Fränkisch, gegen 1500
Höhe 105 cm.
758
Als
Linken einen Zipfel des
der
760
Nürnberg, Veit Stoss nahestehend, um 1310
Niederbayrischer Meister, um 1330
Büste abgeschnitten.
Süddeutsch, gegen 1500
— Höhe 46,5 cm.
Vlämisch oder Kalkar, um 1500
HEILIGE KATHARINA, gekrönt, mit lang herabhängendem Haar.
Lindenholz, Rückseite gehöhlt. — Höhe 57 cm.
TRAUERNDE MARIA, stehend, mit der Rechten den Mantel, mit
Kopftuchs haltend.
Lindenholz, vollrund. — Höhe 179 cm. — Ausstellung Kunstverein Frankfurt 1921, Nr. 65 des
Katalogs, mit Abbildung. — Siehe Schmitt und S warzenski, Meisterwerke, Nr. 130, mit Abbildung.
Angeblich aus der Kapelle von Herzogenaurach. Nürnberg, Veit Stoss nahestehend, um 1500
KRÖNUNG MARIAE. Vor einem zwischen zwei Pfeilern gespannten Vorhang kniet betend Maria.
Gott Vater (rechts) und Christus (links) setzen ihr die Krone aufs Haupt. Darüber die Taube.
Eine Schar von Engeln umgibt die Gruppe.
Lindenholz, ausgeschnittenes Hochrelief, mit geringen Resten von Bemalung. — Höhe 148 cm,
Breite 116 cm. — Ausstellung Gotik in Österreich. Siehe Katalog Nr. 176, daselbst ausführlich
beschrieben.
Abb. Tafel 4.
765* HEILIGER MQNC£i, stehend, mit Buch und Stab. In weitärmeligem Kapuzenmantel.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt, Fassung später. — Höhe 139 cm.
/ -« Deutsch, wohl Mittelrheinisch, 16. Jahrhundert
ALTARSCHREIN MIT DREI STEHENDEN FIGUREN, in der Mitte Maria mit dem Kind,
links der Hl. Jakobus, rechts der Hl. Johannes-.
Die Figuren Lindenholz, mit Resten von Fassung. — Höhe der Figuren etwa 80 cm. — Höhe des
Altarrahmens 100 cm. ^<-7/ Thüringen, Valentin Lendenstreich, um 1700
!■ 766° KLEINE STEHENDE HEILIGE, mit turbanartiger Kopfbedeckung. Sie faßt mit der Linken in
! , den Mantel.
IvAT Eichenholz, vollrund. Angearbeiteter Sockel. Rechte Hand fehlt.
TRAUERNDE MARIA. Stehend, die Hände gefaltet, mit Kopf- und Kinntuch.
Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Bemalung. — Höhe 134 cm. — Gegenstück zu folgen-
der Figur.
Abb. Tafel 4.
Z KOO
HEILIGER JOHANNES, stehend, mit lang herabfallendem, lockigem Haar, in der Rechten ein
Buch, die Linke vor der Brust.
Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Fassung. — Höhe 134 cm. — Gegenstück zu voriger Figur.
Abb. Tafel 4. Niederbayrischer Meister, um 1730
. EW
764* KRUZIFIXUS, den Kopf wenig geneigt, die Arme flach gebreitet.
Lindenholz, alt gefaßt. — Höhe 200 cm. Norddeutsch, 16. Jahrhundert
; 757° MARIA MIT DEM KIND, stehend. Auf dem Arm den nackten Knaben, der die Rechte zum Segen
erhebt, in der Linken die Kugel hält.
Lindenholz, Rückseite gehöhlt. Hände ergänzt.
bedeckt, in der gesenkten Rechten
767° HEILIGE MARGARETE, stehend, den Kopf mit einem Tuch
einen Kübel.
: yp- Eichenholz, Drache neben ihr beschädigt. — Höhe 66 cm.
4 ■ Im Stil der Niederländischen Schule vom Ende des 13. Jahrhunderts
35
Höhe 105 cm.
758
Als
Linken einen Zipfel des
der
760
Nürnberg, Veit Stoss nahestehend, um 1310
Niederbayrischer Meister, um 1330
Büste abgeschnitten.
Süddeutsch, gegen 1500
— Höhe 46,5 cm.
Vlämisch oder Kalkar, um 1500
HEILIGE KATHARINA, gekrönt, mit lang herabhängendem Haar.
Lindenholz, Rückseite gehöhlt. — Höhe 57 cm.
TRAUERNDE MARIA, stehend, mit der Rechten den Mantel, mit
Kopftuchs haltend.
Lindenholz, vollrund. — Höhe 179 cm. — Ausstellung Kunstverein Frankfurt 1921, Nr. 65 des
Katalogs, mit Abbildung. — Siehe Schmitt und S warzenski, Meisterwerke, Nr. 130, mit Abbildung.
Angeblich aus der Kapelle von Herzogenaurach. Nürnberg, Veit Stoss nahestehend, um 1500
KRÖNUNG MARIAE. Vor einem zwischen zwei Pfeilern gespannten Vorhang kniet betend Maria.
Gott Vater (rechts) und Christus (links) setzen ihr die Krone aufs Haupt. Darüber die Taube.
Eine Schar von Engeln umgibt die Gruppe.
Lindenholz, ausgeschnittenes Hochrelief, mit geringen Resten von Bemalung. — Höhe 148 cm,
Breite 116 cm. — Ausstellung Gotik in Österreich. Siehe Katalog Nr. 176, daselbst ausführlich
beschrieben.
Abb. Tafel 4.
765* HEILIGER MQNC£i, stehend, mit Buch und Stab. In weitärmeligem Kapuzenmantel.
Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt, Fassung später. — Höhe 139 cm.
/ -« Deutsch, wohl Mittelrheinisch, 16. Jahrhundert
ALTARSCHREIN MIT DREI STEHENDEN FIGUREN, in der Mitte Maria mit dem Kind,
links der Hl. Jakobus, rechts der Hl. Johannes-.
Die Figuren Lindenholz, mit Resten von Fassung. — Höhe der Figuren etwa 80 cm. — Höhe des
Altarrahmens 100 cm. ^<-7/ Thüringen, Valentin Lendenstreich, um 1700
!■ 766° KLEINE STEHENDE HEILIGE, mit turbanartiger Kopfbedeckung. Sie faßt mit der Linken in
! , den Mantel.
IvAT Eichenholz, vollrund. Angearbeiteter Sockel. Rechte Hand fehlt.
TRAUERNDE MARIA. Stehend, die Hände gefaltet, mit Kopf- und Kinntuch.
Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Bemalung. — Höhe 134 cm. — Gegenstück zu folgen-
der Figur.
Abb. Tafel 4.
Z KOO
HEILIGER JOHANNES, stehend, mit lang herabfallendem, lockigem Haar, in der Rechten ein
Buch, die Linke vor der Brust.
Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Fassung. — Höhe 134 cm. — Gegenstück zu voriger Figur.
Abb. Tafel 4. Niederbayrischer Meister, um 1730
. EW
764* KRUZIFIXUS, den Kopf wenig geneigt, die Arme flach gebreitet.
Lindenholz, alt gefaßt. — Höhe 200 cm. Norddeutsch, 16. Jahrhundert
; 757° MARIA MIT DEM KIND, stehend. Auf dem Arm den nackten Knaben, der die Rechte zum Segen
erhebt, in der Linken die Kugel hält.
Lindenholz, Rückseite gehöhlt. Hände ergänzt.
bedeckt, in der gesenkten Rechten
767° HEILIGE MARGARETE, stehend, den Kopf mit einem Tuch
einen Kübel.
: yp- Eichenholz, Drache neben ihr beschädigt. — Höhe 66 cm.
4 ■ Im Stil der Niederländischen Schule vom Ende des 13. Jahrhunderts
35