Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Böhm, Gottfried von [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Waffen, Glas, Gobelins, Teppiche, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Privatbesitz u.a.B.: Antiken aus dem Nachlass Exc. Staatsrat Ritter Gottfried von Böhm : Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag, 17. März, Freitag, 18. März [1927] — München: Hugo Helbing, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67625#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
10

Gieß faß. Zinn mit zwei Henkeln mit Rocailleornament, Bekrönung: Rosetet
von Delphinen flankiert. 18. Jahrh. mit Marken. H. 40, Br. 35,5 cm.
Zwei B1 eip 1 aketten. Ecce homo. Halbfigur. 10X7,5 cm. St. Mathäus.
Ganze Figur. 16X9,4 cm. Wohl spanisch. 17. Jahrh. Dabei Zinnteller mit
fassoniertem Rand. Drei Marken. Deutsch. 18. Jahrh. Dm. 22,5 cm.
Bleiplakette. Veronika reicht Christus das Schweißtuch. H. 15, B. 10 cm.
Ein Paar Wandleuchter. Messing. Dreiarmig. Als Bekrönung musizie-
render Knabe. Holländisch. H. 70 cm.
Samowar. Kupfer versilbert. H. 42 cm.
Bronzemörser. Mit Reliefdekor. Maria mit Kind, Blätter, Vasen und
Jahrzahl 1682. Deutsch. Um 1682. H. 18 cm.
Ampel. Metall. Durchbrochen. Blumen u. Schriftzeichen. Indien. H. 80 cm.
Wasserkanne mit Becken. Ornamentiert. Figuren u. Vögel. Indopersisch.
Kanne. H. 30 cm. Dm. des Beckens 30 cm. Dabei Metallschüssel. Dm«
33 cm. 1 Metalltrichter.
Zwei Hängeampeln. Kupfer. Durchbrochen. Indopersisch. Mit Glas-
birnen. Eine für elektr. Beleuchtung. Dm. 34 u. 27 cm.
Räuchergefäß. Bronze. Mit reliefierten Schildkröten. Auf Untersatz mit.
drei Füßen. Ostasien. H. 14, Dm. 18 cm.
Limogesplatte. Der jugendliche Johannes d. Täufer. Oval. Französisch.
17x13,5 cm. Kruzifixus. Korpus Metall. Kreuz u. Sockel_Holz mit Beschlägen.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 82 cm.
Waffen.
H a 1 b h a r n i s c h. Schwarz-blank gestreift. Komplett zusammengehörig (Sturm-
haube, Halskragen mit Spangröls, Stulphenzen, Brust mit langen Schossen,
Rückenteil). Brust mit Nürnberger Beschaumarke. Nicht ergänzt. Nürnberg.
Um 1560. Tafel 3
Halbharnisch. Blank. Mit Rosetten. Vollkommen zusammengehörig (Helm,
Halskragen mit Spangröls, Brust, langes Beinzeug, Rückenteil). Deutsch gegen
1600. Tafel 3
Trab harnisch. Blank. Mit Tapulbrust und Bauchreifen, hohem Halskragen
mit Spangröls mit Nürnberger Beschaumarke. Sturmhaube nicht dazugehörig
mit Münchener Beschaumarke. Nicht ergänzt. Deutsch, um 1600. Hand-
schuhe falsch.
Pappenheimer Kappe (Krebsschwanz). Mit gerippter Glocke, beweglicher
Nasenberge und geschientem Nackenschutz. Zeit des 30 jährigen Krieges.
Gotische Hellebarde. L. 120 cm. Dabei Roßschinder. L. 110 cm.
Berner Hellebarde. Um 1470. L. 70 cm.
Zwei Renaissance Hellebarden. Eine mit Marke. L. 85 bezw. 80 cm
 
Annotationen