537 Pulverflasche. Kokosnuß. Eiform. Mit geschnittener Jagdszene. Biedermeier. —
Dabei Pulverflasche. Kupfer. Flache Birnform. Pulverflasche. Horn.
538 Necessaire. Perlmutter. L. XVI. Beschädigt. — Dabei Dose. Schwarzes Horn
mit ornamentierten Metallauflagen. Dm. 8,5 cm. — Gürtelschließe. Messing
539 Dose. Kupferemail mit purpurnen Landschaften. 18. Jahrh. Dose innen und außen
später mit Bildern bemalt. 5X9 cm.
540 Kupferemaildose. Rechteckig. Weiß gerippt. Außen bemalt in Schwarz mit
Fleischtönen. Mit Watteauszene auf dem Deckels zwei Einzelfiguren und Gebüsche
auf den Seiten. Im Innern des Deckels Halbfigur einer Dame in Farben. Ver*
goldete Kupfermontierung. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 3,5, Br. 8, T. 6 cm.
541 Fächer. Die Stäbe Elfenbein, teils durchbrochen. Mit bunter Blumen» und Em*
blemenmalerei. In der Mitte Kavalier mit zwei Damen. Unter Glas. Empire. G. R.
542 Einsiedler in Gebirgsklause. Wickelkind. Blumensträuße. Farbiges
Papiermache. Stoff und Filigran. Süddeutsche Volkskunst. In Glaskästen. — Dabei
vier Votivbildchen: Pietä mit Stiftern, St. Martin, Christus, Maria. Ebenso.
543 Votivbild. Hl. Lucie in Wolken mit Stifterpaar und Jahrzahl 1810. Oel auf H.
25,5X18,5 cm.— Dabei Holzrahmen. Gesprenkelt. Mit Heiligendarstellung. Bieder«
meier. Mit Kopie: Madonna nach Raphael. 54,5X38,5 cm.
544 Pfeifenkopf. Meerschaumkopf mit freigearbeiteter Schnitzerei. Napoleon zu Pferde.
Mitte 19. Jahrh. In Lederetui.
545 Zwei Tabakspfeifen. Mit Meerschaums und Buchsmaserkopf.
546 Speckstein Schnitzerei. Zwei Vasen, dazwischen Baum mit Vogel. China.
14X20 cm.
547 83 Rehgwichtl, 6 Gemskruken, 2 Hirschgeweihe, 1 Siebenender,
3 Paar Eberzähne gefaßt, 5 desgleichen ungefaßt, 1 Rehkopf mit
Gwichtl, 2 Eberunterkiefer. Meist mit Schußdaten. Montiert auf Buchen«
stammplatten und Kartuschen.
548 Hirschkopf. Vollrund geschnitzt mit Siebenendergeweihe. Auf Platte. — Dabei
Kopf eines Rehbockes. Ebenso.
549 Sechs kleine Konsolen. Gips marmoriert. H. 10 cm.
550 Adam,D. Reisewägen und Postkutschen auf der Fahrt. Anfang 19. Jahrh. 4 kol.
Lithographien. Qu.«Fol. Ger.
551 Frei sing. Weihe des Doms zu Freising nach der Restaurierung durch die Brüder
Asam 1724. Franc. J. Morl sc. et exc. C. D. Asam pinx. et inv. Imp. Fol. Ger.
vergoldet.
40
Dabei Pulverflasche. Kupfer. Flache Birnform. Pulverflasche. Horn.
538 Necessaire. Perlmutter. L. XVI. Beschädigt. — Dabei Dose. Schwarzes Horn
mit ornamentierten Metallauflagen. Dm. 8,5 cm. — Gürtelschließe. Messing
539 Dose. Kupferemail mit purpurnen Landschaften. 18. Jahrh. Dose innen und außen
später mit Bildern bemalt. 5X9 cm.
540 Kupferemaildose. Rechteckig. Weiß gerippt. Außen bemalt in Schwarz mit
Fleischtönen. Mit Watteauszene auf dem Deckels zwei Einzelfiguren und Gebüsche
auf den Seiten. Im Innern des Deckels Halbfigur einer Dame in Farben. Ver*
goldete Kupfermontierung. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 3,5, Br. 8, T. 6 cm.
541 Fächer. Die Stäbe Elfenbein, teils durchbrochen. Mit bunter Blumen» und Em*
blemenmalerei. In der Mitte Kavalier mit zwei Damen. Unter Glas. Empire. G. R.
542 Einsiedler in Gebirgsklause. Wickelkind. Blumensträuße. Farbiges
Papiermache. Stoff und Filigran. Süddeutsche Volkskunst. In Glaskästen. — Dabei
vier Votivbildchen: Pietä mit Stiftern, St. Martin, Christus, Maria. Ebenso.
543 Votivbild. Hl. Lucie in Wolken mit Stifterpaar und Jahrzahl 1810. Oel auf H.
25,5X18,5 cm.— Dabei Holzrahmen. Gesprenkelt. Mit Heiligendarstellung. Bieder«
meier. Mit Kopie: Madonna nach Raphael. 54,5X38,5 cm.
544 Pfeifenkopf. Meerschaumkopf mit freigearbeiteter Schnitzerei. Napoleon zu Pferde.
Mitte 19. Jahrh. In Lederetui.
545 Zwei Tabakspfeifen. Mit Meerschaums und Buchsmaserkopf.
546 Speckstein Schnitzerei. Zwei Vasen, dazwischen Baum mit Vogel. China.
14X20 cm.
547 83 Rehgwichtl, 6 Gemskruken, 2 Hirschgeweihe, 1 Siebenender,
3 Paar Eberzähne gefaßt, 5 desgleichen ungefaßt, 1 Rehkopf mit
Gwichtl, 2 Eberunterkiefer. Meist mit Schußdaten. Montiert auf Buchen«
stammplatten und Kartuschen.
548 Hirschkopf. Vollrund geschnitzt mit Siebenendergeweihe. Auf Platte. — Dabei
Kopf eines Rehbockes. Ebenso.
549 Sechs kleine Konsolen. Gips marmoriert. H. 10 cm.
550 Adam,D. Reisewägen und Postkutschen auf der Fahrt. Anfang 19. Jahrh. 4 kol.
Lithographien. Qu.«Fol. Ger.
551 Frei sing. Weihe des Doms zu Freising nach der Restaurierung durch die Brüder
Asam 1724. Franc. J. Morl sc. et exc. C. D. Asam pinx. et inv. Imp. Fol. Ger.
vergoldet.
40