Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg ; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz ; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6088#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
304 Vier dreiarmige Wandappliquen. Kleine Platte zum Einstecken der
gebogenen ziselierten Arme mit Vogelköpfen und Masken, und
preußischem Adler, auf der Wandplatte ein größerer Adler. Nord-
deutsch, 18. Jahrh. H. 17, L. 27 cm.

305 Gelbgufiliister. Balusterschaft, bekrönt von Doppeladler, darum in
zwei Reihen angeordnet zwölf Kerzenarme aus stilisiertem Astwerk,
verziert mit gedrehten Spitzen oder Steinen, dazwischen aufrecht
stehende Einsteckblumen. Ostseeprovinzen, 17./18. Jahrh. H. 72.
Dm. 58 cm.

306 Gelbgußlüster. In gleicher Art. H. 70, Dm. 52 cm. Eine Einsteck-
blume fehlt.

307 Gelbgufiliister. Balusterschaft, bekrönt von Doppeladler, darum an-
geordnet zwei Reihen von je sechs gebogenen Kerzenarmen mit
gerippten Tropfschalen, verziert mit aufrechtstehenden Blumen;
zwischen den Kerzenarmen ist eine Reihe von sechs Blumen ein-
geschaltet. Ostseeprovinzen. 17./18. Jahrh. H. 68, Dm. 48 cm.

308 Kleiner Gelbgufiliister (Synagogenampel). Balusterschaft, von Taube
bekrönt, mit drei gebogenen Kerzenarmen, drei S-förmigen Ver-
zierungen und fünf Einsteckblumen (die sechste fehlt). Polnisch.
18. Jahrh. H. 38, Dm. 30 cm.

309 Messinglüster. Balusterschaft, sechs Leuchterarme in Voluten an-
setzend. Polnisch, 18. Jahrh. H. 00 cm.

310 Kristall-Lüster. Laternenform. Vier Bronzearme vergoldet, verbun-
den durch Prismenketten. 1. Hälfte 19. Jahrh. II. 55 cm. Elektrisch
montiert.

Kabinettkästchen, Schatullen, Holzarbeiten

311 Kabinettkasten mit reicher Beinintarsa. Querrechteckig. Nußbaum.
Die Außenseiten des Kastens und die Vorderseiten der elf Schub-
laden und der zwei kleinen Türen sind dicht mit mannigfachen
geometrischen Motiven (Stern- und Kreismuster) in hellem Holz,
weißem oder gefärbtem Bein, eingelegt. Spanisch, tinter orien-
talischem Einfluß, 16. Jahrh. H. 54, B. 93, T. 37 cm.

512 Kleine Truhe. Palisander, mit geometrischen Mustern (meist Sterne)
in Perlmutter eingelegt. Wohl Spanien, 17. Jahrh. H. 27, B. 58,5,
T. 27 cm.

313 Querrechteckiger Wismutkasten. Mit Klappdeckel und Fächern. Bunl
bemalt: verschlungene Hände über Herzen, Maiglöckchen, Blumen
und Rosetten, Früchte und Ranken. Der Silber-(Wismut-)grund gut
erhalten. Fränkisch, um 1600. H. 13, B. 31, T. 21 cm.

314 Ebenholzkästchen mit Silberbeschlag. Rechteckiger Sockel mit Schub-
lade auf vergoldeten Bronzefüfien, gewellter Kasten, die Flächen
mit durchbrochenen Silberplatten belegt. Fruchtstücke in Beschläg-
werkornament. Augsburg, I. Hälfte 17. Jahrh. IT. 15, L. 15, T. 8,5 cm.

315 Reliquiar. Ebenholz? mit Silber- und Goldbronzebeschlägen (schwe-
bende Engel, Engelsköpfe und Ornamente). Achtseitiger Aufsatz in
Art eines Spiegelrahmens, einen Knochen der hl. Columba enthal-
tend. Süddeutsch, 17. Jahrh. II. 57 cm.

316 Kabinettschränkchen. Schwarzes Holz mit gravierten Beineinlagen.
Vorderseite aufklappbar, Befreiung der Andromeda durch Perscus,
Arabeskenfelder. Innen Türe und acht Schubladen, mit Ritter und
Rankenwerk. Deutsch, Anf. 17. Jahrh. IL 35, B. 50, T. 32,5 cm.
Slg. Georg Hirth, Auktion München, 28. XI. 1916, Nr. 646.
 
Annotationen