Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
448 Wandblumenhalter. Gerillt. Mit Scharffeuerfarben bemalt. Horizontal-
bänder und Ornamente.

Deutsch. 18. Jahrh. H. 10,5, B. 13 cm. R.

449 Gruppe. Venus mit Amoretten. Weiß. Auf einem sechsseitigen profi-
lierten Sockel mit Akanthusleiste u. durchbrochenem Netzwerk mit Blümchen
erhebt sich ein zerklüfteter Felsaufbau, auf dem Venus sitzt, bekleidet mit flat-
terndem Tuch, geschmückt mit Blumenkranz und Girlanden. Die Rechte faßt
eine Traube, die Linke hält einen mit Trauben und Blumen gefüllten Korb.
Zu Füßen der Göttin vier Putten, zwei davon mit gefüllten Köchern, einer mit
einem Trinkgefäß.

Hannoversch-Münden (?) um 1760. H. 37 cm. Einige kleinere Beschä-
digungen. S. Tafel 27

450 Zwei Teller. Bemalt in Scharffeuerfarben (vor allem lebhaftes Zitronen-
gelb mit Ocker schattiert) mit Blumenzweigen; Rand mit Blütenranken.
Kellinghusen, 2. H. 18. Jahrh. Dm. 28,5 cm. S.

Vgl. Riesebieter, Deutsche Fayencen, Abb. 334 u. 335.

451 Spülkumpe. Ähnlich bemalt, ösenförmige Griffe mit Wülsten.
Kellinghusen, 2. H. 18. Jahrh. Dm. 21 cm. S.

Vgl. Riesebieter Abb. 336.

452 Zwei fliegende Engel. (Wandblumenhalter.) Einander zugewendet, jeder
ein Füllhorn haltend. Bemalung mit Scharffeuerfarben. Mangan für die Haare,
Zitronengelb mit Ocker schattiert für die Flügel, Füllhörner marmoriert.
Kellinghusen, 2. H. 18. Jahrh. H. ca. 22 cm. Gekittet u. defekt. S.

453 Zwei ovale Relief-Porträtmedaillons. Herzog Friedr. Christian II. von
Schleswig Holstein-Sonderburg (1765—1814). Brustbild nach rechts. Herzogin
Luise Auguste von Schleswig Holstein-Sonderburg. (1771—1843). Brustbild nach
links mit Federhut. Mit Scharffeuerbemalung (Grün, Gelb, Mangan). Die Por-
träts umzogen von Perlstab, gezackter Rand.

Kellinghusen, um 1794. Wohl Arbeit des Modelleurs Nuppemann. 25,5X
21,5 cm. S. Tafel 27

454 Ovale Deckelterrine. Reich reliefiert. Vier Volutenfüße tragen die stark
gebauchte Schüssel mit verschiedenartig gestaltetem Muschelwerk, lambrequin-
artigen Zacken und Volutenhenkeln. Deckelknauf in Form eines Füllhorns.
Scharffeuerbemalung. Die reliefierten Teile in verschieden getöntem Kupfergrün und
Mangan bemalt, auf dem Deckel und der Leibung Blumenzweige in der gleichen
Farbe.

Wohl Kiel, 2. H. 18. Jahrh. H. 24 cm, B. 31,5, T. 18,5 cm. Glasur am Rand an
einigen Stellen abgeblättert. S. Tafel 27

85
 
Annotationen