Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Antiquitäten, Möbel, Textilien, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem und rheinischem Privatbesitz und anderem Besitz: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München: Mittwoch, 17. März 1926, Donnerstag, 18. März 1926 — München, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24333#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
255 Garnitur. Bestehend aus Sofa und 2 tiefen Klubsesseln. Durchaus gepolstert.
Bezug roter gerippter Samt. Dabei 7 Sofakissen aus dem gleichen Stoff. Sofa H. 82,
Br. 215, T. 100 cm, Sessel H. 80, Br. 90, T. 100 cm.

256 Zwei Fauteuils, a) Bezogen mit rotem Stoff mit Blumenmuster. H. 96, Br. 68,
T. 60 cm. b) Himbeerfarbener Samt. H. 98, Br. 86, T. 65 cm.

Einrichtung.

257 Kleine Standuhr. Schildpattgehäuse, mehrfarbige Perlmutterintarsia. 18. Jahrh.
H. 9,5, Br. 6,7 cm.

257a Kleine Standuhr. Holz geschnitzt, vergoldet: Stehender Adler mit ausgebreiteten
Flügeln. In die Brust eingelassen rundes Emailzifferblatt mit Goldbronzemontierung.
Deutsch. Um 1800. H. 21 cm.

258 Standuhr mit Spielwerk. Alabastersockel, darauf vier lyraförmige Stützen aus
Goldbronze, durch Girlanden verbunden, entsprechendes Alabastergesims, darauf
die Uhr. Auf dem runden Zifferblatt bez.: J. J. Schmidt Karlsruhe. Bekrönung:
Blumenvase. Schwarzes Postament, darin das intakte Spielwerk. Deutsch. Um
1830. Mit Glassturz H. 47 cm, Gesamthöhe 60 cm.

259 Kaminuhr. Goldbronze. Rechteckiger Sockel. Als Bekrönung die Figuren von
Venus und Amor. Französisch. 19. Jahrh. H. 43, Br. 32 cm.

260 Kleine Standuhr. Goldbronze. Mit der Figur des Robinson. 19jahrh. H. 13,5cm.

261 Uhrgehäuse. Holz geschnitzt, farbig gefaxt. Auf dem dreieckigen Sockel Chronos
mit Stundenglas und Putto. Süddeutsch. Um 1780. H. mit ergänzter Fu6*
platte 35 cm.

262 Wandkonsole. Holz geschnitzt, vergoldet: Blumen und Akanthuslaub. Deutsch.
Erste Hälfte 18. Jahrh. H. 23 cm.

263 Zwei Marmorsäulen. Schwarz, weih geädert. H. 120 cm.

264 Ein Paar Säulen. Holz. Bemalt in Nachahmung von gelblichem Marmor.
Kapitelle geschnitzt und vergoldet. Süddeutsch. 18. Jahrh. H. 134 cm.

265 Zwei Vasenständer. Holz, geschnitzt. Ein Fischweibchen trägt die geschweifte
Deckplatte. Deutsch. 19. Jahrh. H. 94 cm.

266 Lichtschirm. Lyraform auf hohem Fub. Mit farbiger PetitpoinhStickerei: Thalia.
Biedermeier. H. 45 cm.

267 Stehlampe. Messing. Rosa Schirm. Für Petroleumbeleuchtung. H. 180 cm.

268 Stehlampe. Holzsockel, ostasiatische Steingutvase mit erhabenen Schriftzeichen,
weih glasiert. Goldgelber seidener Lampenschirm. Für elektrische Beleuchtung.
H. 78 cm.

269 Grober Lüster. Goldbronze. 21 Kerzenarme in 3 Reihen übereinander ange«
ordnet. Französisch. H. 135 cm, Dm. 95 cm.

17
 
Annotationen