Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlung Geheimrat Ritter von Groth sowie Beiträge aus anderem Besitz: Zeichnungen, Graphik, Antiquitäten, Keramik, Gobelins, Möbel, Plastiken, Gemälde alter Meister ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Dienstag, 3. Juli, Mittwoch, 4. Juli — München, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1105#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
425 Tisch. Kantige Beine, Zarge mit Schublade, Deckplatte mit eingelegtem
Muster in hellen und dunklen Hölzern mit eingelassener Schieferplatte.
Platte Süddeutsch. Ende 18. Jahrh. Gestell Biedermeier. H. 73 cm.
98X105 cm.

426 Biedermeier-Kommode. Kirschbaum mit drei Schubladen. Um
1830. H. 88 cm, Br. 122 cm, T. 61 cm.

427 Schreibschrank. Mahagoni fourniert, mit Bronzebeschlägen. Unter-
bau mit je vier Schubladen an den Seiten und einer breiten in der Mitte.
Tischplatte mit Geheimfächern und Rollverschluß. Schrankartiger Ober-
bau mit zwei Türen mit aufgelegtem Beschlägwerk und Löwenköpfen.
19. Jahrh. 193X146X96 cm.

428 Bank. Zweisitzig, mit S-förmig geschwungener Lehne. Schwarzes Holz.
Gepolstert. Mitte 19. Jahrh. 71X133X60 cm.

429 WanduhrmitKonsole. Hochrechteckige geschweifte Form, weißes
Emailzifferblatt, Holz, schwarz lackiert, krakeliert, reiche Goldbronze-
beschläge. Entsprechende geschweifte Konsole. Werk rückwärts bez. M.
Werner Colmar. 18. Jahrh. H. 80 cm. Konsole 38 cm.

430 Standuhr. Rundes Zifferblatt aus Kupfer, umrahmt von getriebenem
Messingblech mit Rocailleornament. 18. Jahrh. In neuerem Holzgehäuse.
37X23X12,5 cm.

431 Kaminuhr. Goldbronze. Rechteckiger Sockel mit Relief, darauf der
oben abgerundete Körper mit Emailzifferblatt, bez. Paris, und Kriegs-
trophäen, daneben die Figur eines stehenden antiken Kriegers, den Helm
haltend. Französisch. Um 1820/30. H. 39 cm, Br. 25 cm.

432 Kaminuhr. Auf. ovalem Goldbronzesockel mit Männermaske und auf
Seepferden reitenden Putten erhebt sich der vasenförmige Körper aus
dunkler Bronze mit rundem Emailzifferblatt. Als Bekrönung die auf einer
von zwei Vögeln gezogenen Muschel ruhende Venus. Das Zifferblatt be-
zeichnet Paris. Französisch. Nach 1800. H. 35 cm, Br. 30 cm.

334 Kaminuhr. Goldbronze. Hoher Sockel. Rundes Zifferblatt, in Felsen
eingelassen. Als Bekrönung antiker Krieger. Französisch. 1. Hälfte 19.
Jahrh. H. 55 cm, Br. 32 cm.

434 Ein PaarWandspiegel. Runde Spiegelfläche. Ovaler, geschnitzter,
vergoldeter Rahmen: Großblättriges, breitlappiges Akanthuslaub in sym-
metrischer Anordnung. Italien. 17. Jahrh. H. 140 cm, Br. 110 cm.

43
 
Annotationen