Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Möbel, Textilien, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem und rheinischem Privatbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Mittwoch, 17. März 1926, Donnerstag, 18. März 1926 — München, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24333#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66 Drei Messinglampen. Profiliert. H. ca. 32 cm.

67 Ein Paar Leuchter. Messing. Profiliert. H. 31 cm.

67a Bleiplakette. Veronika reicht Christus das Schweihtuch. H. 15, B. 10 cm.

6S Ein Paar Blaker. Kupfer, gepreht und vergoldet. Löwe mit Wappen und der
Jahrzahl 1769. Mit Je zwei Leuditerarmen. Dm. 32 cm.

68a Alter Kienspanleuchter. Eisen. H. 23 cm.

69 Vortragkreuz. Bronze. Korpus Christi, an den Kreuzenden die vier Evangelisten»
Symbole. Das Kreuz in durchbrochener Arbeit. Tirol. 17. Jahrh. H. mit Samtsockel
80 cm. Nach romanischem Vorbild.

70 Vortragkreuz. Holzkern mit getriebener, vergoldeter Kupferauflage. Kruzifixus.
Halbfiguren von Maria und Johannes, Pelikan, Cherubim. Spanisch. IT. 55 cm.

71 Ein Paar Vasen auf Sockeln. Gold* und dunkle Bronze. Schlanke Urnen»
form mit Engelsbüsten. Französisch. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 45 cm.

72 Frauenbüste. Goldbronze. Bez.: A. Ouve. Marmorsockel. Französisch.
19.Jahrh. H. 17 cm. Dazu Allegorische Frauengestalt: Die Musik. Ebenso. H. mit
Marmorsockel 21 cm.

75 Ein Paar Vasen. Helle und dunkle Bronze. Sechsseitiger profilierter Fuh und
Körper mit Schwanenhenkeln. 19. Jahrh. H. 39 cm.

74 Zwei Tiere. Ente: Eisen tauschiert. H. 9,5 cm. Kamel: Bronze reliefiert. H.8,5cm.
Orient.

75 Neunzehn Münzgewichte. In Holzkasten. Erste Hälfte 19. Jahrh. Dabei
Apothekerwage. In Etui. Deutsch. 18. Jahrh.

Kirchliche Kleinodien.

76 Drei Anhänger. Hl. Margarete, hl. Josef und Christus aus der Geihelsäule von
Friedberg. Deutsch. 16., 17. und 18. Jahrh. Kupfer. H. ca. 3 cm.

77 Anhänger. Hl. Rochus. Runde Silberplatte mit gedrehtem Kordelrand, graviert.
Avers: sitzender hl. Rochus mit Engel. Revers: stehende hl. Katharina. Wohl Nieder»
deutsch. Um 1510—1520. Silber. Dm. 4,5 cm.

78 Vier Anhänger. Reliefiert: Ettaler Muttergottes, Schutjmantelmaria, Gustav
Adolph, hl. Nonne. Silber. Deutsch. 17.—18. Jahrh.

79 Fünf Anhänger. Darunter Jubeljahr 1525, 2 kreuzförmige Anhänger, St. Michael,
Brustbild einer Nonne. Silber und Kupfer. Meist 18. Jahrh.

80 Zwei Anhänger. Kreuzigungsgruppen. Deutsch. Um 1600 bzw. erste Hälfte

17. Jahrh. Silber. H. 3 bzw. 4 cm.

81 Plakette. Taufe Christi. Getriebenes ovales Relief in durchbrochenem Ranken»
rahmen. Deutsch. Erste Hälfte 17. Jahrh. Bronze. H. 8,5 cm.

5
 
Annotationen