270 Zwei G i r a n d o 1 e n. Helle und dunkle Bronze. Hochrechteckiger profilierter Sockel.
Auf einer Lotosblüte steht eine geflügelte Frauengestalt, auf ihrem Kopfe den
sechsarmigen Leuchter tragend. Französisch. 19. Jahrh. H. 69 cm.
271 Hin Paar Vasen. Alabaster und Goldbronze. Urnenform mit Widderköpfen.
Französisdi. 19. Jahrh. H. 24 cm.
272 Kamingarnitur. Bestehend aus Uhr und zwei fünfarmigen Girandolen. Ala*
baster und Goldbronze. Als Bekrönung der Uhr Mädchen mit Urne. Deutsch.
Um 1850/60. Uhr: H. 38, Br. 35, T. 20 cm. Girandole: H. 52 cm.
273 Zwei Kaminböcke. Bronze. Aufrechter Löwe mit Wappenschild und Mascaron.
Renaissancestil. H. 90, Br. 57 cm.
274 Ein Paar Wandspiegel. Hohe geschweifte Form. Holz vergoldet und geschnitzt:
Blumen und Rocaillen. Französischer Rokokostil. H. 115, Br. 70 cm.
275 Hoher Wandspiegel. Mahagoni. Mit Stabwerkverzierung. Anf. 19. Jahrh.
H. 167, Br. 72 cm.
276 Schmuckkästchen. Geschweifte Form. Mit vier nach aussen drehbaren Fächern.
Mit Intarsia in Bein und Metall. Innen mit rosa Damast ausgeschlagen. Zweites
Rokoko. H. 18, Br. 24, T. 14 cm.
277 Kästchen. Rahmenteile schwarzes Holz, Füllungen mit PetitpoinhStickerei: Blumen
unter Glas. Biedermeier. H. 18, Br. 17, T. 17 cm.
278 Kabinettschränkchen. Nubbaum. Hochrechteckig. Im Innern Türe und viele
kleine Schubladen. Verzierung mit Flammleisten. Deutsch. 17. Jahrh. Mit Er*
gänzungen. H. 73, Br. 50, T. 35 cm.
278a Kleine Truhe. Kofferform. Roter Samt mit Eisenbeschlag. Alt*Spanisch.
H. 27, Br. 43, T. 20 cm
Gemälde.
279 CHRIST. WILHELM DIETRICH, geb. 1712inWeimar, gest. 1774 in Dresden, zugeschrieb.
Apostel.
Graubärtiger Alter mit gesenktem Kopf. Gelber Mantel. Brustbild nach links.
Holz. 25X19 cm. Dunkler Rahmen.
280 FRANZ DE PAULA FERG, geb. 1689 in Wien, gest. 1740 in London.
Jahrmarktszene.
Vor einer Ruinenarchitektur lebhaftes Treiben, links etwas erhöht eine Schauspielbude.
Auf einem Felsblock links bez. Fr. Ferg p Kupfer. 33X42 cm. Goldrahmen.
Bauerntanz.
Auf einem Wiesenplan tanzende Paare und Zuschauer. Ruinenarchitektur.
Bez. in der Mitte: Franz Ferg p. Sonst wie oben. Abb.Taf. 4.
281 SEBASTIAN FOERTSCH, tätig in Bamberg, gest. daselbst 1803.
Salomon empfängt die Königin von Saba.
Kupfer. 47X63 cm. Dunkler Rahmen.
18
Auf einer Lotosblüte steht eine geflügelte Frauengestalt, auf ihrem Kopfe den
sechsarmigen Leuchter tragend. Französisch. 19. Jahrh. H. 69 cm.
271 Hin Paar Vasen. Alabaster und Goldbronze. Urnenform mit Widderköpfen.
Französisdi. 19. Jahrh. H. 24 cm.
272 Kamingarnitur. Bestehend aus Uhr und zwei fünfarmigen Girandolen. Ala*
baster und Goldbronze. Als Bekrönung der Uhr Mädchen mit Urne. Deutsch.
Um 1850/60. Uhr: H. 38, Br. 35, T. 20 cm. Girandole: H. 52 cm.
273 Zwei Kaminböcke. Bronze. Aufrechter Löwe mit Wappenschild und Mascaron.
Renaissancestil. H. 90, Br. 57 cm.
274 Ein Paar Wandspiegel. Hohe geschweifte Form. Holz vergoldet und geschnitzt:
Blumen und Rocaillen. Französischer Rokokostil. H. 115, Br. 70 cm.
275 Hoher Wandspiegel. Mahagoni. Mit Stabwerkverzierung. Anf. 19. Jahrh.
H. 167, Br. 72 cm.
276 Schmuckkästchen. Geschweifte Form. Mit vier nach aussen drehbaren Fächern.
Mit Intarsia in Bein und Metall. Innen mit rosa Damast ausgeschlagen. Zweites
Rokoko. H. 18, Br. 24, T. 14 cm.
277 Kästchen. Rahmenteile schwarzes Holz, Füllungen mit PetitpoinhStickerei: Blumen
unter Glas. Biedermeier. H. 18, Br. 17, T. 17 cm.
278 Kabinettschränkchen. Nubbaum. Hochrechteckig. Im Innern Türe und viele
kleine Schubladen. Verzierung mit Flammleisten. Deutsch. 17. Jahrh. Mit Er*
gänzungen. H. 73, Br. 50, T. 35 cm.
278a Kleine Truhe. Kofferform. Roter Samt mit Eisenbeschlag. Alt*Spanisch.
H. 27, Br. 43, T. 20 cm
Gemälde.
279 CHRIST. WILHELM DIETRICH, geb. 1712inWeimar, gest. 1774 in Dresden, zugeschrieb.
Apostel.
Graubärtiger Alter mit gesenktem Kopf. Gelber Mantel. Brustbild nach links.
Holz. 25X19 cm. Dunkler Rahmen.
280 FRANZ DE PAULA FERG, geb. 1689 in Wien, gest. 1740 in London.
Jahrmarktszene.
Vor einer Ruinenarchitektur lebhaftes Treiben, links etwas erhöht eine Schauspielbude.
Auf einem Felsblock links bez. Fr. Ferg p Kupfer. 33X42 cm. Goldrahmen.
Bauerntanz.
Auf einem Wiesenplan tanzende Paare und Zuschauer. Ruinenarchitektur.
Bez. in der Mitte: Franz Ferg p. Sonst wie oben. Abb.Taf. 4.
281 SEBASTIAN FOERTSCH, tätig in Bamberg, gest. daselbst 1803.
Salomon empfängt die Königin von Saba.
Kupfer. 47X63 cm. Dunkler Rahmen.
18