Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Fayencen meist deutscher Manufakturen aus norddeutschem Privatbesitz - Antiquitäten, Keramik, Metallarbeiten, Teppiche, alte Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister, Graphik usw. aus dem Besitz der Marktgemeinde Schliersee, süddeutschem Adelsbesitz u.a.B.: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Freitag, 30. März, Samstag, 31. März — München, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15595#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
372 Kommode. Mit drei Schubladen. Die oberste zum Aufklappen und als Schreib'
tisch verwendbar. Biedermeier. Kirschbaum. H. 90, Br. 116, T. 56 cm. —Dabei
Aufsatj mit Glastüren. H. 132, Br. 113, T. 23,5 cm.

373 Kommode. Kirschbaum. Mit drei Schubladen. Ebenso.

374 Kommode. Kirschbaum. Mit zwei Schubladen. Auf vier Kantenfüßen. H. 84,
Br. 114, T. 53,5 cm.

375 Eckvitrine. Dreiteilig. Biedermeier. Kirschbaum. Mit Glastüren. H. 191, Br. 80,
T. 40 cm.

376 Schreibtisch*Kommode. Kirschbaumholz mit ausziehbarer Platte. Innen vier
kleine Schubladen. Schwarze Pilaster mit Sphinxköpfen. Biedermeier. H. 89, Br. 97,
T. 46 cm.

377 Fünf Sessel. Durchbrochene Rücklehne mit Palmetten. Mit Blumenmusterbezug.
Biedermeier. H. je 90 cm.

378 Tisch. Mit runder Platte auf dreiteiligem Säulenfuß. Biedermeier. H. 78, Dm. 97 cm.

379 Runder Tisch. Mit eingelegter Platte, Stern*, Zahn* und Zackenmuster auf baluster*
förmigem, dreiteiligem Fuß mit ausgesägten Halbkreisen. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 72,
Dm. 88 cm.

380 Schrank. Schwarzes Holz. Mittelfach mit Treppen=Schubfächer. Bein* und Perl*
mutterauflagen: Figuren, Vögel, Pflanzen. Japan. H. 145, Br. 83, T. 25 cm.

381 Tisch. Schwarzes Holz. Auf vier leicht geschwungenen Klauenfüßen. Zarge und
Zwischenbrett durchbrochen. Platte mit Goldlackdekor. Vögel auf Baumzweigen.
Japan. H. 76, L. 63, Br. 55 cm.

382 Zwei Lederfauteuils (Klubsessel).

ren / EinricJitungsgegenstände / Holzarteiten.

383 Tischuhr. Messing. Siebeneckig abgeflachtes Gehäuse. Mit sieben aufgelegten
Engelsköpfen. Zifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 8, Dm. 13 cm.

384 Standuhr. Holz. Mit Alabastersäulen. Biedermeier. Beschädigt. H. 45, Br. 28 cm.

385 Standuhr. Holzgehäuse. Braun. Mit aufgelegten und durchbrochenen Metall*
Verzierungen. Barockstil. H. 38, Br. 26, T. 15,5 cm.

386 Standuhr. Metallzifferblatt. Mit aufgelegten Verzierungen. Schwarzes Holz*
gehäuse. Barockstil. H. 42, Br. 26, T. 18 cm.

387 Uhrgehäuse. Eisenblechzifferblatt. Bemalt. Volkskunst. H. 30, Br. 22 cm. —
Dabei kleine Messingstanduhr. Mit Doppeladler und Inschrift „Holzapfel".

388 20 Taschenuhren. Weißes Emailzifferblatt. Gehäuse, teils Schildpatt, teils Silber.
Meist Mitte 19. Jahrh.

27
 
Annotationen