Max Thedy
geb. 1855 in München, gest. in Wefmar.
265 Alter Mann mit Stirngtatze, meliertem Volibart, braunem Umhängemantel, die linke
Hand auf einen Sto& gestü^t, in einem Ledersessel sit^end.
A^. 7a/! 2*. Oel auf L. 72X58 cm. Bez.: M. Thedy. G. R.
Hans Thoma
geb. 1839 in Bernau (Sdiwarzwald), gest. 1925 in Kadsruhe.
269 Der Antrag. Ein Hahn mit dem Oberkörper eines Mannes mit rotem Volibart
bietet einer Henne mit dem Oberkörper einer strickenden Frau eine Rose an.
Satirischer Vorwurf. Oel auf PorzeHansdiale. 14X20 cm. Rückwärts Bestätigung,
dafs die Schale ein Geschenk des Meisters ist. H. R.
D. Thomassm
München.
270 Winter. Frau mit Kind auf einem Waldwege.
Oel auf H. 21X16 cm. Bez.: 1). Thomassin. 14. R.
O. Urhahn
PasingaMünchen.
271 Beim Frühstü&. In einem altholländischen Weinhaus nehmen vier Männer ihr
opulentes Frühstü& ein. Oel auf H. 40X50 cm. Bez.: O. Urbahn. G. R.
W. Velten
München.
272 Die Post vor dem Wirtshaus. Der Postillon tränkt seine Pferde; Landstrabe vor
einem alten Städt&en. Oel auf H. 16X24 cm. Bez.: 1/7. Velten. H. R.
275 Ankunft der Post. Dem Postwagen entsteigen ein Herr und eine Dame. Die
Wirtin begrüht ihre Gäste. Oel auf H. 16X23,5 cm. Bez.: W. Velten. G. R.
Friedridi Volh
geb. 1817 in Nördlingen, gest. 1886 in München.
274 S&warz^ und weihgefle&tes Kalb in Sonnenbeleudntung.
Oel auf P. 24X30 cm. Bez.: F. V. H. R.
275 Hirte mit Herde im Walde, an einen Felsblo& gelehnt, vor ihm ein si^endes
Kind, um ihn die Herde.
Bleistiftzei&nung auf P. 25X22 cm. Bez.: Fr. Volt$ 64. H. L.
276 Studie eines dunkelbraunen Rassepferdes.
Oel auf P. 36X45 cm. Rü&wärts Na&lah^Stempel. H. R.
Kar! Voh
geb. 1856 in Rom, gest. in München.
277 Vor dem Ausgang. Dame der Biedermeierzeit mit Rosen und Fä&er in den
Händen, vor einem Landhause stehend.
Oel auf P. 44X53 cm. Bez.: Carl Voh. G. R.
278 Sommerszeit. Reife Getreidefelder zwis&en Kartoffelä&ern. Auf einer Anhöhe ein
Wald. Oel auf P. 42X52 cm. Bez.: Carl Vo6. H. R.
27
geb. 1855 in München, gest. in Wefmar.
265 Alter Mann mit Stirngtatze, meliertem Volibart, braunem Umhängemantel, die linke
Hand auf einen Sto& gestü^t, in einem Ledersessel sit^end.
A^. 7a/! 2*. Oel auf L. 72X58 cm. Bez.: M. Thedy. G. R.
Hans Thoma
geb. 1839 in Bernau (Sdiwarzwald), gest. 1925 in Kadsruhe.
269 Der Antrag. Ein Hahn mit dem Oberkörper eines Mannes mit rotem Volibart
bietet einer Henne mit dem Oberkörper einer strickenden Frau eine Rose an.
Satirischer Vorwurf. Oel auf PorzeHansdiale. 14X20 cm. Rückwärts Bestätigung,
dafs die Schale ein Geschenk des Meisters ist. H. R.
D. Thomassm
München.
270 Winter. Frau mit Kind auf einem Waldwege.
Oel auf H. 21X16 cm. Bez.: 1). Thomassin. 14. R.
O. Urhahn
PasingaMünchen.
271 Beim Frühstü&. In einem altholländischen Weinhaus nehmen vier Männer ihr
opulentes Frühstü& ein. Oel auf H. 40X50 cm. Bez.: O. Urbahn. G. R.
W. Velten
München.
272 Die Post vor dem Wirtshaus. Der Postillon tränkt seine Pferde; Landstrabe vor
einem alten Städt&en. Oel auf H. 16X24 cm. Bez.: 1/7. Velten. H. R.
275 Ankunft der Post. Dem Postwagen entsteigen ein Herr und eine Dame. Die
Wirtin begrüht ihre Gäste. Oel auf H. 16X23,5 cm. Bez.: W. Velten. G. R.
Friedridi Volh
geb. 1817 in Nördlingen, gest. 1886 in München.
274 S&warz^ und weihgefle&tes Kalb in Sonnenbeleudntung.
Oel auf P. 24X30 cm. Bez.: F. V. H. R.
275 Hirte mit Herde im Walde, an einen Felsblo& gelehnt, vor ihm ein si^endes
Kind, um ihn die Herde.
Bleistiftzei&nung auf P. 25X22 cm. Bez.: Fr. Volt$ 64. H. L.
276 Studie eines dunkelbraunen Rassepferdes.
Oel auf P. 36X45 cm. Rü&wärts Na&lah^Stempel. H. R.
Kar! Voh
geb. 1856 in Rom, gest. in München.
277 Vor dem Ausgang. Dame der Biedermeierzeit mit Rosen und Fä&er in den
Händen, vor einem Landhause stehend.
Oel auf P. 44X53 cm. Bez.: Carl Voh. G. R.
278 Sommerszeit. Reife Getreidefelder zwis&en Kartoffelä&ern. Auf einer Anhöhe ein
Wald. Oel auf P. 42X52 cm. Bez.: Carl Vo6. H. R.
27