Metadaten

Hugo Helbing (München); Böhm, Gottfried von [Oth.]
Antiquitäten, Keramik, Waffen, Glas, Gobelins, Teppiche, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Privatbesitz u.a.B.: Antiken aus dem Nachlass Exc. Staatsrat Ritter Gottfried von Böhm : Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag, 17. März, Freitag, 18. März [1927] — München: Hugo Helbing, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67625#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47

4

Deckeldose. Nierenförmig. Als Deckelknauf plastische Blüte mit Blättern
in Mangan und Grün. Mit Blaumalerei. Behangmuster mit Akanthuslaub.
Im Deckel Blaumarke & im Boden Blaumarke 4 (?) Lothringen. 18. Jahrh.
H. 10, B. 12,5 cm. Repariert.
Runde Deckelterrine. Fassonierter Körper doppeltgehenkelt, hoher Deckel-
knauf. Mit Manganmalerei. Blumensträuße und Gitterwerk. Lothringen.
18. Jahrh. H. 14 cm. Dm. 19 cm. Repariert.
Tiefe Schüssel. Mit Blaudekor. Im Fond Bildnis einer Heiligen, Rand mit
Gittermuster, dazwischen Medaillons mit Blumen. Schweiz. 18. Jahrh. H. 10,
Dm. 36 cm.
Pyramide. Auf eingezogenem Fuß, mit reliefierten Muscheln u. Eckvoluten.
Bemalt nach ostasiatischem Vorbild mit Blumen in Unterglasurblau, Rot und
Gold in kalter Bemalung. Ansbach. Um 1730. H. 32 cm.
Pyramide. Form wie oben, doch schlanker, mit Blaumalerei: Blumen, Ran-
ken und Blättern nach ostasiatischem Vorbild. Ansbach. Um 1730. H. 33 cm.
Tafel 1
Birnkrug. Bemalt in vier Scharffeuerfarben (Blau, Mangan, Gelb, Grün).
Architektur zwischen „geschwammten“ Bäumen auf Erdschollen. Rote Maler-
marke H Berlin, Fabrik Cornelius Funcke. 1. Drittel 18. Jahrh. Zinndeckel
mit runder Plakette: Luther, die Bibel übersetzend mit Datierung 1717. 31. Okt.,
am Kreisrand Inschrift: Zweyhundert Jahr steht Luthers Lehr, durch Gottes
Huld vergehts nicht mehr. H. 29 cm. Henkel durch Zinnband befestigt. Tafel 1
Walz en k rüg. Bemalt in 5 Scharffeuerfarben (Blau, Grün, Mangan, Gelb,
Eisenrot) mit zwei Architekturen zwischen „geschwammten“ Bäumen auf den cha-
rakteristischen Erdhügeln. Blaumarke F (vielleicht auch D?) Berlin, Fabrik Cor-
nelius Funcke. 1. Drittel 18. Jahrhundert. Zinnmontierung. Deckel mit Plakette
und drei Marken von 1723. H. 24,5 cm. Henkel mit Zinnband befestigt.
Kleiner Walzenkrug. Bemalt in 4 Scharffeuerfarben mit 2 Gebäuden
zwischen geschwammten Bäumen auf Erdschollen. Berlin, Fabrik Cornelius
Funcke. 1. Drittel 18. Jahrh. Breiter Lippenrand und Deckel aus Zinn mit
drei Marken. Henkel mit Zinnband. H. 21 cm.
Schnitterin. Stehend, in Strohhut, hellmanganfarbenem Kleid, grünem Mantel,
im linken Arm ein Aehrenbündel. Ovaler Sockel. Braunschweig. Herzogliche
Fabrik. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 16,5 cm.
Enghalskrug. Bemalt in vier Scharffeuerfarben und Eisenrot. Auf gespritztem
Mangangrund Kartusche aus Akanthuslaub, darin Gebäude u. Blumenstaude. Seit-
lich und am Hals Streublumen. Eisenrote Marke G. Erfurt. 1. Drittel 18. Jahrh.
Zinnfuß und Deckel mit 3 Marken und der Jahrzahl 1709. H. 31 cm. Tafel 1
Walzenkrug. Fünflfarbig bemalt. Auf mangangespritztem Grund Kartusche
mit Akanthuslaub u. Vögeln, darin Pagode u. Blumenstauden. Erfurt. Um
1750. Zinndeckel mit Medaillon und der Jahrzahl 1742. Repariert. H. 24,5 cm.
 
Annotationen