Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6088#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Steinzeug, Hafnerkeramik, Fayence

1—3 Drei Steinzeugkrüge, a) Grauweißer Walzenkrug mit sächsischem
(defekten) Wappen und Perlblumen. Sachsen-Altenburg, 18. Jahrh.
H. 21 cm. — b) Gelblicher Birnkrug mit geritzten Blumenranken.
Sachsen, 18. Jahrh. H. 26 cm. — c) Blaugrauer Kugelbauchkrug.
Westerwald, 18. Jahrh. H. 23 cm.

4—5 Trinkkrug, Schraubflasche. Steinzeug, a) Reliefdekor und Email-
malerei. Hellblauer Grund mit Blumenrosetten und Akanthusfries.
Sachsen, 17. Jahrh. H. 12 cm Oberer Rand schartig. — b) Vierseitig,
braun, Reliefdekor, Rautenmedaillons. Metallverschluß. Kreussen,
17. Jahrh. H. 18 cm.

6 Sechs Fliesen. Bunt, reliefiert. Reiter mit Vögeln. Persien. Zwei
35X26, vier 22X14 cm. Drei gebrochen.

7—8 Tintenfaß als Mönch, Tonfigur, a) Farbig glasiert. Anfang 19. Jahrh.
H. 19 cm. — b) Frau mit Gefäß. Gelb glasiert. Wohl 18. Jahrh.
H. 26 cm.

9—12 Deckelvase, drei Krüge, a) Grün glasiert. Reliefdekor: Masken,
Palmetten, Engelsköpfe. Süddeutsche Hafnerkeramik, 17. Jahrh.
H. 28 cm. — b) Ton. Grün und blau glasiert. Süddeutsch, 18. Jahrh.
H. 21 cm. — c) und d) Steinzeug. Braun mit Hellgrau, Sündenfall;
bzw. Blau mit Kerbornament. Bunzlau und Sachsen, 18. Jahrh. H. 18
und 17,5 cm. b) und d) zinnmontiert.

13—15 Uhrständer. Tafelaufsatz, zwei Sphinxe, a) Bunt. Mit drei Mädchen-
figuren. Englisch, l. Hälfte 19. Jahrh. H. 27,5 cm. — b) Weiß. In
Rocailleformen. Wohl Schretzheim, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 28,5 cm.

— c) Mangan, gelb und grün. Süddeutsch, um 1780. L. 16 cm.

16—19 Vier keramische Arbeiten, a) und b) Zwei Fayenceplatten mit Blau-
malerei. Nürnberg bzw. süddeutsch, 18. Jahrh. Dm. 26,5 und 31 cm.
Besch. — c) Teebüchse mit bunter Blumenmalerei. Blauinarke F.
Fürstenberg, 18. Jahrh. H. 13 cm. — d) Weißes Fayencekörbchen.
Oval. 22X18 cm. — Dabei geschliffener Glasteller mit Goldmalerei,
Dm. 21 cm, und kupferner Samowar, H. 47 cm.

20—22 Drei Ofenkacheln. Reliefiert. Grün bzw. braun glasiert, a) Rettung
Josephs aus der Zisterne. 50X39 cm. — b) Moses und Pelikan mit
Jungen. 64X47 cm. — c) Gustav Adolf zu Pferd. 54X29 cm. Nürn-
berg bzw. Sachsen, 17. Jahrh. b) und c) gekittet.

23—25 Zwei bauchige Vasen. Kanne, a) Blau, gelb, grün. Blumen, Vögel,
Insekten. Marke K. Wohl norddeutsch, Mitte 18. Jahrh. H. 28 cm.

— b) Blaumalerei. Mitteldeutsch, um 1750. H. 22 cm. — c) Türkis-
grün. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 25 cm. a) und b) Halsrand besch.
c) Ausguß gekittet.

26—30 Fünf verschiedene Teller. Blauweiß, a) und b) Im Spiegel Frauen;
Rand: Blumenornament. Oberitalien, 18. Jahrh. Dm. 22,5 und 24,5 cm.

— c) Mann in Landschaft. Marke Leuchtturm. Savona, 18. Jahrh.
Dm. 23 cm. Sprung. — d) Japanische Blumen. Wohl Delft, 18. Jahrh.
Dm. 23 cm. — e) Wappen und 1657. Dm. 26,5 cm.

31—33 Majoliknkannc, zwei Teller, a) Blau mit gelben Ranken und Wappen.
Italien, 17. Jahrh. H. 25 cm. Rep. — b) Blaumalerei: Fischmarkt.
Marke. Delft. Werkstatt Het Byltje, 18. Jahrh. Defekt. — c) Vier-
farbiges Wappen. Süddeutsch, wohl Ende 17. Jahrh. Dm. 26 und
27 cm.

1
 
Annotationen