31
52
33
34
55
56
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Muschelschale. Graviert, die Gravierung schwarz ausgeneben. Maria Immaculata.
Italien. D. 13 cm.
Zwei kleine Dosen. Rund, Silber, Deckel und Boden Perlmutter mit Relief.
2. Hälfte IS. Jahrh. D. 3,5 bzw. 4,5 cm.
Dose. Perlmutter. Relief: Schäferpaar. Beschädigt.
Perlmutterplatte. Krieger und nackter Putto. Um 1700. L. 11,5, Br. 9,5 cm.
Dose. Muschelform, Perlmutterschalen, Silberfassung. 18.Jahrh. Dabei Dose, Silber,
Herzform mit Perlmutterdeckel. H. 4 cm.
Zwei Dosen. Perlmutter graviert in vergoldeter Silber» bzw. Bionzefassung.
Ende 18. Jahrh. Eine Dose beschädigt. L. 7, Br. 5,5 bzw. 5,1, H. 3,3 bzw. 1,4 cm.
Zwei Dosen. Rechteckig. Perlmutter mit Silberfassung. Anfang 19. Jahrh. Eine
Dose beschädigt. L. 6,5 bzw. 5,8, Br. 4,9 bzw. 4,3, H. 1,6 bzw. 2,4 cm.
Fünf Perlmutterplatten. Dosendeckel. Mit Schnitt oder Gravierung. 18. und
19. Jahrh. Dazu 2 Zierstücke. L. 8, Br. 3,8 cm.
Dose. Rechteckig. Perlmutter graviert. Die Gravierung mit Gold und Silber
ausgclegt. Auf dem Deckel Früchte, Eichhörnchen, Schmetterling. Fassung Silber.
Im Deckel Spiegel, innen roter Samt. Beschau: Vogelkopf? Paris Um 1750.
L- 8, Br. 6, H. 4 cm.
Dose. Oval. Holz mit brauner Lackfarbe. Auf dem Deckel Perlmutterplatte.
Relief: Amor und Dame. Frankreich. Um 1760. L. 8,4, Br. 6,3, H. 3 cm.
Dose. Aus zwei durch vergoldete Silberfassung verbundenen ovalen Muschel»
schalen. 18 Jahrh. L. 7,8, Br. 4,5, H. 4,5 cm.
Zwei Tanzkarten. Perlmutter graviert. Ein Stück mit Zweigen. Tanzkarte mit
Bildchen und Bleistift. Anfang 19. Jahrh.
Dose. Rechteckig. Perlmutter in Silberfassung. Auf dem Deckel Relief: Madonna
mit Kind. Italien oder Palästina. L. 7,2, Br. 5, H. 5 cm.
Metallarbeiter!.
Walzen kr ug. Silber. Drei Kugelfüße. Mit Ti eibarbeit: Blumenranken und In»
Schriften. Barock. Mit Stempeln. Gew. 920 g. H. 19 cm.
SilbersBecher: Mit gravierten und vergoldeten Ornamenten am Lippenrand
und Fuß. Mit Marken. Straßburg(?) Um 1700. Gew. 125 g.
Herrentaschenuhr. Silber vergoldet. Spindelgang. Auf der Platine bez. Chs.
Gigand A Neuchatel. Erste Hälfte 19. Jahrh.
3
52
33
34
55
56
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
Muschelschale. Graviert, die Gravierung schwarz ausgeneben. Maria Immaculata.
Italien. D. 13 cm.
Zwei kleine Dosen. Rund, Silber, Deckel und Boden Perlmutter mit Relief.
2. Hälfte IS. Jahrh. D. 3,5 bzw. 4,5 cm.
Dose. Perlmutter. Relief: Schäferpaar. Beschädigt.
Perlmutterplatte. Krieger und nackter Putto. Um 1700. L. 11,5, Br. 9,5 cm.
Dose. Muschelform, Perlmutterschalen, Silberfassung. 18.Jahrh. Dabei Dose, Silber,
Herzform mit Perlmutterdeckel. H. 4 cm.
Zwei Dosen. Perlmutter graviert in vergoldeter Silber» bzw. Bionzefassung.
Ende 18. Jahrh. Eine Dose beschädigt. L. 7, Br. 5,5 bzw. 5,1, H. 3,3 bzw. 1,4 cm.
Zwei Dosen. Rechteckig. Perlmutter mit Silberfassung. Anfang 19. Jahrh. Eine
Dose beschädigt. L. 6,5 bzw. 5,8, Br. 4,9 bzw. 4,3, H. 1,6 bzw. 2,4 cm.
Fünf Perlmutterplatten. Dosendeckel. Mit Schnitt oder Gravierung. 18. und
19. Jahrh. Dazu 2 Zierstücke. L. 8, Br. 3,8 cm.
Dose. Rechteckig. Perlmutter graviert. Die Gravierung mit Gold und Silber
ausgclegt. Auf dem Deckel Früchte, Eichhörnchen, Schmetterling. Fassung Silber.
Im Deckel Spiegel, innen roter Samt. Beschau: Vogelkopf? Paris Um 1750.
L- 8, Br. 6, H. 4 cm.
Dose. Oval. Holz mit brauner Lackfarbe. Auf dem Deckel Perlmutterplatte.
Relief: Amor und Dame. Frankreich. Um 1760. L. 8,4, Br. 6,3, H. 3 cm.
Dose. Aus zwei durch vergoldete Silberfassung verbundenen ovalen Muschel»
schalen. 18 Jahrh. L. 7,8, Br. 4,5, H. 4,5 cm.
Zwei Tanzkarten. Perlmutter graviert. Ein Stück mit Zweigen. Tanzkarte mit
Bildchen und Bleistift. Anfang 19. Jahrh.
Dose. Rechteckig. Perlmutter in Silberfassung. Auf dem Deckel Relief: Madonna
mit Kind. Italien oder Palästina. L. 7,2, Br. 5, H. 5 cm.
Metallarbeiter!.
Walzen kr ug. Silber. Drei Kugelfüße. Mit Ti eibarbeit: Blumenranken und In»
Schriften. Barock. Mit Stempeln. Gew. 920 g. H. 19 cm.
SilbersBecher: Mit gravierten und vergoldeten Ornamenten am Lippenrand
und Fuß. Mit Marken. Straßburg(?) Um 1700. Gew. 125 g.
Herrentaschenuhr. Silber vergoldet. Spindelgang. Auf der Platine bez. Chs.
Gigand A Neuchatel. Erste Hälfte 19. Jahrh.
3