Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Zinnsammlung Professor Adolf Hengeler, München: 3. Juli 1931 — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6578#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 ZUNFTZEICHEN DER BÄCKER UND MÜLLER.

Brezel, deren Enden in Arme auslaufen, auf ihr ruhen Kelle, Kornähre, unten kleines
Mühlrad. H. 14, Br. 12,5 cm.

DEUTSCH, 18. Jahrhundert. Tafel VI

59 AUSHÄNGESCHILD EINES NAGELSCHMIEDES VON 1790.
Ausgeschnitten und graviert, beidseitig gleich: Zwei Greifen halten einen Kranz mit
den drei in ein Herz gesteckten Nägeln, darüber Krone. Inschrift auf der einen Seite:
„Der Bürger, Bauer und Edelman, den Nägel Schmitt nicht geraden kan, wer bauen
will Häuser und Schlos muß Nägel haben klein und groß", auf der anderen Seite:
„Geschworner Meister Johann Conrad Kleinschmidt 1790". H. 22, Br. 18,5 cm.
DEUTSCH, 1790. Tafel VI

60 RÖHRCHEN MIT SCHLOSSERWAPPEN VON 1693.

Profilierter Fuß, gewölbter Deckel, auf dem Mantel graviert: Kartusche mit zwei ver*
kreuzten Schlüsseln, 1698 und Jochim Burmeister. Auf dem Henkel Marken. Hintze III,
1899. H. 21 cm.

ROSTOCK, Jochim Letschouw, 1665, Meisterstück, erwähnt bis 1669. Tafel VII

61 RÖHRCHEN MIT HUFSCHMIEDE APPEN VON 1700.

Eingezogener profilierter Glockenfuß, schlanker Mantel mit Gravierung; Schild mit den
Emblemen der Flufschmiede von zwei Löwen gehalten, in der Zone über dem Lippen*
rand. Plans Christoffer Piersdorf. Auf dem Deckel Blumenrosette und 1700. Auf dem
Henkel Marken. Hintze III, 1903. H. 21 cm.

ROSTOCK, Andreas Wösthoff, Meister 1673, stirbt 1726. Tafel VII

62 TRINKKÄNNCHEN, sogen. RÖHRCHEN.

Mit profiliertem Glockenfuß. Im Deckel Marken. Hintze III, 1654. H. 21 cm.
NEUBRANDENBURG Jochim Christoph David Bertzow, Bürger 1782, stirbt 1829.

63 GRAVIERTE KANNE VON 1681.

Birnform. Auf der Leibung Wappen in Kranz und Blumenstück, dazwischen Inschrift:
„Reisiger Stab Schultheiß zu Gochsen Johan Wilhelm Kerman und seine Haußfrau
Franziska gebohrne Mohrin Anno 1681. Zwei Stempel: Stadtzeichen halber Adler und
HB (?). Meistermarke: Kanne. Siehe hierzu Hintze V, S. 227. H. 18 cm.
HEILBRONN (?), vielleicht Hans Michael Moser, geb. 1659, gest. 1708 (Hintze V, 1180).
Nach freundlicher Mitteilung von Prof. Hintze, Breslau. Tafel VII

64 KÄNNCHEN.

Bauchig, Fuß und Hals etwas eingezogen mit kaum gewölbtem Deckel, seitlich langer,
am Fuß beginnender Röhrenausguß mit dem Hals durch gebogenen Steg verbunden.
Im Deckel gekrönte Rosenmarke. H. 12,5 cm.

Wohl HOLLÄNDISCH, 17. Jahrhundert. Tafel IV

65 GRAVIERTER GROSSER TRINKKRUG.

Deckel und Fuß gewölbt, reiche Gravierung und geraute Friese, auf der Mittelzone des
Mantels Doppeladler in Kranz zwischen Blumensträußen. Marken. Hintze VI, 1059.
H. 24,5 cm.

REGENSBURG, Emerich Güntzer, Meister 1673. Tafel VII

9
 
Annotationen