Die Dame umfaßt mit der Linken seinen Hals, der Herr mit der Rechten ihre Taille.
Zu seinen Füßen ein Mops. Die barfüßige Dame im Hemd mit gelbgefüttertem,
farbig geblümtem Überwurf, der Herr in weißer Jacke,. grüner Hose mit violetter
Feder und gelber Rosette, weißen Strümpfen, schwarzen Schuhen und blauen Rosetten.
Ovaler Sockel mit farbigem Blumen- und Blätterbelag. Ohne Marke. Modell von
Kaendler. H. 14,5 cm. Abb. TafelIII. Meißen, um 1740.
77. Sitzende Schäferin, mit Schaf, den Kopf nach rechts gewandt, in beiden Händen Blumen
haltend, das rechte Bein etwas erhoben. Links vor ihr liegendes Lamm. Gelber flacher
Hut, rosa Taille, weißer, farbig geblümter Rock, gelbe Schuhe mit rosa Schleifen.
Goldgehöhter Rokailsockel mit farbigem Blätter- und Blumenbelag. Marke: Schwerter,
Modell von Kaendler. H. 16 cm. Abb. Tafel III. Meißen, Mitte 18. Jährh.
78. Sitzender Kavalier (Gegenstück zu vorigem) mit Hund, den Kopf nach links gewandt,
in der Rechten Blumen haltend, das linke Bein erhoben. Rechts von ihm sitzender
Hund. Grüner Federhut, weißer, farbig geblümter Rock, gelbe Hosen, weiße Strümpfe,
rote Schuhe mit blauen Schleifen. Goldgehöhter Rokailsockel mit farbigem Blätter-
und Blumenbelag. Marke: Schwerter. Modell von Kaendler. H. 16,5 cm.
> Abb. Tafel III. Meißen, Mitte des 18. Jahrh.
11
 
Annotationen