75 MASSKRUG.
Grau und blau. Auf der zylindrischen Leibung zwischen eingekerbten Ranken mit
Blüten auf blauem Grund zwei aufgelegte graue kreuzförmige Ornamente, die
ein sich regelmäßig wiederholendes Motiv mit springenden Pferden zeigen. Gravierter
Zinndeckel mit Putto und H. K. 1774.
WESTERWALD. Nach 1750. Höhe 19 cm.
76 KLEINER WEIHWASSERKESSEL.
Grau und blau. Das Becken mit Blumendekor.
WESTERWALD. 18. Jahrh. Höhe 13,5, Breite 5,5 cm.
77 KLEINER WEIHWASSERKESSEL.
Grau und blau. Auf der Rückwand Ecce homo.
WESTERWALD. 18. Jahrh. Höhe 15, Breite 7 cm.
7S HOHER HUMPEN.
Hellbraun glasiert. Auf der zylindrischen Leibung aufgelegtes Wappen mit der
Umschrift: FRIDRICH. WILHELM. GRAFF. ZV. SENW. ZV. N. VND. HONSTEN.
HER. ZV. HOMBVRG. VALLENDAR 1669- Das Wappen bezieht sich wahrscheinlich
auf Fr. W. von Sayn Wittgenstein »Hohenstein, Nebenlinie Vallendar, gest. 1684. Hals
und Unterteil vielfach quergerippt. Flacher Zinndeckel mit Monogramm: T. B. D. S.
und 1692 in gravierter Umrahmung. Zinnfuß.
RHEINLAND. Um 1670. Höhe 24, Durchmesser 14 cm.
79 HENKEKÄNNCHEN.
Braun. Auf der eiförmigen Leibung aufgelegte blauglasierte Ovale mit Schlangen
und kleinen Muscheln. Enger kurzer Hals.
RHEINLAND. Ende 17. Jahrh. Höhe 17 cm.
80 VIERHENKELKRUG.
Ovale Leibung, starke Einschnürung zwischen dem erweiterten Hals und der Schulter.
Dunkelrotbraun glasiert. Einfache eingekerbte Rippen.
DREIHAUSEN (Hessen). 17. Jahrh. Höhe 23,5 cm.
81 KLEINER VIERHENKELBECHER.
Dunkelbraun. Stark eingezogener Hals. Halsrand ergänzt.
DREIHAUSEN. 17. Jahrh. Höhe 15 cm.
82 BRETTER HUMPEN.
Dunkelbraun, mit bunten Schmelzfarben bemalt. Genetzter Mittelfries in Weiß und
Blau, darüber Wulste mit ornamentiertem Akanthuslaub. Zinndeckel und Zinnfuß.
Auf dem Deckel eingraviert: SIMEON KLEMM 1635.
KREUSSEN. Um 1635. Höhe 15 cm.
Abbildung Tafel II.
83 KLEINER BREITER HUMPEN.
Rotbraun. Genetjte Leibung. Darunter aufgelegte Inschrift: P. T. V. E- 1654. Auf
dem Henkel Maskaron. Zinndeckel.
KREUSSEN. Um 1650. Höhe 9,5 cm.
10
Grau und blau. Auf der zylindrischen Leibung zwischen eingekerbten Ranken mit
Blüten auf blauem Grund zwei aufgelegte graue kreuzförmige Ornamente, die
ein sich regelmäßig wiederholendes Motiv mit springenden Pferden zeigen. Gravierter
Zinndeckel mit Putto und H. K. 1774.
WESTERWALD. Nach 1750. Höhe 19 cm.
76 KLEINER WEIHWASSERKESSEL.
Grau und blau. Das Becken mit Blumendekor.
WESTERWALD. 18. Jahrh. Höhe 13,5, Breite 5,5 cm.
77 KLEINER WEIHWASSERKESSEL.
Grau und blau. Auf der Rückwand Ecce homo.
WESTERWALD. 18. Jahrh. Höhe 15, Breite 7 cm.
7S HOHER HUMPEN.
Hellbraun glasiert. Auf der zylindrischen Leibung aufgelegtes Wappen mit der
Umschrift: FRIDRICH. WILHELM. GRAFF. ZV. SENW. ZV. N. VND. HONSTEN.
HER. ZV. HOMBVRG. VALLENDAR 1669- Das Wappen bezieht sich wahrscheinlich
auf Fr. W. von Sayn Wittgenstein »Hohenstein, Nebenlinie Vallendar, gest. 1684. Hals
und Unterteil vielfach quergerippt. Flacher Zinndeckel mit Monogramm: T. B. D. S.
und 1692 in gravierter Umrahmung. Zinnfuß.
RHEINLAND. Um 1670. Höhe 24, Durchmesser 14 cm.
79 HENKEKÄNNCHEN.
Braun. Auf der eiförmigen Leibung aufgelegte blauglasierte Ovale mit Schlangen
und kleinen Muscheln. Enger kurzer Hals.
RHEINLAND. Ende 17. Jahrh. Höhe 17 cm.
80 VIERHENKELKRUG.
Ovale Leibung, starke Einschnürung zwischen dem erweiterten Hals und der Schulter.
Dunkelrotbraun glasiert. Einfache eingekerbte Rippen.
DREIHAUSEN (Hessen). 17. Jahrh. Höhe 23,5 cm.
81 KLEINER VIERHENKELBECHER.
Dunkelbraun. Stark eingezogener Hals. Halsrand ergänzt.
DREIHAUSEN. 17. Jahrh. Höhe 15 cm.
82 BRETTER HUMPEN.
Dunkelbraun, mit bunten Schmelzfarben bemalt. Genetzter Mittelfries in Weiß und
Blau, darüber Wulste mit ornamentiertem Akanthuslaub. Zinndeckel und Zinnfuß.
Auf dem Deckel eingraviert: SIMEON KLEMM 1635.
KREUSSEN. Um 1635. Höhe 15 cm.
Abbildung Tafel II.
83 KLEINER BREITER HUMPEN.
Rotbraun. Genetjte Leibung. Darunter aufgelegte Inschrift: P. T. V. E- 1654. Auf
dem Henkel Maskaron. Zinndeckel.
KREUSSEN. Um 1650. Höhe 9,5 cm.
10