Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Alte Kriegs- und Jagdwaffen: aus dem Besitz eines norddeutschen Sammlers ; aus dem Nachlass Sanitätsrat Dr. Gärtner, Stuttgart und aus deutschem Privatbesitz ; Versteigerung München, 28. Februar 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13497#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
791 Polnische Burgunder kappe. Mit Stangennasenberge und geschobe-
nem Nackenschutz, seitlich fächerartige Verzierungen. Polen. 17. Jahrh. (Solche
Helme wurden von den sog. geflügelten Reitern [Jazda Skrzydlata] Sobieskys
getragen.)

Teile eines Harnisches. Bruststück eines Kürasses, Rücken eines Hals-
kragens, zwei Achselstücke. Ende 18. Jahrh.

792

Aus cleutlcliern Privatbelitz.

793 Zwei Jagdspieße. Mit flachem lanzenförmigem, am unteren Ansatz aus-
gezackten Spießeisen. Deutsch. 16. Jahrh. Einer mit Behang von gelben Fran-
sen, die Spitze des anderen defekt. Holzschäfte.

yd

794 Zwei Offizier-Spontons. Ohne Knebel an schwarzgebeizten Original -
Schäften mit Messingschuhen. Von der stark verputzten Gravüre auf dem Blatt
des einen sind unter den großen Initialen des Landesherrn noch die Buchstaben
U N .... HOFF (Münchenhoff?) REG zu erkennen. Vermutlich Sachsen.
(Im Gebrauch 1740—1806.) L. je 20,8 cm.

795 Zwei Unteroffizier-Kurzgewehre. An braungebeizten Original-
schäften mit Eisenschuhen. Die Spießeisen, mit nach oben und unten geschwun-
genem Knebel, sind durch eine Feder am Schaft befestigt. Preußen. (Im Ge-
brauch 1740—1806.) L. je 26 cm.

796 österr. - ungar. Husarensäbel. Zeit Kaiser Joseph I. (1705—1711). Mit
^ eisernem Griff und Parierbügeln. Die gekrümmte Klinge auf der einen Seite

die Inschrift: „Mit diser Klingen und Go(ttes) willen trau ich mir a(ll) meine
fin(d) zu stil(len)", auf der anderen unter Doppeladler: Viat Jospehus (sie).

797 Parade-Grenadiermütze des preußischen 1. Garde-Regts. zu Fuß. Um
2f 1890/1900. H. 35 cm.

798 Stählerner Küraß. (Brust und Rücken.) Mit Helm vom Kürassierregiment
„Kaiser Nikolaus von Rußland" (Brandenburg) Nr. 6.

799 Desgleichen.

5"„-~ 800 Dragonersäbel. Frankreich 1870.

801 Eisernes Wurfmesser der Tibbu. Mit Eingravierungen, Griff mit
Geflecht umwickelt. L. 49 cm.

802 Eisernes Wurfmesser der Bangala. Graviert. Kongo (Afrika).
L. 40 cm.

803 Eisernes Wurfmesser der Mongola. Kongo (Afrika). L. 38 cm.

804 Eisernes Wurf messer der Tibbu. Zentral-Sudan (Afrika). L. 43 cm.

805 Reitersäbel. Mit Beingriff und Bronzemontierung. 1. Hälfte 19. Jahrh. —
Dabei Galanteriedegen, französisch, mit Solinger Klinge; und Pistole, 18. Jahrh.,
defekt, und zwei Goldquasten.

14
 
Annotationen