284
285
287
288
290
291
292
293
294
ANTIKE SKULPTUREN UND
AUSGRABUNGEN
Holzfigur eines schreitenden Mannes. Ägypten.
Füße fehlen. H. 46 cm. Holzsockel.
283 Oberkörper eines Mannes. Sitzend, am Rücken Stele
mit Inschrift; am Kopf runde Vertiefung. Schwarzer Basalt. Ägyp-
ten. Spätzeit. H. 25 cm. . , ■
Kopf eines ägyptischen Königs. Schwarzer Granit.
Nasenspitze, Lippen und Kinn gebrochen. H. 17 cm. — Dabei:
Granithand, ausgestreckt. L. 17 cm. Ägypten.
J ünglingskopf. Mit ägyptischer Haartracht. Weißer Kalk-
stein. Nasenspitze gebrochen. Ägyptisch. Angeblich aus, Cypepn.
H. 11 cm. tyU*- W* "
■f 0 286 Fußmodell. Kalkstein, hellrötlich gefaßt. Ägypten. L. 16 cmy
Kalkstein flachrelief : Oberkörper eines Mannes. Kopf
im Profil nach rechts, ein Arm die Brust überquerend. Ägypten.
Über dem Auge gebrochen. H. 12 cm.
Drei ägyptische Skulpturen, a) Kalksteinflachrelief:
Eule. Bildhauermodell. H. und B. 12,5 cm. — b) Männlicher Kopf.
Modell Kalktuff. H. 8,5 cm. —
altägyptischen Königs. H. 10,5
Zwei Tierskulpturen. a)_ Löwenkopf. Symbol der Göttin
Sechmet. Kalkstein. Ägypten. H. 9 cm. — b) Vorderteil eines
Reptils. Marmor. H. 9, L. 14,5 cm. / 7/c’ ’ /
Granitfigur. Dämon. Ägypten(F). H. 18 cm.
Uschebti eines Königs. Bronze. Ober-ägyptische Krone
mit Ansatzlöchern für Goldschmuck. Spätzeit. H. 19 cm. Marmor-
sockel.
295
296 Weibliches Köpfchen. Mit Ohrringen. Kalkstein. Ain
redeten Teil des Hinterkopfes ein Stück herausgebrodien. Alter-
tümlidi, wahrsdieinlich cyprisdi. H. 12,5 cm.
Zwei Holz figuren. a) Relief: Betende Frau. H. 15 cm. —
b) Jünglingsstatuette. Gebrochen. H. 26,5 cm. Ägypten. , ' '■'-■■.y
Heiliger Sperber. Symbol des Gottes Horns. Holz, bemalt.
Ägypten. H. 12 cm.
Zwei ägyptische Gesichtsmasken. Holz. Die eine in
zwei Stücke gebrochen; Reste von Fassung. H. 17 cm. Die andere
H. 18,5 cm. / G ,
28
285
287
288
290
291
292
293
294
ANTIKE SKULPTUREN UND
AUSGRABUNGEN
Holzfigur eines schreitenden Mannes. Ägypten.
Füße fehlen. H. 46 cm. Holzsockel.
283 Oberkörper eines Mannes. Sitzend, am Rücken Stele
mit Inschrift; am Kopf runde Vertiefung. Schwarzer Basalt. Ägyp-
ten. Spätzeit. H. 25 cm. . , ■
Kopf eines ägyptischen Königs. Schwarzer Granit.
Nasenspitze, Lippen und Kinn gebrochen. H. 17 cm. — Dabei:
Granithand, ausgestreckt. L. 17 cm. Ägypten.
J ünglingskopf. Mit ägyptischer Haartracht. Weißer Kalk-
stein. Nasenspitze gebrochen. Ägyptisch. Angeblich aus, Cypepn.
H. 11 cm. tyU*- W* "
■f 0 286 Fußmodell. Kalkstein, hellrötlich gefaßt. Ägypten. L. 16 cmy
Kalkstein flachrelief : Oberkörper eines Mannes. Kopf
im Profil nach rechts, ein Arm die Brust überquerend. Ägypten.
Über dem Auge gebrochen. H. 12 cm.
Drei ägyptische Skulpturen, a) Kalksteinflachrelief:
Eule. Bildhauermodell. H. und B. 12,5 cm. — b) Männlicher Kopf.
Modell Kalktuff. H. 8,5 cm. —
altägyptischen Königs. H. 10,5
Zwei Tierskulpturen. a)_ Löwenkopf. Symbol der Göttin
Sechmet. Kalkstein. Ägypten. H. 9 cm. — b) Vorderteil eines
Reptils. Marmor. H. 9, L. 14,5 cm. / 7/c’ ’ /
Granitfigur. Dämon. Ägypten(F). H. 18 cm.
Uschebti eines Königs. Bronze. Ober-ägyptische Krone
mit Ansatzlöchern für Goldschmuck. Spätzeit. H. 19 cm. Marmor-
sockel.
295
296 Weibliches Köpfchen. Mit Ohrringen. Kalkstein. Ain
redeten Teil des Hinterkopfes ein Stück herausgebrodien. Alter-
tümlidi, wahrsdieinlich cyprisdi. H. 12,5 cm.
Zwei Holz figuren. a) Relief: Betende Frau. H. 15 cm. —
b) Jünglingsstatuette. Gebrochen. H. 26,5 cm. Ägypten. , ' '■'-■■.y
Heiliger Sperber. Symbol des Gottes Horns. Holz, bemalt.
Ägypten. H. 12 cm.
Zwei ägyptische Gesichtsmasken. Holz. Die eine in
zwei Stücke gebrochen; Reste von Fassung. H. 17 cm. Die andere
H. 18,5 cm. / G ,
28