Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Ostasiatische Kunst aus dem Besitz des Herrn Hugo Meyl München: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, 8. [und] 9. Juli 1930 — München, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8489#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PLASTIK IN GLASIERTEM STEINZEUG
(MINGZEIT UND SPÄTERE PERIODEN)

158 GROSSE STATUETTE EINES LOHAN.

Stehend, mit auf dem Rücken unter dem Mantel verschränkten Armen. Hartgebranntes
Steinzeug, Mantel in dunkelvioletter, Unterkleid in grüner, Gesicht in gelblich=weißer,
fein gesprüngelter Glasur. Leichte Reparaturen.

MING. H. 81 cm. Tafel 10

159 GROSSE STATUETTE EINES STEHENDEN LO=HAN.

Hartgebrannter Ton mit Glasuren in Dunkelgrün, Dunkelviolett, Gelb und Weiß; in
der rechten Hand eine Schelle haltend; Gesicht gelblich=weiße Glasur mit feiner Sprünge*
lung.

MING. H. 81 cm. Leichte Reparatur an der Hand. Tafel 10

160 EIN PAAR GROSSE ZIERSTÜCKE VOM TEMPELDACH.

Reiter mit Helmkappe, rüstungsartigem Gewand; jeder hält eine Tafel in der Hand,
worauf Schriftzeichen. Sockel in Wolkenhaufenornament. Steinzeug mit gelben, grünen
und weißen Glasuren.

MING. H. 73, B. 55 cm. Tafel 15

161 EIN PAAR FABELLÖWEN.

Zierstücke vom Tempeldach; hartgebrannter Ton mit lichtgrüner und hellgelber, ver*

witterter Glasur.

FRÜHES MING. H. 33 cm.

162 ZIERSTÜCK VOM TEMPELDACH.

Fabellöwe, ein leuchterartiges Gerät auf dem Rücken tragend, vorn ein Mann als
Führer stehend. Hartgebranntes Steinzeug mit türkisblauen, dunkelgrünen und gold-
braunen Glasuren.
MING. H. 41,5 cm.

163 ZIERSTÜCK VOM TEMPELDACH.

Koboldartige Gestalt auf Pferd; Steinzeug mit dunkelgrüner und goldbrauner Glasur;
MING. H. 45 cm. Reparaturen.

164 ZIERSTÜCK VOM TEMPELDACH.

In Form eines Ritters auf Hirsch reitend; hartgebrannter Ton mit grüner, brauner,
gelber und schwarzgefleckter Glasur.
MING. H. 42, B. 38 cm.

165 EIN PAAR ZIERSTÜCKE VOM TEMPELDACH.

Phönix, Vögel; hartgebrannter Ton mit grüner, gelber und lila Glasur. Sockel.
UM 1800. H. 34 cm.

20
 
Annotationen