Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Ostasiatische Kunst aus dem Besitz des Herrn Hugo Meyl München: Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstrasse 15, 8. [und] 9. Juli 1930 — München, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8489#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210 PINSELWASCHGEFÄSS.

Porzellan mit weißer, groß gesprüngelter Glasur; auf der Wandung drei Drachen^Me*
daillons; Ringfuß unglasiert, Boden glasiert mit Marke. Emaille sur biscuit.
KANG*HSI. H. 7,5 cm.

211 KLEINER BLUMENTOPF, ZYLINDRISCH.

Porzellan mit dicker, weißer (sogen, blanc de Chine) Glasur gleichmäßig bedeckt; innen
und am Boden unglasiert. Drei kleine Fußansätze.
MING. Te=hua, Provinz Fukien. H. 9, Dm. 10 cm.

212 PINSELWASCHGEFÄSS

in Form eines Blumenschälchens mit Stengel. Porzellan mit rahmfarbener (sogen, creme
de Chine) Glasur; im Innern hl. Taschenkrebs, Stengel hohl als Ausguß.
KANG=HSI. Te*hua, Provinz Fukien. H. 4,5, Dm. 8 cm. Leicht repariert.

213 KLEINER WEINBECHER.

Blumenform, mit rahmfarbener (sogen, creme de Chine) Glasur auf dem unglasierten
Biskuitscherben. Am Boden Marke.
KANG=HSI. Te*hua, Provinz Fukien. Holztuß.

214 KLEINES SCHÄLCHEN.

Porzellan, Blattform mit Blütenzweig und Henkel in weißer (sogen, blanc de Chine)
Glasur auf dem Biskuitscherben.

KANG*HSI. Aus Te=hua, Provinz Fukien. H. 3, Dm. 6 cm. Holzfuß.

215 KLEINER WEINBECHER.

Achtkantig, Porzellan mit weißer (sogen, blanc de Chine) Glasur auf Biskuit, vier kleine
Fußansätze, auf einer Seite der Wandung eingravierte Inschrift (Trinkspruch?), auf dem
Boden Marke in Weiß.

KANGsHSI. H. 4,5, Dm. 7 cm. Kleiner Holzfuß.

216 WEINBECHER.

Porzellan, in Form einer Glockenblume mit Blütenzweig als Fuß, rahmfarbene
(sogen, creme de Chine) Glasur auf dem Biskuitscherben; an der Seite eingeritztes
Schriftzeichen.

KAN&HSI. Aus Te*hua, Provinz Fukien. H. 8,5, Dm. 13 cm.

217/218 ZWEI WEINOPFERBECHER AUF FUSS.

Porzellan mit weißer, leicht gesprüngelter Glasur (blanc de Chine) in Emaille sur Bis*
cuit t Technik; in der Mitte großes Mäander=Band als Ornament; auf dem hohlgeform*
ten Boden Ming=Marke in Blau, im Doppelring. Die Stücke gehören zur Klasse der sogen,
„soft paste"=Arbeiten.

KANG*HSI. H. je 9,5, Dm. je 9 cm. Tafel 9

219 EIN PAAR VASEN.

Zylindrische Form, Porzellan mit tiefleuchtender, kaminroter, transparenter Glasur, auf
vier Feldern Blumen der vier Jahreszeiten in farbiger Schmelzemaille*MaIerei der grünen
Familie (Familie verte); Hals und Fuß mit älterer, französischer, vergoldeter Bronze*
montierung.

YUNG.CHENG (1722—35). H. 34,5 cm. Tafel 17

26
 
Annotationen