430. Zwei Spindeluhren in glattem silbernem Gehäuse, a. bez.: J. Moller ä
Wien. b. bez.: Ellicott London. D. 4,8 cm.
Wien, 18. Jahrh. London, 18. Jahrh.
431. Goldene Halsuhr, zweiteilig. Ueber dem Werk eine Sepia-Miniatur mit
Darstellung der Athena. In dem kleineren, oberen Teil befindet sich
das Zifferblatt mit Zeigern, deren Antrieb in dem die beide Teile ver-
bindenden Röhrchen liegt. Bezeichnet im Staubdeckel: Johann Holz-
mann Erfinder dieser Uhren in Wien. (Ähnliche Uhr im Schloß-
museum Wien.) D. 4,1 cm. Abb. Tafel VII. Wien, um 1775.
432. Spindeluhr in glattem silbernem Gehäuse, die Kanten graviert. D. 5,8 cm.
Französisch, 18. Jahrh.
433. Zwei Spindeluhren mit dreifachem, bzw. doppeltem Gehäuse, Rücken-
deckel des äußeren Gehäuses rot lackiert. D. 6, 4,5 cm.
Französisch, 18. Jahrh.
434. Silberne Taschenuhr mit Schlagwerk. Um das kleine Zifferblatt Darstel-
lung in durchbrochener, ziselierter, teilweise vergoldeter Silberarbeit:
Zwei Figuren schlagen während des Schlagens der Uhr mit Hämmern
auf Glocken. D. 6 cm. Abb. Tafel VII. Paris, Louis XVL, um 1780.
435. Spindeluhr mit Gehäuse. Email: Kind mit Löwe (beschädigt). Bez.: Bre-
guet ä Paris. D. 4,4 cm. Paris, Ende 18. Jahrh.
436. Spindeluhr in silbernem Gehäuse. Um das kleine Zifferblatt ziseliert:
Soldat und Frau. Bez.: Breguet ä Paris. D. 5,5 cm. Paris, um 1800.
437. Spindeluhr in glattem, goldenem Gehäuse. Bez.: Dominice & Blondet ä
(/ Geneve. D. 4,3 cm. Genf, 18. Jahrh.
438. Damenspindeluhr mit auf Silber vollemailliertem Gehäuse. Figürliche
Darstellungen und Landschaften. Bez.: Berthoud A Paris. Werk:
18. Jahrh. D. 3 cm.
439. Taschenuhr in goldenem Gehäuse. Auf dem Zifferblatt mit schleichendem
Sekundenzeiger und Monatszeiger fünf kleine Zifferkreise mit Angabe
von Minute, Stunde, Datum, Mondphasen u. Planeten. Bez.: Gebrüder
Hahn Hofmechanici No. 215 ä Stuttgardt. D. 5,8 cm. Stuttgart, 18. Jahrh.
440. Silberne Spindeluhr, mit Architekturen in buntem Email. Zeiger für Tag,
Stunde, Minute und schleichender Sekundenzeiger. D. 6 cm. Um 1800.
441. Spindeluhr. Vergoldete Bronze. Auf dem Deckel in Emailarbeit Knabe
und Mädchen in Landschaft. D. 5,1 cm. Um 1800.
442. Goldene Taschenuhr mit graviertem Rautenmuster. Zeiger für Datum.
Bez.: Breguet ä Paris. D. 5,5 cm. Paris, Mitte 19. Jahrh.
443. Taschenuhr, Gold, mit Schlagwerk und Spielwerk. Glatt mit geriefelter
Seitenwand. D. 5,6 cm. Mitte 19. Jahrh.
444. Flache Damentaschenuhr in Goldemail mit bunten Blumen auf schwarzem
Grund. D. 3,7 cm. Mitte 19. Jahrh.
445. Kleine Standuhr. Messingvorderteil, mit silbernem reliefiertem Zifferblatt.
Bez.: J. Renard Paris 1685. H. 12,5 cm. Paris, 17. Jahrh.
38
Wien. b. bez.: Ellicott London. D. 4,8 cm.
Wien, 18. Jahrh. London, 18. Jahrh.
431. Goldene Halsuhr, zweiteilig. Ueber dem Werk eine Sepia-Miniatur mit
Darstellung der Athena. In dem kleineren, oberen Teil befindet sich
das Zifferblatt mit Zeigern, deren Antrieb in dem die beide Teile ver-
bindenden Röhrchen liegt. Bezeichnet im Staubdeckel: Johann Holz-
mann Erfinder dieser Uhren in Wien. (Ähnliche Uhr im Schloß-
museum Wien.) D. 4,1 cm. Abb. Tafel VII. Wien, um 1775.
432. Spindeluhr in glattem silbernem Gehäuse, die Kanten graviert. D. 5,8 cm.
Französisch, 18. Jahrh.
433. Zwei Spindeluhren mit dreifachem, bzw. doppeltem Gehäuse, Rücken-
deckel des äußeren Gehäuses rot lackiert. D. 6, 4,5 cm.
Französisch, 18. Jahrh.
434. Silberne Taschenuhr mit Schlagwerk. Um das kleine Zifferblatt Darstel-
lung in durchbrochener, ziselierter, teilweise vergoldeter Silberarbeit:
Zwei Figuren schlagen während des Schlagens der Uhr mit Hämmern
auf Glocken. D. 6 cm. Abb. Tafel VII. Paris, Louis XVL, um 1780.
435. Spindeluhr mit Gehäuse. Email: Kind mit Löwe (beschädigt). Bez.: Bre-
guet ä Paris. D. 4,4 cm. Paris, Ende 18. Jahrh.
436. Spindeluhr in silbernem Gehäuse. Um das kleine Zifferblatt ziseliert:
Soldat und Frau. Bez.: Breguet ä Paris. D. 5,5 cm. Paris, um 1800.
437. Spindeluhr in glattem, goldenem Gehäuse. Bez.: Dominice & Blondet ä
(/ Geneve. D. 4,3 cm. Genf, 18. Jahrh.
438. Damenspindeluhr mit auf Silber vollemailliertem Gehäuse. Figürliche
Darstellungen und Landschaften. Bez.: Berthoud A Paris. Werk:
18. Jahrh. D. 3 cm.
439. Taschenuhr in goldenem Gehäuse. Auf dem Zifferblatt mit schleichendem
Sekundenzeiger und Monatszeiger fünf kleine Zifferkreise mit Angabe
von Minute, Stunde, Datum, Mondphasen u. Planeten. Bez.: Gebrüder
Hahn Hofmechanici No. 215 ä Stuttgardt. D. 5,8 cm. Stuttgart, 18. Jahrh.
440. Silberne Spindeluhr, mit Architekturen in buntem Email. Zeiger für Tag,
Stunde, Minute und schleichender Sekundenzeiger. D. 6 cm. Um 1800.
441. Spindeluhr. Vergoldete Bronze. Auf dem Deckel in Emailarbeit Knabe
und Mädchen in Landschaft. D. 5,1 cm. Um 1800.
442. Goldene Taschenuhr mit graviertem Rautenmuster. Zeiger für Datum.
Bez.: Breguet ä Paris. D. 5,5 cm. Paris, Mitte 19. Jahrh.
443. Taschenuhr, Gold, mit Schlagwerk und Spielwerk. Glatt mit geriefelter
Seitenwand. D. 5,6 cm. Mitte 19. Jahrh.
444. Flache Damentaschenuhr in Goldemail mit bunten Blumen auf schwarzem
Grund. D. 3,7 cm. Mitte 19. Jahrh.
445. Kleine Standuhr. Messingvorderteil, mit silbernem reliefiertem Zifferblatt.
Bez.: J. Renard Paris 1685. H. 12,5 cm. Paris, 17. Jahrh.
38