Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (München); Böhm, Gottfried von [Bearb.]
Antiquitäten, Keramik, Waffen, Glas, Gobelins, Teppiche, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister aus süddeutschem Privatbesitz u.a.B.: Antiken aus dem Nachlass Exc. Staatsrat Ritter Gottfried von Böhm : Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag, 17. März, Freitag, 18. März [1927] — München: Hugo Helbing, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67625#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 Achteckige Platte. Mit Blaumalerei, mit Mangankonturierung. Im Spiegel
Vogel auf Blumenkorb sitzend. Rand: Ausgespartes Behangmuster in Art von
Rouen- Blaumarke R Straßburg. Um 1730. Dm. 33 cm.
63 Stiefel. Weiß. Norddeutsch. 18. Jahrh. H. 14,5 cm. Figur: Bauersfrau
mit Huke. Weiß. H. 24 cm. — Stiefel. Milchglas mit Goldstreifen. Bieder-
meier. H. 7 cm.
64 Ein Paar Deckelvasen. Fayence. Bauchig. Bemalt in Blau, Grün und
Rot mit stilisierten Blumen und Ranken. Turkestan. H. 45 cm.
Porzellan.
65 Hausmalerkrug. Mit Schwarzlotmalerei. Darstellung der gewaffneten, neben
einem Postament stehenden Minerva in weiter Flußlandschaft mit Wiesen, Ber-
gen, Brücken, Gebäuden und Staffagefiguren. Böhmische Arbeit in der Art des
J. L. Faber um 1720 auf Meißner Porzellan. Reich getriebener Silberdeckel,
darin eingelassene Medaille. Rs. Gustav Adolf, As. Salvator mundi, 1617. Im
Innern des Deckels 2 mal die Marke MB ligiert. Augsburg? und eingravierte
Inschrift mit Jahrzahl 1793. H. 18 cm.
Literatur: Pazaurek, Deutsche Fayence- u. Porzellan-Hausmaler, Leipzig 1925,
S. 217. — Provenienz: Sammlung F. v. Parpart, Auktion bei R. Lepke, Berlin
1912, Nr. 701, Taf. 39. Tafel 1
66 Gedeckelter Schokoladebecher mit Untertasse. Gelber Fond mit
Malerei in Farben auch sog. Purpurlüster und Gold. Goldspitzenränder. Be-
cher mit goldenen Doppelhenkeln u. ebensolchem Pinienknauf. Auf der Kuppa
2 Reserven mit staffierten Hafenlandschaften, Deckel mit 3 kleinen Reserven
mit Hafen- und Flachlandschaften mit Staffagefiguren. H. 10 cm. Im Fond
des Untertellers Flußlandschaft mit Architektur, Felsen und Staflfagefiguren.
Blaumarke Schwerter. Goldene Malernummer 15. Meißen um 1730. Becher
H. 10 cm. Untertasse Dm. 13 cm. Tafel 2
67 Koppchen mit Untertasse. Mit sog. Herolddekor. Bemalt in Farben,
darunter sog. Lüsterfarben und Gold. Goldspitzenränder. Koppchen: In gold-
umrahmter Kartusche sitzender Neger mit Fächer und Feuerzange neben einem
Tisch. Blumen und Insekten. H. 4 cm. Untertasse. Ein Chinese flüchtet
vor einem unter dem Tisch auftauchenden Teufel. Umrahmung w. beim Kopp-
chen. Dm. 12,5 cm. Goldene Malernummer 9. Meißen, um 1730.
68 Schokoladenbecher mit Untertasse. Bemalt in Farben und Gold. Gold-
spitzenränder. Auf dem Becher in Kartusche Waldlandschaft mit Wasserfall
und Staffagefiguren. Auf der Untertasse Fluß mit Kähnen, am Ufer Kastell
und Staflfagefiguren. Blaumarke Schwerter. Goldene Malernummer 5. Meißen,
um 1730. Becher FL 8 cm. Unterteller Dm. 13,5 cm.
69 Walzenkrug. Mit Malerei in Unterglasurblau. Blumensträuße und Schmet-
terlinge. Am Henkelansatz Blaumarke Schwerter mit K Meißen, um 1740.
Geriefelter Silberdeckel mit 3 Marken. H. 21 cm. Tafel 1
6
 
Annotationen