Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Jüdische Kultgeräte, Silber, Waffen, Möbel, Plastik, Gemälde alter Meister - aus dem Besitz des Herrn Gustav Einstein, München, aus Münchener Privatbesitz u. a. B.: 12. und 13. Februar 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6568#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
213 Mahagoni Pfeilerschränkchen. Eintürig, mit Goldbronzebeschlägen, innen fünf Schubladen.
Deutsch, um 1800. H. 112, B. 84, T. 37,5 cm.

214 Sitzgarnitur. Nußbaum. Sofa und sechs Stühle. Geschweifte Form mit Schnitzerei. Bezug roter
gemusterter Samt. Süddeutsch, um 1825/30. Sofa B. 200, T. 72 cm, Stuhl H. 84 cm.

215 Polierter Spieltisch. Nußwurzel. Mit Säulenfuß und aufklappbarer Platte. Spätes Biedermeier.

H. 80 cm, Platte zusammengeklappt 87,5X44 cm.

216 Sitzgarnitur. Mahagoni. Sofa und vier Armstühle. Goldbronzebeschläge. Grüner gestreifter
Samt. Empirestil. Sofa B. 128, T. 56 cm, Stuhl H. 87 cm.

217 Mahagonifarbener Tisch. Deckplatte in Dreipaßform. Louis XVI.*Stil. H. 73 cm.

218 Zwei Stühle. Nußholz. Mit geschnitzten Zwischenbrettern. Oberitalien, 17. Jahrh. H. 124 cm.

218a Ein Paar Taburetts. Gestelle geschnitzt, Weiß mit Gold; Akanthus, Rocaillen. Süddeutsch,
Mitte 18. Jahrh. Fassung erneuert. Rote Brokatellebezüge. H. 50, B. und T. 49 cm.

219 Armstuhl, Stuhl. Nußholz. Gepolstert, der eine mit Balustergestell und Lederbezug, der andere
mit Stoffbezug. 17-/18. Jahrh. H. 124 cm.

220 Nußholzstuhl. Braun mit Schnitzerei. Deutsch, um 1780. Gemusterter Seidenbezug. H. 90 cm.

221 Sessel. Eichenholz. Mit reicher Ornamentschnitzerei im gotischen Stil. Mit grünem geschnit*
tenem Samt ausgeschlagen. H. 154, B. 58 cm.

222 Bauernstuhl. Eiche. Balusterfüße. Roter Bezug. 18. Jahrh. H. 108 cm.

223 Sitzgarnitur. Sofa, zwei Lehnstühle, vier Stühle. Gestelle Holz, reich geschnitzt und vergoldet:
Masken, Akanthus und Muscheln. Bezug roter Damast. Barockstil. Sofa H. 146, B. 184,
T. 65 cm, Stühle H. 125 und 114 cm.

224 Eintüriges Boulleschränkchen. Ebenholz. Rankenmarketerie in graviertem Zinn auf Schildpatt.
Figürliche und ornamentale Goldbronzebeschläge. Weiße Marmorplatte. Französisch, Stil
Louis XIV. H. 102, B. 84, T. 41 cm.

225 Tischvitrine. Auf kannelierten Füßen der querrechteckige Kasten. 19. Jahrh. H. 78, B. 86,
T. 45 cm.

226 Tischvitrine. Mahagoni. Mit geschnitzten Kanten. Louis XVI.*Stil. H. 75, B. 71, T. 46 cm.

227 Poliertes Postament. Nuß* und Maserholz. Goldbronzebeschläge. 19. Jahrh. H. 130 cm.

228 Vergoldeter geschnitzter Wandspiegel. Hoch rechteckig geschweift. Gitterwerk mit Masken,
Frauenköpfen und Blumengehängen in Hochrelief in svmmetrischer Anordnung. Oberitalien,

I. Hälfte 18. Jahrh. H. 200, B. 92 cm.

229 Geschnitzter Wandspiegel. Hochrechteckig. Rahmen durchbrochen, Laub* und Bandwerk.
Neu gefaßt mit Teilvergoldung. Deutsch, 1. Viertel 18. Jahrh. 120X80 cm.

230 MahagonisWandspiegel. Hochrechteckig, mit zwei Halbsäulen und überstehendem Dreieck*
giebel. Spätempire. 183X90 cm.

231 Zwei Wandspiegel, Rahmen. Holz. Geschnitzt, vergoldet, hochrechteckig, um 1780; oval,
2. Rokoko; oval, um 1780. 94X41 cm; 92X60 cm; 25X21 cm.

232 MahagonisWandspiegel. Hochrechteckig, mit Dreieckgiebel. Bronzebeschläge. Um 1810/20.
157X70 cm.

233 Alte Bauernwanduhr. Metall. Bemaltes Zifferblatt, umgeben von vergoldetem Ornament.
Norddeutsch. H. 70 cm. — Dabei gemaltes Bildchen auf Holz: Jesuskind. Volkskunst. 19X10 cm.
Ger.

234 Harfe. Poliert. Mit Blumenmalerei, oben geschnitzt und vergoldet. Um 1820/30. H. 160 cm.
— Dabei alte Kindergeige.

235 Kommodenkästchen. Nußbaum. Poliert und eingelegt, mit drei Schubladen. H. 34, B. 47,
T. 27 cm.

236 Vier Bilderrahmen. Flammleiste, schwarz mit goldenem Blattstab, Gold mit geschnitzten Ecken,
Gold mit Empireornament. 17. bis frühes 19 Jahrh. Lichtmaß: 26X33 cm; 68X86 cm; 50X41 cm;
42X35 cm.

13
 
Annotationen