196 Eintüriger Halbschrank. Aus hellen und braunen Hölzern. Sockel mit Schublade, Tür mit
Schreinerarchitektur zwischen kannelierten Säulen. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 102,
B. 104, T. 52 cm.
197 Truhenbank mit hoher Rücklehne. Mit Schnitzerei und Einlegearbeit. Stil der deutschen Spät*
renaissance. Aus alten Teilen zusammengestellt. H. 165, B. 105, T. 50 cm.
198 Große Mehltruhe. Eiche. Mit Rundbogenstellungen mit Kerbschnitzerei. Friesland, 18. Jahrh.
H. 89, B. 155, T. 71 cm.
199 Großer Schreibsekretär. Poliert. Furnier aus verschiedenen Hölzern, z. B. Nuß, Wurzelmaser,
Ahorn. Kantige Beine, Zarge mit Schublade, schlägliegende aufklappbare Schreibplatte, flan*
kiert von Schubladen, Aufbau überhöhter Mittelteil mit Tür und Schublade, flankiert von je
drei Schubladen, eingelegt mit Stern, Fächern, Schachbrettmuster und Männerfigur. Deutsch,
I. Viertel 18. Jahrh. H. 168, B. 126, T. 73 cm.
200 Schreibsekretär mit Boullearbeit. Nußbaum poliert. Kantige Beine, durch Stege verbunden,
Zarge mit einer Schublade in der Mitte und zwei kleinen Schubladen an den Seiten, schmale
schrägliegende zurückklappbare Schreibplatte, Aufsatz mit Mitteltür, flankiert von je 3 Schubs
laden, Giebel mit Mittelschublade. In dunklen Feldern eingelegt mit Ganymed und Ornamenten
in Zinn und Messing. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H. 140, B. 136, T. 69 cm.
201 Polierte eingelegte Kommode. Bandwerk, Front mit drei Schubladen. Deutsch, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 90, B. 120, T. 64 cm.
202 Polierte Kommode. Nußbaum. Vier Schubladen, eingelegt mit Bändern in dunklem Holz und
Rosetten und Kartuschen mit Verwendung von graviertem Zinn. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.
H. 97, B. 120, T. 65 cm.
203 Polierte eingelegte Kommode. Birke und Mahagoni. Frontseite gebaucht, drei Schubladen,
niedere Füße. Deckplatte mit Rautenmuster. Norddeutsch, um 1740/50. H. 96, B. 128, T. 67 cm.
204 Polierte eingelegte Kommode. Gerade Form mit Stern und Streifen. Drei Schubladen. Schlüssel*
schilder und Griffe vergoldet. Deutsch, um 1780. H. 86, B. 95, T. 57 cm.
205 Polierte eingelegte Kommode. Mit Felderteilung, drei Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
H. 86, B. 104, T. 58 cm.
206 Schreibkommode mit Rollverschluß. Mahagoni (?) poliert mit schmalen Streifeneinlagen.
Kommode mit drei Schubladen, Rollverschluß (dahinter herausziehbare Platte), darüber offene
Fächer und Schubladen, oberer Abschluß Schublade. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 136, B. 110,
T. 62 cm.
207 Hoher Schreibschrank. Eiche und Nußwurzel, poliert. Unterbau drei Schubladen, schräg*
liegende aufklappbare Schreibplatte, zweitüriger verglaster Oberbau. Bronzebeschläge. Nord*
deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 120, B. 125, T. 71 cm.
208 Ein Paar Marke terie*Nähtischchen. Palisander, Rosenholz und andere Hölzer. Nierenform mit
drei Schubladen, kantige Beine. In der Mitte der Platte von Bändern eingefaßtes Medaillon
mit Blumenkorb. Schwedisch, Ende 18. Jahrh. H. 72, B. 40, T. 35 cm.
209 Runder eingelegter Tisch. Mahagoni und andere ausländische Hölzer, hell eingelegt: in der
Mitte Blumenzweig, am Rand und an der Zarge Halbkreise; vierkantige Beine. Um 1780.
H. 75, Dm. 61,5 cm.
210 MahagonisEcktischchen. Drei kantige Beine, Schublade mit sechs Messingbeschlägen in Rosetten*
form. Ende 18. Jahrh. H. 80, B. 70, T. 36 cm.
211 Eingelegter Spieltisch. Zum Aufklappen. U. a. Mahagoni und Birke mit Musikinstrumenten in
der Mitte und Blütenstreifen am Rand in hellem Holz eingelegt. Filzbezug, Vertiefungen für
Spielmarken. Ende 18. Jahrh. H. 80, Platte zusammengeklappt 91X45 cm.
212 Kommode und Wandspiegel. Mahagoni poliert, mit vergoldeten Bronzebeschlägen, die Kommode
mit zwei Schubladen und heller Marmorplatte, der hochrechteckige Spiegel mit zwei Leuchter*
armen. Französisch, um 1800 bzw. 1810. Kommode H. 81,5, B. 104, T. 58 cm, Spiegel H. 153,
B. 60 cm.
12
Schreinerarchitektur zwischen kannelierten Säulen. Süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 102,
B. 104, T. 52 cm.
197 Truhenbank mit hoher Rücklehne. Mit Schnitzerei und Einlegearbeit. Stil der deutschen Spät*
renaissance. Aus alten Teilen zusammengestellt. H. 165, B. 105, T. 50 cm.
198 Große Mehltruhe. Eiche. Mit Rundbogenstellungen mit Kerbschnitzerei. Friesland, 18. Jahrh.
H. 89, B. 155, T. 71 cm.
199 Großer Schreibsekretär. Poliert. Furnier aus verschiedenen Hölzern, z. B. Nuß, Wurzelmaser,
Ahorn. Kantige Beine, Zarge mit Schublade, schlägliegende aufklappbare Schreibplatte, flan*
kiert von Schubladen, Aufbau überhöhter Mittelteil mit Tür und Schublade, flankiert von je
drei Schubladen, eingelegt mit Stern, Fächern, Schachbrettmuster und Männerfigur. Deutsch,
I. Viertel 18. Jahrh. H. 168, B. 126, T. 73 cm.
200 Schreibsekretär mit Boullearbeit. Nußbaum poliert. Kantige Beine, durch Stege verbunden,
Zarge mit einer Schublade in der Mitte und zwei kleinen Schubladen an den Seiten, schmale
schrägliegende zurückklappbare Schreibplatte, Aufsatz mit Mitteltür, flankiert von je 3 Schubs
laden, Giebel mit Mittelschublade. In dunklen Feldern eingelegt mit Ganymed und Ornamenten
in Zinn und Messing. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H. 140, B. 136, T. 69 cm.
201 Polierte eingelegte Kommode. Bandwerk, Front mit drei Schubladen. Deutsch, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 90, B. 120, T. 64 cm.
202 Polierte Kommode. Nußbaum. Vier Schubladen, eingelegt mit Bändern in dunklem Holz und
Rosetten und Kartuschen mit Verwendung von graviertem Zinn. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrh.
H. 97, B. 120, T. 65 cm.
203 Polierte eingelegte Kommode. Birke und Mahagoni. Frontseite gebaucht, drei Schubladen,
niedere Füße. Deckplatte mit Rautenmuster. Norddeutsch, um 1740/50. H. 96, B. 128, T. 67 cm.
204 Polierte eingelegte Kommode. Gerade Form mit Stern und Streifen. Drei Schubladen. Schlüssel*
schilder und Griffe vergoldet. Deutsch, um 1780. H. 86, B. 95, T. 57 cm.
205 Polierte eingelegte Kommode. Mit Felderteilung, drei Schubladen. Deutsch, Ende 18. Jahrh.
H. 86, B. 104, T. 58 cm.
206 Schreibkommode mit Rollverschluß. Mahagoni (?) poliert mit schmalen Streifeneinlagen.
Kommode mit drei Schubladen, Rollverschluß (dahinter herausziehbare Platte), darüber offene
Fächer und Schubladen, oberer Abschluß Schublade. Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 136, B. 110,
T. 62 cm.
207 Hoher Schreibschrank. Eiche und Nußwurzel, poliert. Unterbau drei Schubladen, schräg*
liegende aufklappbare Schreibplatte, zweitüriger verglaster Oberbau. Bronzebeschläge. Nord*
deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 120, B. 125, T. 71 cm.
208 Ein Paar Marke terie*Nähtischchen. Palisander, Rosenholz und andere Hölzer. Nierenform mit
drei Schubladen, kantige Beine. In der Mitte der Platte von Bändern eingefaßtes Medaillon
mit Blumenkorb. Schwedisch, Ende 18. Jahrh. H. 72, B. 40, T. 35 cm.
209 Runder eingelegter Tisch. Mahagoni und andere ausländische Hölzer, hell eingelegt: in der
Mitte Blumenzweig, am Rand und an der Zarge Halbkreise; vierkantige Beine. Um 1780.
H. 75, Dm. 61,5 cm.
210 MahagonisEcktischchen. Drei kantige Beine, Schublade mit sechs Messingbeschlägen in Rosetten*
form. Ende 18. Jahrh. H. 80, B. 70, T. 36 cm.
211 Eingelegter Spieltisch. Zum Aufklappen. U. a. Mahagoni und Birke mit Musikinstrumenten in
der Mitte und Blütenstreifen am Rand in hellem Holz eingelegt. Filzbezug, Vertiefungen für
Spielmarken. Ende 18. Jahrh. H. 80, Platte zusammengeklappt 91X45 cm.
212 Kommode und Wandspiegel. Mahagoni poliert, mit vergoldeten Bronzebeschlägen, die Kommode
mit zwei Schubladen und heller Marmorplatte, der hochrechteckige Spiegel mit zwei Leuchter*
armen. Französisch, um 1800 bzw. 1810. Kommode H. 81,5, B. 104, T. 58 cm, Spiegel H. 153,
B. 60 cm.
12