299 Sekretär. Nuß mit eingelegten Streifen und Maserholzfeldern. Unterbau: zwei Schubladen,
schräge, aufklappbare Schreibplatte. Oberbau: zwei Glastüren, geschwungenes Gesims. Deutsch,
um 1780. H. 180, B. 88, T. 47 cm.
300 Vergoldeter geschnitzter Konsoltisch. Mit Vase und Louis XVI.*Ornamentik, weiße Marmor*
platte mit Sprung. Italien, um 1780. H. 80, B. 72, T. 41 cm.
301 Sitzbank. Obstholz. Mit sechs Kissen aus grün gestreiftem Moiree, die Rückwand durch
Brett ergänzt, darauf Seidenstickerei: farbige Blumenranken. Deutsch, um 1780. H. 80, B. 180,
T. 73 cm.
302 Gepolsterte Bank. Rücklehne durchbrochen, Ovalfelder sich überschneidend. Armlehnen in
Widderköpfe endigend. Sechs kannelierte Füße. Englisch, um 1780. H. 87, B. 146, T. 45 cm.
303 Zwei Stühle. Kannelierte Füße, Zarge mit Eckrosetten. Gerundete Lehne mit palmetten*
förmigem Stabwerk. Englisch, um 1780/90. Sitze mit Gobelinstoff. H. 89 cm.
304 Armlehnstuhl. Nußbaum braun. Mit geschweiften Lehnen und Goldbronzeappliken. Italien,
um 1810. H. 83 cm.
305 Runder Bronzetisch. Vier kantige Füße in Form von Pfeilerhermen mit weiblichen vergoldeten
Köpfen, Zarge mit durchbrochenen vergoldeten Beschlägen und Rosetten. Dunkle Marmor«
platte, hell gesprenkelt. Französisch, um 1800/10. H. 80, Dm. 55 cm.
306 Kleiner Blumentisch. Mahagoni. Rechteckige Sockelplatte, Stütze in Form einer vergoldeten
Lyra mit geflügeltem Engelskopf; rechteckiger Behälter mit Zinneinsatz. Deutsch, um 1810/1820.
H. 72, B. 47, T. 22 cm.
307 Sekretär mit Rollverschluß. Kirschholz poliert. Mit schwarzen Leisten. Die Seitenteile unten
mit Schubladen; Schreibplatte mit Ledereinlage; innen zehn kleine Schubladen. Deutsch,
um 1820. H. 110, B. 125, T. 62 cm.
308 Sofa, Armlehnstuhl, vier Stühle. Obstbaumholz. Sofa: Sitz und Lehnen gepolstert, Voluten*
füße. H. 92, B. 193, T. 68 cm. — Lehnstuhl: mit offenen Armstützen. H. 89 cm. — Stühle:
durchbrochene Rücklehne mit Ovalfeld. H. 84,5 cm. Deutsch, um 1830. Beigefarbene, ge*
musterte Samtbezüge.
309 Konsoltisch mit grauer Marmorplatte. Gestell vergoldet. Kannelierte Füße, Eckrosetten. Empire*
stil. H. 80, B. 91. T. 54 cm.
310 Hocker. Gestell wie oben. Ebenso. Roter Samtbezug. H. 42, B. und Tiefe 45 cm.
311 Boullehalbschrank mit Marmorplatte. Zweitürig Furnier in Schildplatt und graviertem
Messing. Paare, unten Putten in ornamentaler Umrahmung im Berainstil. Reiche figürliche
und ornamentale Bronzebeschläge. Französisch, Stil Louis XIV. H. 113, B. 187, T. 44 cm.
312 Boulletisch. Geschweifte Form, Zarge mit Schublade. Eingelegt mit graviertem Rankenwerk
in Messing und Schildpatt. Reiche figürliche Bronzebeschläge. Französisch, um 1830. H. 76,
L. ca. 130, B. ca. 85 cm.
313 Eingelegter Kabinettschrank. Nußbaum. Gestell: sechs Balusterfüße; Kasten: neun Schub*
laden in drei Reihen; Füllungen: Laub* und Bandwerkintarsia aus Zinn, Messing und Holz.
H. 130, B. 130, T. 40 cm.
314 Lackkommode. Chinoiserien auf schwarzem Grund. Zwei Schubladen. Reiche vergoldete
Bronzebeschläge. Weiße Marmorplatte. Französisch, Stil Louis XV. H. 90, B. 146, T. 55 cm.
315 Eingelegter Damenschreibtisch. Palisander, Rosenholz, Wurzelmaser usw. Geschweifte Beine,
Zarge mit Schublade, nierenförmig geschwungene Deckplatte, entsprechender Aufsatz mit
kleinen Türen und Schubladen. Eingelegt mit Blumenvasen, Landschaft und Ornament. Bronze*
beschläge. Louis XVI.*Stil. H. 119, B. 100, T. 60 cm.
316 Schreibsekretär. Ausländisches Holz. Zweitüriger Unterbau, schrägliegende aufklappbare
Schreibplatte, zweitüriger Aufbau. Mit ovalen Sevresplatten mit Blumen* oder Watteau*
maierei und reichen Goldbronzebeschlägen. Französisch, Stil Louis XVI. H. 166, B. 89, T. 50 cm.
18
schräge, aufklappbare Schreibplatte. Oberbau: zwei Glastüren, geschwungenes Gesims. Deutsch,
um 1780. H. 180, B. 88, T. 47 cm.
300 Vergoldeter geschnitzter Konsoltisch. Mit Vase und Louis XVI.*Ornamentik, weiße Marmor*
platte mit Sprung. Italien, um 1780. H. 80, B. 72, T. 41 cm.
301 Sitzbank. Obstholz. Mit sechs Kissen aus grün gestreiftem Moiree, die Rückwand durch
Brett ergänzt, darauf Seidenstickerei: farbige Blumenranken. Deutsch, um 1780. H. 80, B. 180,
T. 73 cm.
302 Gepolsterte Bank. Rücklehne durchbrochen, Ovalfelder sich überschneidend. Armlehnen in
Widderköpfe endigend. Sechs kannelierte Füße. Englisch, um 1780. H. 87, B. 146, T. 45 cm.
303 Zwei Stühle. Kannelierte Füße, Zarge mit Eckrosetten. Gerundete Lehne mit palmetten*
förmigem Stabwerk. Englisch, um 1780/90. Sitze mit Gobelinstoff. H. 89 cm.
304 Armlehnstuhl. Nußbaum braun. Mit geschweiften Lehnen und Goldbronzeappliken. Italien,
um 1810. H. 83 cm.
305 Runder Bronzetisch. Vier kantige Füße in Form von Pfeilerhermen mit weiblichen vergoldeten
Köpfen, Zarge mit durchbrochenen vergoldeten Beschlägen und Rosetten. Dunkle Marmor«
platte, hell gesprenkelt. Französisch, um 1800/10. H. 80, Dm. 55 cm.
306 Kleiner Blumentisch. Mahagoni. Rechteckige Sockelplatte, Stütze in Form einer vergoldeten
Lyra mit geflügeltem Engelskopf; rechteckiger Behälter mit Zinneinsatz. Deutsch, um 1810/1820.
H. 72, B. 47, T. 22 cm.
307 Sekretär mit Rollverschluß. Kirschholz poliert. Mit schwarzen Leisten. Die Seitenteile unten
mit Schubladen; Schreibplatte mit Ledereinlage; innen zehn kleine Schubladen. Deutsch,
um 1820. H. 110, B. 125, T. 62 cm.
308 Sofa, Armlehnstuhl, vier Stühle. Obstbaumholz. Sofa: Sitz und Lehnen gepolstert, Voluten*
füße. H. 92, B. 193, T. 68 cm. — Lehnstuhl: mit offenen Armstützen. H. 89 cm. — Stühle:
durchbrochene Rücklehne mit Ovalfeld. H. 84,5 cm. Deutsch, um 1830. Beigefarbene, ge*
musterte Samtbezüge.
309 Konsoltisch mit grauer Marmorplatte. Gestell vergoldet. Kannelierte Füße, Eckrosetten. Empire*
stil. H. 80, B. 91. T. 54 cm.
310 Hocker. Gestell wie oben. Ebenso. Roter Samtbezug. H. 42, B. und Tiefe 45 cm.
311 Boullehalbschrank mit Marmorplatte. Zweitürig Furnier in Schildplatt und graviertem
Messing. Paare, unten Putten in ornamentaler Umrahmung im Berainstil. Reiche figürliche
und ornamentale Bronzebeschläge. Französisch, Stil Louis XIV. H. 113, B. 187, T. 44 cm.
312 Boulletisch. Geschweifte Form, Zarge mit Schublade. Eingelegt mit graviertem Rankenwerk
in Messing und Schildpatt. Reiche figürliche Bronzebeschläge. Französisch, um 1830. H. 76,
L. ca. 130, B. ca. 85 cm.
313 Eingelegter Kabinettschrank. Nußbaum. Gestell: sechs Balusterfüße; Kasten: neun Schub*
laden in drei Reihen; Füllungen: Laub* und Bandwerkintarsia aus Zinn, Messing und Holz.
H. 130, B. 130, T. 40 cm.
314 Lackkommode. Chinoiserien auf schwarzem Grund. Zwei Schubladen. Reiche vergoldete
Bronzebeschläge. Weiße Marmorplatte. Französisch, Stil Louis XV. H. 90, B. 146, T. 55 cm.
315 Eingelegter Damenschreibtisch. Palisander, Rosenholz, Wurzelmaser usw. Geschweifte Beine,
Zarge mit Schublade, nierenförmig geschwungene Deckplatte, entsprechender Aufsatz mit
kleinen Türen und Schubladen. Eingelegt mit Blumenvasen, Landschaft und Ornament. Bronze*
beschläge. Louis XVI.*Stil. H. 119, B. 100, T. 60 cm.
316 Schreibsekretär. Ausländisches Holz. Zweitüriger Unterbau, schrägliegende aufklappbare
Schreibplatte, zweitüriger Aufbau. Mit ovalen Sevresplatten mit Blumen* oder Watteau*
maierei und reichen Goldbronzebeschlägen. Französisch, Stil Louis XVI. H. 166, B. 89, T. 50 cm.
18