82
83
84
S5
86
87
88
89
90
91
92
95
94
95
96
6
Plakette. Hl. Dreifaltigkeit. Hochrelief mit Umschrift. Rahmen mit Rollwerk
und Engelsköpfen. Deutsdi. Erste Hälfte 17. Jahrh. Bronzevergoldet. H. 9,4 cm.
Medaillon«Anhänger. Auf der Vorderseite Relief des Kreuzes mit Assistenz*
figuren, auf der Rückseite thronende Maria mit zwei knieenden Gläubigen. Deutsch.
Um 1550—1570. Silbervergoldet. EI 5,5 cm.
Kreuzanhänger. Kreuzstamm mit Dreipaßenden. Auf der Vorderseite reliefierter
Korpus. Auf der Rückseite Wappen in Hinterglasmalerei. An den Enden halbrunde
Malachitsteine. Deutsch. Zweite Hälfte 16. )ahrh. Silbervergoldet. H. 6,3 cm.
Gehäuse eines Reliquien«Medaillons. Oval. Graviert auf der Rückseite
der hl. Martinus zu Pferd. Durchbrochener Rahmen mit Putten. Deutsch. Erste
Hälfte 17. Jahrh. Silbervergoldet. H. 10 cm. Dabei zwei Kapseln.
Anhänger des König Karl II. von England. Oval. Avers: Brustbild des
Königs nach rechts mit Umschrift. Revers: Graviertes englisches Königswappen mit
Band des Hosenbandordens. Englisch. Um 1640. Silber. H. 4 cm.
Drei Reliquiengehäuse. Oval. Auf der Rückseite getriebenes Relief des
hl. Sebastian, Hüftbild des Ecee homo bzw. Martinis. Graviert. Deutsch. Mitte
17. Jahrh. Sübervergoldet. H. 5,5 bzw. 5 cm.
Kreuzanhänger. Kruzifix mit Muschelenden mit roten Halbedelsteinen. Deutsch.
Um 1650. H. 6,5 cm.
Drei Anhänger. Herzförmig. Altöttinger Muttergottes, Antonius von Padua,
Verkündigung und Anbetung der Könige. Deutsch. 17. —18. Jahrh. Messing bzw.
Silber. H. ca. 6,5-5 cm.
Anhänger. Oval. Mit dem Brustbild Mariens und Enthauptung der hl. Katharina.
Deutsdi. Zweite Hälfte des 17. Jahrh. Silber. H. 5 cm.
Anhänger. Kruzifix. Avers: Ausgeschnittenes Relief, Christus am Kreuz im
Strahlenkranz. Revers: Stehende Muttergottes mit Kind. Deutsch. Zweite Hälfte
17. Jahrh. Silber, teilvergoldet. H. 7,5 cm.
Anhänger. Hl. Anna selbdritt. Durchbrochenes Relief im Blumenkranz.
Deutsch. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Silber vergoldet. PI. 4,3 cm.
Fünf Kreuze. Reliefiert. 17.—18. Jahrh. Messing. H. 4—7 cm.
Drei Silberfiligran «Anhänger. Oval. Im vergoldeten Mittelschild: Mutter*
gottes von Altötting und hl. Familie bzw. Muttergottes von Einsiedeln und hl.
Familie, bzw. Muttergottes und Ecee homo. Deutsdi. 18. Jahrh. H. 6—4 cm.
Zwei Silber filigran «Anhänger. Oval. Mittelfeld mit der Muttergottes von
Ettal bzw. von Maria Zell. Deutsch. 18. Jahrh. H. 5 bzw. 6 cm.
Anhänger. Pieta. Eglomise*Bild: Sitzende Pieta unter Baldadnn von Rosen
umgeben. Ovale Silberfassung. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. H. 6,5 cm.
83
84
S5
86
87
88
89
90
91
92
95
94
95
96
6
Plakette. Hl. Dreifaltigkeit. Hochrelief mit Umschrift. Rahmen mit Rollwerk
und Engelsköpfen. Deutsdi. Erste Hälfte 17. Jahrh. Bronzevergoldet. H. 9,4 cm.
Medaillon«Anhänger. Auf der Vorderseite Relief des Kreuzes mit Assistenz*
figuren, auf der Rückseite thronende Maria mit zwei knieenden Gläubigen. Deutsch.
Um 1550—1570. Silbervergoldet. EI 5,5 cm.
Kreuzanhänger. Kreuzstamm mit Dreipaßenden. Auf der Vorderseite reliefierter
Korpus. Auf der Rückseite Wappen in Hinterglasmalerei. An den Enden halbrunde
Malachitsteine. Deutsch. Zweite Hälfte 16. )ahrh. Silbervergoldet. H. 6,3 cm.
Gehäuse eines Reliquien«Medaillons. Oval. Graviert auf der Rückseite
der hl. Martinus zu Pferd. Durchbrochener Rahmen mit Putten. Deutsch. Erste
Hälfte 17. Jahrh. Silbervergoldet. H. 10 cm. Dabei zwei Kapseln.
Anhänger des König Karl II. von England. Oval. Avers: Brustbild des
Königs nach rechts mit Umschrift. Revers: Graviertes englisches Königswappen mit
Band des Hosenbandordens. Englisch. Um 1640. Silber. H. 4 cm.
Drei Reliquiengehäuse. Oval. Auf der Rückseite getriebenes Relief des
hl. Sebastian, Hüftbild des Ecee homo bzw. Martinis. Graviert. Deutsch. Mitte
17. Jahrh. Sübervergoldet. H. 5,5 bzw. 5 cm.
Kreuzanhänger. Kruzifix mit Muschelenden mit roten Halbedelsteinen. Deutsch.
Um 1650. H. 6,5 cm.
Drei Anhänger. Herzförmig. Altöttinger Muttergottes, Antonius von Padua,
Verkündigung und Anbetung der Könige. Deutsch. 17. —18. Jahrh. Messing bzw.
Silber. H. ca. 6,5-5 cm.
Anhänger. Oval. Mit dem Brustbild Mariens und Enthauptung der hl. Katharina.
Deutsdi. Zweite Hälfte des 17. Jahrh. Silber. H. 5 cm.
Anhänger. Kruzifix. Avers: Ausgeschnittenes Relief, Christus am Kreuz im
Strahlenkranz. Revers: Stehende Muttergottes mit Kind. Deutsch. Zweite Hälfte
17. Jahrh. Silber, teilvergoldet. H. 7,5 cm.
Anhänger. Hl. Anna selbdritt. Durchbrochenes Relief im Blumenkranz.
Deutsch. Zweite Hälfte 17. Jahrh. Silber vergoldet. PI. 4,3 cm.
Fünf Kreuze. Reliefiert. 17.—18. Jahrh. Messing. H. 4—7 cm.
Drei Silberfiligran «Anhänger. Oval. Im vergoldeten Mittelschild: Mutter*
gottes von Altötting und hl. Familie bzw. Muttergottes von Einsiedeln und hl.
Familie, bzw. Muttergottes und Ecee homo. Deutsdi. 18. Jahrh. H. 6—4 cm.
Zwei Silber filigran «Anhänger. Oval. Mittelfeld mit der Muttergottes von
Ettal bzw. von Maria Zell. Deutsch. 18. Jahrh. H. 5 bzw. 6 cm.
Anhänger. Pieta. Eglomise*Bild: Sitzende Pieta unter Baldadnn von Rosen
umgeben. Ovale Silberfassung. Deutsch. Mitte 18. Jahrh. H. 6,5 cm.