Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gl

as

100 Runder Korb mit Untersatz. Durchbrochen. Die Wände aus ge-
kniffenen Glasstäben. Zwei Henkel. Venedig. 17./18. Jahrh. Gesamth.
14 cm. Dm. d. Schale 18, des Untersatzes 24 cm.
101 FünfSchnapsgläser. Tellerfuß, Säulenschaft mit doppelter, weißer
Spiraleinlage. Die Kelche unten massiv und mit je fünf eingestochenen
Luftblasen. Holland. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 15,5 cm.
102 K omp o tt schale mit Deckel und Untersatz. Oval. Geschlif-
fen. Die Ränder ausgezackt und vergoldet. Deckelknauf Metall, als Eichel.
Französisch. 18. Jahrh. Gesamth. 19 cm. Schale L. 18,5, B. 14 cm; Untersatz
L. 26, B. 20,5 cm.
103 Römer, drei Kelchgläser. Deutsch. 18. Jahrh. a) Geschnittene
Landschaft. Metallfuß. H. 14 cm. b) Mit Ranken, PI. 14 cm; Diamantschliff,
H. 13 cm; mit massivem Fuß. H. 19 cm.
104 Deckelpokal. Tellerfuß. Massiver, geschliffener Schaft. Unterteil der
Kuppe massiv, mit neun eingestochenen Luftblasen. Oberteil geschnitten
mit bekröntem Adlerwappen und Blumen. Potsdam (?). Um 1740. H. 38 cm.
105 Drei Walzenkrüge, d'ir^i S ch n a p sif la sdhem. a) Geschnit-
ten, zwei mit Hirsch (einer gesprungen), der dritte goldgehöht, mit Tauben-
paar und Girlande. Deutsch. 18. Jahrh. und um 1800. H. 20, 19 und 17 cm.
Zinndeckel. — b) Mit bunten Emailfarben: ,,Vivat der Landmann“, Tau-
benpaar, Herz und Blumen. Deutsch. 18. Jahrh. H. 17, 14,5 und 13 cm. Zwei
mit Zinnverschluß.
106 Drei Milchglasbecher, ein Milchglaskrug. Mit bunten
Emailfarben bemalt, ein Becher mit Taubenpaar auf flammendem Herz.
Deutsch. 18. Jahrh. H. 11,5 cm; die andere 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 11 cm;
der Krug mit Blumenkorb. Biedermeier. PL 16,5 cm. Zinndeckel.
107 Drei Bi e der m ei er gl ä/S e r. Geschliffen, a) Blauer Überfang. Mit
Freimaureremblemen. PI. 10 cm; b) Pokal. Rot mit gold: Ansichten von
Karlsbad. H. 13,5 cm; c) Vase. Grün mit Ranken in Gold- und Silber-
malerei. H. 14 cm.
108 Drei Biedermeiergläser. Zwei geschliffen, mit Jagdszene in gel-
bem Feld; und mit Medaillons: Karlsbader Ansichten; das dritte mit bun-
ten Emailfarben bemalt: Reiter und Hirten. H. 15,5, 11 und 13,5 cm. Dabei
ein Milchglasbecher mit pflügendem Bauer. Um 1800. H. 9 cm.

13
 
Annotationen