Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Mitarb.]; Wolff, August [Bearb.]
Sammlung August Wolff Heidelberg: altes Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Bronzen, Skulpturen, Kleinplastik, alte Gemälde, Graphik; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing ... Donnerstag 5., Freitag 6. u. Samstag 7. November ... — München, 1931

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59111#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98 EinPaarLeuchter. Drei geflügelte Sphingen tragen eine runde Schale, darauf Vase
mit drei Puttenköpfen. Venedig. Wohl 16. Jahrh. H. 16 cm. Ein ähnl. Stück i. Kunsthist.
Mus. Wien, s. Planiscig, Bronzeplastiken Nr. 194.
99 Zwei Paar Bronzeleuchter, a) Dreiseitiger Fuß mit Engelsköpfen, Baluster#
schäft. — b) Kannelierte Säulen. Italien. 17. Jahrh. H. 33,5 und 15,5 cm.
100 Ein Paar Altarleuchter. Runder Fuß, drei Knäufe, Traufschale und Eisendorn.
Deutsch. 16./17. Jahrh. H. 35,5 cm.
101 Zwei Paar Leuchter. Dunkle und vergoldete Bronze, a) Glücksgöttin auf Ala#
bastersäule. — b) Liegende Löwin. Frankreich. Gegen 1800. H. 28 und 10 cm.
102 Ein Paar Gelbgußknäufe. Von Feuerböcken. Graviert, mit drei Löwenmasken.
Italien. 15. Jahrh. H. 12 cm. — Dabei Knauf mit zwei Löwenmasken. Ebenso. H. 7 cm.
103 Tischglocke. Mantel mit Laubfestons, an Puttenköpfen hängend, und zwei Oval#
medaillons. Inschrift: „Diligite Justitia qui judicatis Terra“. Oberitalien. 16. Jahrh.
H. 11,5 cm.
104 Tintenfaß. Dreiseitig. Klauenfüße mit geflügelten Löwen. Wände reliefiert, Lorbeer#
girlande und Kranich. Padua. 16. Jahrh. H. 9,5 cm.
105 Untersatz. Rund durchbrochen, mit Putten und Karyathiden mit 2 Henkeln. Italien.
Wohl 17. Jahrh. Dm. 22 cm.
106 Drei Gewichtssätze. Eimerform. Deckel mit beweglichem Henkel, Wandung
gepunzt. Mit Marken. Einer ohne Einsätze. Deutsch. 17. Jahrh. H. 13, 9,5 und 10,5 cm.
107 Eiförmiger Bronzeknauf. Massiv gegossen, feuervergoldet, reliefiert. Zwei
Medaillons: Christuskopf, lebend und tot; dazwischen Symbole des Leidens und der
Auferstehung. Italien. 18. Jahrh. H. 13 cm.
108 Sieben Türklopfer und Griffe. Bronze und Eisen. Darunter fünf Fratzen.
Spanien und Italien. 17. Jahrh.
109 Sechs Bretter mit Möbelgriffen. Bronze. Mit Tierfiguren, weiblichen Masken,
Voluten und Blattwerk. 17. Jahrh.
110 Vier Bretter mit Möbelgriffen und #Beschlägen. Bronze, a) und b)
Reliefiert, Putten und Masken. 17. Jahrh. — c) Vier Rokokogriffe. Mitte 18. Jahrh. —
d) Vier Schlüsselschilde. 18. Jahrh., zwei Griffe 17. Jahrh.; zwei Griffe vergoldet.
Um 1800.
111 Ein Brett mit figürlichen Möbelbeschlägen. Bronze. Vier antike, mytho#
logische Darstellungen; Schlüsselschilder. Empire.
Sillerarbeiten / SckmuAsacken
112 Silberstatuette: Aegypter. Ursprünglich als Öllampe. Alit Lichtputzschere,
Löscher und Stift. Lampe fehlt. Italien. Um 1800. H. 37 cm.
113 Silberne Öllampe. Schaft als jonische Säule. Ölbehälter bekrönt von flammender
Kugel. Vier Dochthalter als Elefantenköpfe. Mit Zange, Löscher und Stift. Italien. Um
1800. H. 44 cm.
8
 
Annotationen