Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Böhm, Gottfried von [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Waffen, Glas, Gobelins, Teppiche, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Privatbesitz u.a.B.: Antiken aus dem Nachlass Exc. Staatsrat Ritter Gottfried von Böhm : Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag, 17. März, Freitag, 18. März [1927] — München: Hugo Helbing, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67625#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36

Zwei kl. Kugelbauchkrüge. Grau und blau. Stempeldekor. Schuppen
bezw. Rosetten in Längsfeldern. Zinndeckel. Westerwald. 18. Jahrh. H. 15
bezw. 12 cm.
Faß. Steinzeug. Grau und blau. Blumendekor. Westerwald. 18. Jahrh.
H. 22 cm.
Henkelkrug. Steinzeug. Grau. Zylindrisch mit Ornament (Arabesken mit
Vögeln u. Blattwerk). Deutsch. Um 1800. H. 14,5 cm.
Apostelkrug. Braun. Reliefiert u. mit bunten Emailfarben bemalt. Rund-
medaillon mit der Halbfigur der Maria, daran anschließend die Gestalten der
12 Apostel zwischen Maiglöckchenstengeln, darüber die Namen der Apostel und
die Jahrzahl 1676. Ober- u. unterhalb der Darstellung Friese mit Blumenranken.
Zinndeckel. Kreussen. 1676. H. 15, Dm. 10 cm.
Tafel 1
A p os te 1-B i r n k r ug. Reliefiert und mit bunten Emailfarben bemalt. Sechs
blaugrundige, ovale, durch Perlstab und Akanthusornament begrenzte Felder
mit Apostelgestalten mit Namenszug. Ornamentale Friese. Zinndeckel mit
der Jahrzahl 1685(?). Sachsen. Ende 17. Jahrh. H. 23 cm. Tafel 1
Henkelkanne mit kurzem Ausgußrohr. Hellbraun. Ovale Leibung mit
einfachen eingefurchten Ornamenten und emailliertem Rosettendekor. Unterteil
nach unten stark verjüngt, kurzer zylindrischer Hals. Zinnmontierung. Sachsen.
18. Jahrh. Höhe 25 cm.
Fayence.
Albarello. Blaumalerei: Rankenwerk. Italien 17. Jahrh. — Teller mit Scharf-
feuerfarben bemalt: Hase u. Blumen. Alpenländer 18. Jahrh.
Ovale Palissy-Schüssel. Reliefiert und farbig glasiert. Im Spiegel die
Darstellung der vor dem König Ahasver knieenden Esther, am Rand stili-
sierte, radial angeordnete Blumenstengel. Frankreich 16. Jahrh. 26X30,5 cm.
Ein Stück am Rand eingekittet. Tafel 1
Kl. Konfektschale. Auf Standring. Mit Blaumalerei. Grotesken, Gitter-
werk und Ranken im Stil des Berain, Moustiers, um 1700. Dm. 16,5 cm.
Tafel 1
Zwei Teller. Fassonierter Rand. Bemalt in Blaßgrün und Mangan mit
Chinese mit Rechen bezw. mit Pfeife zwischen Blumenstauden, Insekten und
blühenden Pflanzen auf Erdschollen. Moustiers. 18. Jahrh. Dm. 25 cm. Tafel 1
Mutter Anna mit Maria. Die hl. Anna stehend, in manganfarbenem Kopf-
tuch, grünem Untergewand, blauem, gelbgefüttertem Mantel legt den Arm um
die kindliche Maria, die ein mit Blumen geschmücktes Kleid trägt. Quadra-
tischer Sockel mit abgestumpften Ecken und der Inschrift S!^ Anne. Frank-
reich. 18. Jahrh. H. 22,5 cm,

3
 
Annotationen