Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Zinnsammlung Professor Adolf Hengeler, München: 3. Juli 1931 — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6578#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12 OVALES BECKEN.

Mit fassoniertem Rand und geraden Riefelungen, am Rand eingraviert: WSMM 1754.
Im Boden undeutliche Stempel (Dreimarkensystem). 40,5X31 cm.

SACHSEN, um 1754. Tafel VIII

13 CORPUS CHRISTI.

Der Kopf ist zur rechten Schulter geneigt, die Arme nach oben gestreckt, die Füße
übereinander genagelt. L. 24 cm.

SÜDDEUTSCH, 17. Jahrh. Tafel III

14 SICH KRATZENDER HUND.

Nach links liegend. Bleiguß. H. 4, L. 6 cm. Modell:

SÜDDEUTSCH, um 1530/50, früher der Vischer*Werkstatt zugeschrieben.

Vgl. die Bronzekleinplastik im Museum Braunschweig, „Melier, die Bronzestatuetten

der Renaissance", Tafel 26. Tafel IV

15 SALZSCHALE MIT RELIEFGUSSVERZIERUNG.

Dreiseitig, auf Klauenfüßen mit zwei Friesen, Satyrmasken und Schilde durch Frucht*
girlanden verbunden, oben runde Vertiefung. H. 8,5, L. 11,5 cm.
WOHL FRANZÖSISCH, um 1600.

Das gleiche Modell Sammlung Ritleng, Straßburg. Vgl. Forrer Les Etains de la Col*
lection Ritleng, Straßburg 1905, Nr. 169, Tafel XXXII.

16 RUNDES TINTENFASS MIT VERZIERUNGEN IN RELIEFGUSS.

Den Mantel bilden sechs Plaketten mit allegorischen Frauengestalten (vier mit Musik*
instrumenten, eine mit Füllhorn, die Standfläche und der obere Rand mit Eierstab*
Ornament. H. 5,5 cm, oberer Durchm. 8 cm, unterer Durchm. 9,5 cm.
DEUTSCH, 2. Hälfte 16. Jahrhundert.

Dasselbe Modell in Sammlung Kahlbau, vgl. Forrer, Zinn*Cimelien der Sammlung Hof*
rat Kahlbau, Tafel XV. Tafel III

17 HERKULESSCHÄLCHEN IN RELIEFGUSS. ,

In der Mitte Herkules den nemäischen Löwen erwürgend; kopiert im Gegensinn nach
einem Stich des H. S. Beham von 1548 (Pauli, Nr. 99). Neben dem Löwen die Buch*
staben N. H. Auf dem Rande sechs Putten, Blattwerk und sechs Delphinpaare, die in
Ranken ausgehen. Marke. Hintze II, 109. Durchm. 13,2 cm.
NÜRNBERG, Nikolaus Horchhaimer, Meister 1561, stirbt 1583.

Unser Stück aufgeführt Hintze II, 109 r. Tafel III

18 SCHEIBENTELLER MIT ARABESKENFRIES.

Mit verstärkter Randkante und einem 3,3 cm breiten Fries aus Arabeskenornament mit
Bändern und Blattranken in flachem aus geätzter Form gegossenem Relief. Mitte un*
verziert. Marke. Hintze II, 112. Durchm. 14,2 cm.
NÜRNBERG, Albrecht Preissensin, Meister 1564, stirbt 1598.

Unser Stück aufgeführt Hintze III, 112 t. Tafel IV

19 NOAHTELLER IN RELIEFGUSS.

In der Mitte das Dankopfer Noahs mit Umschrift und Stechermonogramm W. • F. Auf
dem Rande zwischen Vasen mit Ranken und zwei kleinen Engelsköpfchen, vier lang*
ovale Felder mit Szenen aus der Genesis: Erschaffung der Eva, Ermahnung, Sünden*
fall, Vertreibung. Marke. Hintze II, 154. Durchm. 17,5 cm.
NÜRNBERG, Melchior Horchhaimer, Meister 1583, stirbt 1623.
Unser Stück aufgeführt Hintze II, 154 d.

2
 
Annotationen