Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Möbel, Textilien, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem und rheinischem Privatbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Mittwoch, 17. März 1926, Donnerstag, 18. März 1926 — München, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24333#0019
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
198 Sofakissen. Seidenstoff mit farbigen Blumen, blauer Samt mit Goldborten und
Fransen montiert.

Möbel.

199 Alter rheinischer Bauernschrank. Mit zwei Flügeltüren, übereinander an«
geordnet. Die Flügel mit Flachsdmitjerei. Mähwerk. H. 160, Br. 107, T. 42 cm.

200 Kredenz. Zweitürig. Profilierte, rechteckige Felder. Nubbaum. Toskana. 16. Jahrh.
H. 124, Br. 172, T. 54 cm.

201 Drei hohe Stühle. Nubbaum. Zwischenbrett und Rücklehne mit ornamentaler
Schnitzerei. Italienisch. Renaissance. H. 122 cm.

202 Drei hohe Stühle. Die Zwischenbretter zwischen den Beinen und der Rücklehne
ornamental geschnitzt. Renaissance. Mit Ergänzungen. FI. 110, Br. 41 cm.

203 Zwei Arm Stühle. Gerade Beine, Armlehnen auf säulenähnlichen Stützen.
Italienisch. 16./17. Jahrh. Gemalter Lederbezug. H. 122 cm, Br. 62 cm.

204 Kredenz. Zweiflügelige Tür, Ecken abgeschrägt. Verzierung mit profilierten Leisten.
Nubbaum. Toskana. 17. Jahrh. H. 117, Br. 166, T. 58 cm.

205 Truhe von 15S4. Auf vier Stützen. In verschiedenen Holzarten eingelegt und
mit Schnitzerei. Stirnseite: Mauerwerk mit Rundbogen und Aedicula, flankiert von
Säulenstellung mit Nische, darüber Gebälk. Deckel zur Hälfte als Schach*, zur Hälfte
als Damenbrett gemustert. Auf der Stirnseite die Jahrzahl 1584. Süddeutsch
oder Schweiz. Um 1584. H. 68,5, Br. 92, T. 49 cm.

206 Kabinettschrank. Ein grober Teil der Flächen furniert. Unterteil: Vier Pfeiler
mit geschnitztem Schuppenmuster tragen die Zarge mit 5 geschnitzten Sdiubladen.
Deckplatte. Oberbau: Querrechteckiger Kasten, auf vier Kugelfüben mit Gold*
bronzekrallen, mit einer Schublade, 2 Türen und Mcssinggalerie. Auf den Türflügeln
erhöhte Felder mit gesdmitzten Figuren. Hinter den Türen eine kleine Tür mit
Bronzefigur, umgeben von 10 Schubladen, alle mit Schildpatt verkleidet und mit
Einlagen in Bein (Grotesken). Spanisch. 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. H. 188,
Br. 99,5, T. 46 cm.

207 Grober zweitüriger Barockschrank. Auf 5 Kugelfüben. Stark profilierter
Sockel mit Schublade. Kasten: mit Halbsäule als Schlagleiste und entsprechenden
Halbsäulen an den Seiten. Türfeldcr und Schmalseiten mit erhöhten Feldern. Pro*
filiertes Gesims mit geschnitzten Fratzenköpfen. Palisander poliert. Die jonischen
Säulenkapitelle geschnitzt. Deutsch (Danzig). 17. Jahrh. H. 202, Br. 173, T. 77 cm.

Äbb. Täf. 3.

208 Kabinettkasten. Furniert. Hinter der zweiflügeligen Tür zweitüriger Kasten
und 15 Schubladen verschiedener Grobe. Deutsch. 17. Jahrh. Mit Ergänzungen.
H. 85, Br. 110, T. 57 cm.

209 Sofa. Nubbaum. Mit geschwungenen Beinen und Armstützen mit Voluten. Leder*
bezug. Barock. H. 116, Br. 150, T. 55 cm.

13
 
Annotationen