Steinzeug / Steingut.
1 Bartmannkrug. Braunes Steinzeug. Kugelbauchig, mit aufgelegtem Män-
nerkopf und Ovalmedaillon. Pvaeren. 17. Jahrh. H. 33 cm.
2 Apostelkrug, Sch raub flasche. Braunes Steinzeug. Der Krug mit den
Aposteln und zwei wagrechten Ornamentfriesen; die Flasche sechsseitig mit
„genetzten“ Feldern von Girlanden eingefaßt und Zinnverschluß. Kreussen.
1. Hälfte 17. Jahrh. H. 16 u. 29 cm.
3 Drei Krüge, Schnapsflasche. Steinzeug. Grau und Blau. Mit Stempel-
oder Ritzdekor. Westerwald. 18. Jahrh. H. 16 bis 14 cm.
4 Großer Walzenkrug. Braun glasiert, mit wagrechten Rillen und auf-
U gelegtem Wappenmedaillon. Zinndeckel mit Marken (Kanne) und Gravierung:
Georgius Braun Anno 1703. Sächsisch. Um 1700. H. 28,5 cm. — Dabei Wasser-
blase. Irdengut. Grün glasiert, mit reliefierter Maria Immaculata. Deutsch.
18. Jahrh. H. 22 cm.
5 Schraubflasche. Sechsseitig. Braun glasiert, aufgelegtes Ornament.
Sächsisch (Bunzlau?) 17./18. Jahrh. Zinnverschluß. H. 15 cm. — Dazu Teekanne
und Zuckerdose. Porzellan. Mit farbiger Blumen- und Insektenmalerei. Marke
Herend. H. 12 u. 11,5 cm. / / )
6 F ü n f G e f ä ß e. Bauchiger Krug. Bunzlau. 1788; beschädigtes Kännchen.
Hessen; Krug, braun glasiert, von 1835, FI. 28 cm; Kanne mit Hirschhatz,
H. 13 cm; blaugrundiger Krug mit Wappen in Relief, H. 31 cm. — Dabei
Bauernschüssel mit Spruch. Dm. 30 cm.
7 Fünf Serviceteile. Steingut. Mit figürlichem Überdruck in Schwarz;
zwei Teller, Amberg; beschädigte Zuckerdose; Kanne, Amberg; Tasse. 1. Hälfte
19. Jahrh. — Dazu zwei gelb glasierte Empirekannen, eine gedeckelt; Kanne,
bez. Wedgwood; Zuckerdose (beschädigt) und Rahmkanne, gelb gerippt.
8 Service. Steingut. Suppenterrine mit Platte und Eöffel; zwei runde, eine
ovale Platte; vier Suppenteller. Blauer Überdruckdekor. Mit Stempel. Daven-
port. Mitte 19. Jahrh.
9 Sieben Steinzeugkrüge. Vier in Siegburger Art. Defekt. H. 21 bis
12 cm.; drei bauchig, Grau und Blau. Westerwald. 19. Jahrh. H. 39 bis 11 cm.
JL ayence.
10 Teller. Blaumalerei.’ Blumen und Vogel. Delft. Um 1700. Dm. 23 cm.
11 Vasensatz. Zwei Deckel-, zwei Flötenvasen. Blaumalerei: Blumen. Neu-
Delft. H. 45 u. 31 cm.
, 7"S 7 7 / / } ■ 7 '
12 Ein Paar Enghalsvasen. Ebenso. H. 35 cm. -— Dabei zwei Tabaktöpfe.
/ Blaumalerei. Neger bzw. Kartusche. Metalldeckel. H. 37 cm.
/ /
1
1 Bartmannkrug. Braunes Steinzeug. Kugelbauchig, mit aufgelegtem Män-
nerkopf und Ovalmedaillon. Pvaeren. 17. Jahrh. H. 33 cm.
2 Apostelkrug, Sch raub flasche. Braunes Steinzeug. Der Krug mit den
Aposteln und zwei wagrechten Ornamentfriesen; die Flasche sechsseitig mit
„genetzten“ Feldern von Girlanden eingefaßt und Zinnverschluß. Kreussen.
1. Hälfte 17. Jahrh. H. 16 u. 29 cm.
3 Drei Krüge, Schnapsflasche. Steinzeug. Grau und Blau. Mit Stempel-
oder Ritzdekor. Westerwald. 18. Jahrh. H. 16 bis 14 cm.
4 Großer Walzenkrug. Braun glasiert, mit wagrechten Rillen und auf-
U gelegtem Wappenmedaillon. Zinndeckel mit Marken (Kanne) und Gravierung:
Georgius Braun Anno 1703. Sächsisch. Um 1700. H. 28,5 cm. — Dabei Wasser-
blase. Irdengut. Grün glasiert, mit reliefierter Maria Immaculata. Deutsch.
18. Jahrh. H. 22 cm.
5 Schraubflasche. Sechsseitig. Braun glasiert, aufgelegtes Ornament.
Sächsisch (Bunzlau?) 17./18. Jahrh. Zinnverschluß. H. 15 cm. — Dazu Teekanne
und Zuckerdose. Porzellan. Mit farbiger Blumen- und Insektenmalerei. Marke
Herend. H. 12 u. 11,5 cm. / / )
6 F ü n f G e f ä ß e. Bauchiger Krug. Bunzlau. 1788; beschädigtes Kännchen.
Hessen; Krug, braun glasiert, von 1835, FI. 28 cm; Kanne mit Hirschhatz,
H. 13 cm; blaugrundiger Krug mit Wappen in Relief, H. 31 cm. — Dabei
Bauernschüssel mit Spruch. Dm. 30 cm.
7 Fünf Serviceteile. Steingut. Mit figürlichem Überdruck in Schwarz;
zwei Teller, Amberg; beschädigte Zuckerdose; Kanne, Amberg; Tasse. 1. Hälfte
19. Jahrh. — Dazu zwei gelb glasierte Empirekannen, eine gedeckelt; Kanne,
bez. Wedgwood; Zuckerdose (beschädigt) und Rahmkanne, gelb gerippt.
8 Service. Steingut. Suppenterrine mit Platte und Eöffel; zwei runde, eine
ovale Platte; vier Suppenteller. Blauer Überdruckdekor. Mit Stempel. Daven-
port. Mitte 19. Jahrh.
9 Sieben Steinzeugkrüge. Vier in Siegburger Art. Defekt. H. 21 bis
12 cm.; drei bauchig, Grau und Blau. Westerwald. 19. Jahrh. H. 39 bis 11 cm.
JL ayence.
10 Teller. Blaumalerei.’ Blumen und Vogel. Delft. Um 1700. Dm. 23 cm.
11 Vasensatz. Zwei Deckel-, zwei Flötenvasen. Blaumalerei: Blumen. Neu-
Delft. H. 45 u. 31 cm.
, 7"S 7 7 / / } ■ 7 '
12 Ein Paar Enghalsvasen. Ebenso. H. 35 cm. -— Dabei zwei Tabaktöpfe.
/ Blaumalerei. Neger bzw. Kartusche. Metalldeckel. H. 37 cm.
/ /
1